3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Der klingt normal

Hallo zusammen,

ich habe mir Ende August nun einen Audi mit 3.0 TDI CRT Maschine gekauft. EZ 04/2017.

Dieser hat leider das Nockenwellen klackern. Da das Auto beim Verkauf nicht zugelassen war, konnte/durfte der Händler (Audi Service Partner) die Nockenwelle nicht auf Kulanz von Audi tauschen, da das Auto dafür zugelassen sein muss. Deshalb konnte ich aber eine einjährige erweiterte Gebrauchtwagengarantie (bis 200.000km) raushandeln, sodass ich nachträglich die NW über die Garantie (und evtl Kulanz) tauschen lassen kann. Das Auto hatte beim Kauf 85.500 km. Nun sind es 88.000 km.

Nun war ich heute beim Audi Zentrum in meiner Nähe und habe die Geräusche vorgeführt. Diese wurden auch vom Mitarbeiter gehört und es wurde auch die NW vermutet, aber zusichern konnte er mir es nicht.

Nun hat mir der Mitarbeiter gesagt, dass grundsätzlich ersteinmal eine Diagnose gestellt werden muss. Das läuft noch alles ohne Garantieabdeckung ab und ist ein normaler Kundenauftrag der auf meine Kosten geht. Ok. dachte ich - ABER: Die Kosten konnten mir nicht explizit genannt werden. Er meinte es können 150€ sein (unwahrscheinlich), aber auch 3500 € oder sogar noch mehr - je nach Aufwand der Diagnose. Und dann ist noch nichts passiert/ repariert. Pauschal wurden etwa 500€ geschätzt, aber ohne Zusicherung. Neben der TPI soll, um den Fehler 100% zu diagnostizieren, auch die NW ausgebaut werden, damit man auch abschätzen kann, ob es nur die NW ist oder auch Lager etc. getauscht werden müssen.

Erst nach der Diagnose und meinem Auftrag kann geschaut werden, ob dann Kulanz möglich ist und ob bzw was die Garantie übernimmt.

Nun meine erste Frage: Kann so eine Diagnose wirklich über 3000€ kosten? Das wäre ja echt krass, nur damit ich gesagt bekomme, dass die NW defekt ist.

Ich habe mal wieder ein Video von den NW gemacht - hört ihr neben den NW noch irgendetwas verdächtiges? Nicht, dass jetzt noch zusätzlich eine böse Überraschung kommt... (Laut Motornummer ist meiner nicht mehr von der Kettenspannerproblematik betroffen)

https://youtu.be/RG6otD4Sfw8 (Motor warm)

Denn seit ca. 600km ist mir ein weiteres Geräusch aufgefallen, welches mir beim Kauf nicht aufgefallen ist:
Es ist so eine Art "schmieriges" und "schlackerendes" Geräusch, welches am besten bei warmen Motor im Leerlauf im Innenraum zu hören ist. Dieses ist aber eher leise und bei Musik nicht wahrnehmbar.
Auch hier habe ich ein Video gemacht. Am besten hört man das Geräusch in den ersten 10 Sekunden, wo die Kamera im Fußraum auf der Fahrerseite ist. Danach hab ich die Kamera aufs Armaturenbrett gelegt. Hier ist es nichtmehr so gut zu hören. Hier das zweite Video:

https://youtu.be/UOyOEQ_w55w

Auch dieses Geräusch konnte der Mitarbeiter hören, aber nicht zuordnen. Habt ihr dazu eine Vermutung?

Was meint ihr? Würdet ihr die Diagnose einfach durchführen (Kostenschätzung ca. 500€ ungewiss) lassen und darauf hoffen, dass die Garantie das dann übernimmt. Vor allem da die Kosten hierfür nicht abgeschätzt werden können. In den Garantiebedingungen sind die Nockenwellen auf jeden Fall mit inbegriffen.

Ich habe nun den Serviceberater vom Audi Zentrum gebeten, dass er sich direkt mit dem Verkäufer des Autos in Verbindung setzt und mir Rückmeldung gibt, welche Möglichkeiten es gibt.
Das warte ich nun auf Rückmeldung. Bei Interesse halte ich euch da auch auf dem Laufenden...

Gerne freue ich mich über eure Meinungen und Einschätzungen.

Viele Grüße
Alex

Kettenspanner und Nockenwellen. Soll ich dir meine IBAN schicken für die Schadensfeststellung ? 😉 😉 😁

@Arni1984 kannst du mir mal eine PN schicken, mit deiner Mailadresse, würde dir gerne mal ein Video zukommen lassen und was für die Kaffeekasse.

Ähnliche Themen

@Arni 1984 : Solange du keine 500€ Rechnung für die Diagnose stellst 😉 Aber jetzt mal ernsthaft, da du mir mit deiner nun dritten Einschätzung erneut weitergeholfen hast: Hast du ein PP-Konto, wo ich dir einen kleinen Beitrag für deine Kaffeekasse zukommen lassen kann? Wenn ja, dann schicke mir gerne eine PN.
Und noch eine Frage: Bei welchem AH arbeitest du? Wenn das in meiner Nähe ist, fahre ich zu dir!

Ist das mit dem Kettenspanner recht schlimm? Zumal er ja laut Nummer aus der TPI fällt :/

Im übrigen gibt es Neuigkeiten bezüglich Garantie: Das Audi Zentrum rechnet nicht über die erweiterte Gebrauchtwagengarantie ab, die ich besitze. (Er meinte, dass ist im Ermessen des Autohauses, ob und mit welchen Garantien sie abrechnen). D.h ich müsste die Kosten zudem vorstrecken und dann selber von der Garantie wieder einholen.

Der Verkäufer vom Auto meinte auch zum Serviceberater im Audi Zentrum, dass erstmal eine Diagnose gestellt werden soll, bevor irgendetwas in Sachen Garantie passieren wird. Nennt mich blauäugig, aber das wurde mir noch etwas anders und sorgenfreier verkauft, als es sich nun bewahrheitet.

Auch in Hinblick auf Kulanz konnte ich mit dem Herrn vom Audi Zentrum sprechen: Im Worst-Case sagt Audi AG --> Keine Kulanz und der Verkäufer --> keine Garantie. Dann habe ich die Kosten von der Diagnose zu zahlen und weiß was kaputt ist und kann dass. das Auto zum vollen Betrag reparieren lassen. Der Serviceberater meinte, dass das natürlich unwahrscheinlich ist, aber mir nichts garantieren kann.

Seine ehrliche Einschätzung aus Erfahrung: Kulanz durch Audi bei 88tkm und 3 Jahren sind ca. 70 % auf Material und 0% Lohn. Der Rest ist eigentlich, soweit er das sehen kann durch die Garantie abgedeckt und muss von dieser gezahlt werden.
Ich habe dann noch laut Garantiebedingungen 30% von den übrigen 30% des Materials als Eigenkosten (Bei Materialkosten von ca 2000€ blieben dann 180€ für mich übrig). Lohnkoten sind durch die Garantie zu 100% abgedeckt.
Das wäre dann der Best-Case.

Aber das ist jetzt nur die NW. Wenn noch der Kettenspanner daherkommt... Großartig

Zitat:

@alexander_s_93 schrieb am 15. September 2020 um 11:54:26 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe mir Ende August nun einen Audi mit 3.0 TDI CRT Maschine gekauft. EZ 04/2017.

Dieser hat leider das Nockenwellen klackern. Da das Auto beim Verkauf nicht zugelassen war, konnte/durfte der Händler (Audi Service Partner) die Nockenwelle nicht auf Kulanz von Audi tauschen, da das Auto dafür zugelassen sein muss.

ich trauere mit jedem V6 tdi Besitzer mit,wenn ich den Thread hier so verfolge.

Aber Dir war das Problem bekannt?
Du hast die NW gehört?

Und Du hast den Wagen trotzdem mitgenommen?

Wenn der Händler den Wagen nicht instand gesetzt hätte, dann hätte ich den stehen lassen.
Wie er das mit Audi verrechnet ist mir doch egal. Zumindest bei der Übergabe nach Kauf möchte ich ein Mängelfreies Fahrzeug haben.

@windelexpress

Ja. Leider. Mir wurde zugesichert, dass das problemlos im nächstgelegenen Audizentrum oder Audihändler auf Garantie gemacht werden kann und ich deshalb die Garantie für ein Jahr bis 200.000 km bekomme.

Es hieß, dass eine Reparatur im Vorfeld nicht möglich ist, da das Auto nicht zugelassen ist. Das habe ich im übrigen bei allen 4 verschiedenen Audi-Händlern in Punkto Nockenwelle gesagt bekommen, wo ich mir jeweils einen 3.0 TDI angeschaut habe. NW im Vorfeld wird nicht gemacht. Bei zweien dieser Autohäuser wurde mir eine Garantie angeboten, wo ich dann im Nachgang vorstellig werden soll und das reparieren lassen kann. Die anderen beiden Autohäuser haben gesagt, solange kein Schaden vorhanden ist, ist es nur eine akustische Komforteinschränkung.

Anscheindend schön blöd von mir, aber ändern kann ich es jetzt nicht mehr.

Zitat:

@alexander_s_93 schrieb am 15. September 2020 um 12:43:52 Uhr:



Nennt mich blauäugig, aber das wurde mir noch etwas anders und sorgenfreier verkauft, als es sich nun bewahrheitet.

Das nennt man nicht nur blauäugig, das ist genau das.
Was erwartest Du von einem Autoverkäufer? Der bietet auch seine Schwiegermutter als 20 jährigen Hüpfer an.
Was mir Verkäufer alles aus der Hüfte zaubern an Ausreden geht auf keine Kuhbett.

Toll dass sich Arni hier so kümmert.

Danke, aber jetzt brauchen wir auch nicht mehr weiter darauf herumreiten, ok?

Ich ärgere mich ja eh schon genug.

So wie bekannt gibt es zu dem NW Problem eine TPI. In dieser TPI steht sinngemäß das man sich 2 Soundfiles bei Audi anhören kann, 1x schlechte NW und 1x gute NW. Diesen Soundfiles soll man mit dem beanstandeten Auto vergleichen. Bei Verdacht auf NW Schaden soll ein Soundfile erstellt werden, der dann vom AH an Audi zwecks Kulanzanfrage geschickt wird.
Da braucht man doch keine 3.000 € für eine Diagnose ausgeben, was für ein Schwachsinn die manchmal erzählen. Die sollen sich die TPI durchlesen, da steht alles drin. Lass Dich nicht verarschen. Sorry für dieses Wort, aber da kann einem die Hutschnur hochgehen.

Zitat:

@alexander_s_93 schrieb am 15. September 2020 um 11:54:26 Uhr:


ich habe mir Ende August nun einen Audi mit 3.0 TDI CRT Maschine gekauft. EZ 04/2017.

Wenn du das Ding erst im August gekauft hast, bist du doch noch im Zeitraum für die Sachmängelhaftung drin... Da ist der (gewerbliche) Verkäufer voll in der Pflicht und dir kann egal sein, ob er einen Teil seiner Kosten via Kulanz oder sonstwie zurück bekommt. Oder hast du von Privat gekauft?

Lass dich nicht veräppeln!

Wichtig ist nur, dass du keine Kosten ohne Rücksprache mit dem Verkäufer verursachst, es obliegt nämlich ihm wie/wo eine Reparatur stattfindet

@Sheepmobil
Das Problem hier: Der Schaden ist nicht verifiziert.

Zitat:

@Sheepmobil schrieb am 15. September 2020 um 13:26:08 Uhr:



Zitat:

@alexander_s_93 schrieb am 15. September 2020 um 11:54:26 Uhr:


ich habe mir Ende August nun einen Audi mit 3.0 TDI CRT Maschine gekauft. EZ 04/2017.

Wenn du das Ding erst im August gekauft hast, bist du doch noch im Zeitraum für die Sachmängelhaftung drin... Da ist der (gewerbliche) Verkäufer voll in der Pflicht und dir kann egal sein, ob er einen Teil seiner Kosten via Kulanz oder sonstwie zurück bekommt. Oder hast du von Privat gekauft?

Lass dich nicht veräppeln!

Wichtig ist nur, dass du keine Kosten ohne Rücksprache mit dem Verkäufer verursachst, es obliegt nämlich ihm wie/wo eine Reparatur stattfindet

Genauso ist es. Habe ich in meiner Ausführung eben noch vergessen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 15. September 2020 um 13:31:00 Uhr:


@Sheepmobil
Das Problem hier: Der Schaden ist nicht verifiziert.

Das ist richtig Polmaster, aber dazu soll das AH die TPI anwenden und die Soundfiles zwecks Diagnose ran ziehen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 15. September 2020 um 13:31:00 Uhr:


@Sheepmobil
Das Problem hier: Der Schaden ist nicht verifiziert.

Ja, verstehe... wenn's dann aber verifiziert sein sollte, musste halt aufpassen, dass man sich nicht auf die Garantie herausredet (weil du halt immer von "Garantie" gesprochen hast) und du womöglich noch auf irgendwelchen Selbstbeteiligungen hocken bleibst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen