3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Könnte jemand mal drüber hören?

56tkm runter.

http://cloudia.gw-itc.de/s/reTtCyZgQYq34mM

Zitat:

@SirRoedig schrieb am 30. November 2023 um 16:35:59 Uhr:


Könnte jemand mal drüber hören?

56tkm runter.

http://cloudia.gw-itc.de/s/reTtCyZgQYq34mM

Beifahrerseite Nockenwelle macht Geräusche

Danke für die Hilfe, werd Montag mal beim freundlichen anrufen ob Audi sich da noch beteiligt.

Eine andere Frage, was mir aufgefallen ist.
Die Öltemperatur liegt immer so um die 100°C um die 100km/h und beim beschleunigen auf 140km/h geht diese auch schnell auf die 114°C zu und höher. Ist das normal beim 3.0TDI?

Die 2.0TDI lagen immer so um die 90°c bei 100km/h.

Außentemperatur um die -2°C
Mir kommt das etwas hoch vor.

Nein, ist Normal. Bei mir liegt sie auch meistens bei ca.120 Grad. Aber bei schnellen Fahrten übersteigt sie auch die Grenze nicht .

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

@audimann :

Was ist das denn für ein Wagen auf dem Bild? Beim 4G gab es noch kein Virtual Cockpit.

A4 Allroader mit dem 3.0 TDI. Auch von den Nockenwellen Problem betroffen, was Audi nicht reparieren will.

Alles klar, daran war ich mal interessiert, aber dann ist es doch wieder ein A6 geworden.

Zitat:

@audimann schrieb am 2. Dezember 2023 um 20:46:52 Uhr:


Nein, ist Normal. Bei mir liegt sie auch meistens bei ca.120 Grad. Aber bei schnellen Fahrten übersteigt sie auch die Grenze nicht .

Okay, dann bin ich ja etwas beruhigt. Wie gesagt mein A5 2.0 TDi Quattro 190PS, liegt immer um die 90°C und steigt mal auf 120°C bei 180km/h aufwärts.

Beim A6 war halt die 100°C schon so und bei kurzem antippen auf 140km/h ging es gleich auf 114°C.

Hatte mir schon sorgen gemacht, das noch mehr als das Nockenwellenproblem anliegt. Dann hätte ich da Montag gar nicht wegen Kulanz anrufen brauchen.

Bin mal gespannt ob sie bei BJ 2016 und 56tkm etwas übernehmen.

Ich habe mittlerweile 124 tkm drauf, die Nockenwellen klopfen vor sich hin, mal mehr, mal weniger aber sonst läuft der Motor einwandfrei. Ich habe lediglich die Ölwechselintervalle auf 20 - 22 Tkm begrenzt. Bis jetzt alle Inspektionen waren unauffällig. Nur im 2022 wurde außerplanmäßig das Regelventil (Kühlwasser) ausgetauscht. Zwischen den Intervallen auch kein Ölnachfüllen notwendig. Und wenn ich wieder die Nockenwellen Geräusche bei Audi anspreche, dann höre ich immer „Ist normal, so laufen die anderen Motoren auch“.

Hallo Zusammen.
Habe nun ebenfalls versucht meinen Motor über die Kennnummer mit den hier zur verfügung gestellten Nummern abzugleichen. Mein Auto A4 B9 3.0 TDI 272PS BJ 2018Hat die Nummer
CRT 165006.

Nach dem Eintrag von User Arni1984 wäre dieser ja nicht betroffen (CRT 000001 BIS 073951)
allerdings sind auf der Website https://carwiki.de/nockenwelle-probleme-audi-3-0-tdi/
folgende Nummern angegeben CRT: 000001 bis 175973

Weiss jemand ob mein Motor potenziell gefährdet ist.

Grüße

Leider ist betroffen. Bis 175973. Solange kein laute Geräusche verursacht - weiter sorglos fahren. Beim klappern - viel Geduld und Ausdauer. Meine Nockenwelle klappert auch, bereits beim 12 Tkm , nach einem Jahr habe ich das bemängelt. Laut Audi, ist das ein Komfortproblem und trotzt Vollgarantie wurde nicht repariert. Ich habe nachher aufgegeben. Mittlerweile ist das Auto 6 Jahre alt, 125 Tkm drauf und läuft einwandfrei ( Klappergeräusche sind davon ausgenommen).

Vielen Dank für die Antwort. Ich hatte den A4 vor einem halben Jahr zum Freundlichen gebracht, da ich damals ein klackerndes Geräusch wahrgenommen habe. Zudem war ich auch der Meinung die Nockenwelle zu hören. Diagnose war dann Kettenspanner. Anscheinend konnte man Differenzzeiten messen. Wurde dann über Sonderkulanz abgewickelt.(Eigenanteil 2000€). Ich habe damals darum gebeten sich die Nockenwellen mit anzusehen. Laut Audi hatten die trotz ganz leichtem Geräusch kein Problem. Vielleicht gibt es da auch Toleranzen ab wann die überhaupt austauschen.
Jedenfalls ist bei mir das klackernde Geräusch wieder zurück und ich vermute Stark, dass es die Ölpumpe ist...
Bin etwas Ratlos und enttäuscht.
Werde nun abklären was zu tun ist. Im Forum wurde schon beschrieben, dass das Geräusch auch nach neuer Ölpumpe wieder zurück kommt. Manchmal sollte auch durch einen Ölwechsel Besserung Eintreten.

Hab das Auto von Mo-Di. beim freundlichen gehabt. Leider auch betroffen und die TPI trifft zu.

Das Auto ist von 2016 und hat 58000km runter. Scheckheftgepflegt und 1. Besitzer.
Kulanz wurde angeblich abgelehnt. Kosten für die Rep. Konnte er mir noch nicht sagen.

Hab jetzt bei der Kundenbetreuung selbst nachgefragt. Mal schauen was dabei raus kommt. Sie meinten aber das kann sich eine Weile ziehen.

Die Geräusche sind noch im Anfangsstation.
Mit was für Kosten muss man ungefähr rechnen, wenn nichts übernommen wird?

Mein freundlicher meinte, wenn man es nicht machen lässt, kann es zum Motorschaden kommen. Was meint ihr, machen lassen oder weiterfahren und hoffen?

Bei dem Kilometerstand würde ich schon sehen dass es repariert wird. Bin grad selbst dabei, allerdings schon mit 145.000km. Als ich aber gehört habe was mittlerweile eine Welle kostet ( 645€ brutto ) hat sich fuer mich entschieden dass ich es, wenn ueberhaupt, selbst mache.

Bei meinem Motor wurde damals die Reparatur 2 mal abgelehnt. Die Meister im AH haben eindeutlich zur Reparatur klassifiziert, die Prüfung wurde jeweils nach gültigen TPI durchgeführt, aber Audi hat die Reparatur nicht genehmigt. Angeblich handelt sich um ein Komfortproblem . Aber angeblich sind dadurch noch keine Motorschäden entstanden. Alternativ selbst die Kosten übernehmen (ca.4000 Euro) oder weiter fahren. Und somit fahre ich auch weiter. Mittlerweile 125 tkm drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen