3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

@fa89bihb @Chris88662 @Hinnag
Ihr seid nicht zufällig in der Nähe von München? Sonst könnten wir die Kisten am Wochenende mal nebeneinander stellen und das Trauerspiel vergleichen?

Vielleicht kann Arnie ja was dazu schreiben ob es die Steuerzeiten sein könnten...

Zitat:

@NCS2011 schrieb am 11. März 2020 um 20:39:48 Uhr:


@fa89bihb @Chris88662 @Hinnag
Ihr seid nicht zufällig in der Nähe von München? Sonst könnten wir die Kisten am Wochenende mal nebeneinander stellen und das Trauerspiel vergleichen?

Leider nicht, Nähe Bremen.

Da hab ich meinen her... Hilft aber leider nix 🙁

Ähnliche Themen

Bei meinem wurde die Geräusche auf den beiden Seiten festgestellt und Anfrage an Audi mit der Empfehlung nichts machen geschickt. Audi darauf - > OK, nichts machen.
Die Begründung vom Verantwortlichen seitens Autohaus -> Stand der Technik
Was von Sch...
Audi Kundenservice ist kontaktiert und meldet sich beim Autohaus und auch bei mir...
OT: Poltergeräusche an der Vorderachse wurden auch festgestellt in zwei Autohäusern, auch hier -> Stand der Technik

Stand der Technik.jpg

Zitat:

@NCS2011 schrieb am 11. März 2020 um 20:39:48 Uhr:


@fa89bihb @Chris88662 @Hinnag
Ihr seid nicht zufällig in der Nähe von München? Sonst könnten wir die Kisten am Wochenende mal nebeneinander stellen und das Trauerspiel vergleichen?

Leider nicht. Ganz anderes Ende von Deutschland zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven.

@NCS2011 Bei mir auch nicht, komme aus dem Rhein-Main Gebiet...
Hab aber alles so gut es geht nochmal auf Video festgehalten. Leider kommen genau die Geräusche, die mich stören, nicht wirklich gut rüber. Meines Erachtens kommt das eine Geräusch wieder aus dem Bereich der Stirnräder der Nockenwellen, das Geräusch ist auf beiden Seiten vorhanden und nur im kalten Zustand bis 50 Grad Öltemperatur zu hören...
Motor Kalt
Motor Warm

Dazu kommt noch ein "Tuff Tuff Tuff" was drehzahlabhängig ist, bei mir hat sich mal ein Motor so angehört, als die Glühkerze weggeschmolzen war, nur ist es hier leiser und es ist auch bei ü50 Grad Öltemperatur weg. Vielleicht ist es aber auch dieses "Chchchch" was hier in den letzten Beiträgen angesprochen wurde, das würde ich wiederum im Kettentrieb verorten... Irgendwie interpretiert das halt jeder anders :/
2000 RPM Geräusch
Leerlauf Geräusch

Historie von meinem Motor CRTC mit 49000km:
Nockenwellen alle neu
3. Kettenspanner
Steuerzeiten doppelt gecheckt
Alle Hydros neu

@Arni 1984 schick mir bitte auch mal deine virtuelle Kaffeekassen-Adresse 😉

Zitat:

@Chris88662 schrieb am 12. März 2020 um 10:04:44 Uhr:


@NCS2011 Bei mir auch nicht, komme aus dem Rhein-Main Gebiet...
Hab aber alles so gut es geht nochmal auf Video festgehalten. Leider kommen genau die Geräusche, die mich stören, nicht wirklich gut rüber. Meines Erachtens kommt das eine Geräusch wieder aus dem Bereich der Stirnräder der Nockenwellen, das Geräusch ist auf beiden Seiten vorhanden und nur im kalten Zustand bis 50 Grad Öltemperatur zu hören...
Motor Kalt
Motor Warm

Dazu kommt noch ein "Tuff Tuff Tuff" was drehzahlabhängig ist, bei mir hat sich mal ein Motor so angehört, als die Glühkerze weggeschmolzen war, nur ist es hier leiser und es ist auch bei ü50 Grad Öltemperatur weg. Das h Vielleicht ist es aber auch dieses "Chchchch" was hier in den letzten Beiträgen angesprochen wurde, das würde ich wiederum im Kettentrieb verorten...
2000 RPM Geräusch
Leerlauf Geräusch

Historie von meinem Motor CRTC mit 49000km:
Nockenwellen alle neu
3. Kettenspanner
Steuerzeiten doppelt gecheckt
Alle Hydros neu

@Arni 1984 schick mir bitte auch mal deine virtuelle Kaffeekassen-Adresse 😉

Können die ohne großen Aufwand die Steuerzeiten checken? Wie hört es sich bei dir am Luftfilterkasten an, auch ein wummern?

Zitat:

@sirpant schrieb am 12. Februar 2020 um 19:05:49 Uhr:


Moin zusammen,
Ich bin froh über diesen Thread gestolpert zu sein.

Und zwar habe ich mir auch einen A6 4G 3.0 TDI 272 PS zugelegt. Bei der Probefahrt war mir im warmgefahrenen Zustand ein Klackern aufgefallen, das ich rekamiert habe und dessen Beseitigung als Bedingung im Kaufvertrag aufnehmen ließ. Der Audihändler hat dann die Nockenwellen als Ursache für das Klackern ausgemacht. Irgendwas mit nem neuen Sicherungsring mit Verzahnung, der Schwingungen verhindern soll. Also haben sie die Nockenwellen getauscht. Bei der Abholung war das Klackern auch nicht mehr zu hören. Allerdings nur, weil die Probefahrt nicht lang genug war.
Kurz danach ist mir nämlich aufgefallen, dass im wirklich warmen Zustand das Klackern doch noch da ist.
Hier das Klackern:
https://youtu.be/WG8SbUoDF6o

Jetzt habe ich bei der Werkstatt meines Vertrauens einen kurzen Check machen lassen, ob sie vllt rausfinden können, wo das Klackern herrührt. Sie konnten nur den Bereich zwischen Motor und Getriebe als Quellort ausmachen. Doch des Weiteren ist bei dem Check rausgekommen, dass das sportliche Dröhnen des Motors, das ich als von Audi gewollt verstanden hatte, nicht normal ist und auf einen Schaden hinweist. Vermutung war Nockenwellen oder Turbo. Es sei ein "Zurückpatschen" in den Luftfilterkasten.
Hier die Motorgeräusche:
https://youtu.be/v9_2wdZ7EmY

Jetzt vermute ich nach dem Studieren dieses Threads, dass der Audihändler die Nockenwellen falsch eingebaut hat. Der Werkstattchef meines Vertrauens meinte zwar, dass man das im Steuergerät sehen müsste, aber das scheint ja nicht immer der Fall zu sein.

Ich würde mich freuen, wenn sich einer der Experten hier (Arni?) die Geräusche kurz anhören und seine Einschätzung abgeben würde. In jedem Fall vielen Dank für die nützlichen Infos in diesem Thread und für eine eventuelle Rückmeldung im Voraus.

Ich habe beide Mängel (Klackern und Dröhnen) derweil schon beim Händler reklamiert. Empfangsbestätigung ist zurückgekommen, weitere Rückmeldung steht aus.

Grüße

Ich war gerade beim Service-Terminal des Händlers, bei dem ich den Wagen gekauft habe, damit sich der "Techniker" mal die Geräusche (Dröhnen und Klackern) anhören kann, um evtl. genauer festzulegen, was zu reparieren ist. Er vermutet, dass beides auf falsche Steuerzeiten zurückzuführen ist. Beim Dröhnen stimme ich ihm da zu, aber beim Klackern nicht. Zum einen war das Klackern schon vorm letzten Nockenwellentausch zu hören und die Nockenwellen wurden vorher (Vorbesitzer, andere Werkstatt) schon einmal getauscht. Das hieße, dass beide Male die Steuerzeiten falsch eingestellt wurden. Zum anderen klackert es nur im warmen Zustand. Bei falschen Steuerzeiten würde ich denken, dass es auch im kalten Zustand klackern müsste.

Hat einer der Experten hier eine Idee, wo das Klackern herrühren könnte?
Ich vermute vom Kettentrieb oder -spanner. Kette und Spanner wurden beim letzten NW-Tausch nicht mit getauscht.

Danke für eure Hilfe. Ich sehe hier ne langwierige und nervige Auseinandersetzung mit dem Händler auf mich zukommen. Mit schwangerer Frau kurz vor Entbindung daheim äußerst unangenehm.

Zitat:

@sirpant schrieb am 12. März 2020 um 10:09:50 Uhr:



Zitat:

@sirpant schrieb am 12. Februar 2020 um 19:05:49 Uhr:


Moin zusammen,
Ich bin froh über diesen Thread gestolpert zu sein.

Und zwar habe ich mir auch einen A6 4G 3.0 TDI 272 PS zugelegt. Bei der Probefahrt war mir im warmgefahrenen Zustand ein Klackern aufgefallen, das ich rekamiert habe und dessen Beseitigung als Bedingung im Kaufvertrag aufnehmen ließ. Der Audihändler hat dann die Nockenwellen als Ursache für das Klackern ausgemacht. Irgendwas mit nem neuen Sicherungsring mit Verzahnung, der Schwingungen verhindern soll. Also haben sie die Nockenwellen getauscht. Bei der Abholung war das Klackern auch nicht mehr zu hören. Allerdings nur, weil die Probefahrt nicht lang genug war.
Kurz danach ist mir nämlich aufgefallen, dass im wirklich warmen Zustand das Klackern doch noch da ist.
Hier das Klackern:
https://youtu.be/WG8SbUoDF6o

Jetzt habe ich bei der Werkstatt meines Vertrauens einen kurzen Check machen lassen, ob sie vllt rausfinden können, wo das Klackern herrührt. Sie konnten nur den Bereich zwischen Motor und Getriebe als Quellort ausmachen. Doch des Weiteren ist bei dem Check rausgekommen, dass das sportliche Dröhnen des Motors, das ich als von Audi gewollt verstanden hatte, nicht normal ist und auf einen Schaden hinweist. Vermutung war Nockenwellen oder Turbo. Es sei ein "Zurückpatschen" in den Luftfilterkasten.
Hier die Motorgeräusche:
https://youtu.be/v9_2wdZ7EmY

Jetzt vermute ich nach dem Studieren dieses Threads, dass der Audihändler die Nockenwellen falsch eingebaut hat. Der Werkstattchef meines Vertrauens meinte zwar, dass man das im Steuergerät sehen müsste, aber das scheint ja nicht immer der Fall zu sein.

Ich würde mich freuen, wenn sich einer der Experten hier (Arni?) die Geräusche kurz anhören und seine Einschätzung abgeben würde. In jedem Fall vielen Dank für die nützlichen Infos in diesem Thread und für eine eventuelle Rückmeldung im Voraus.

Ich habe beide Mängel (Klackern und Dröhnen) derweil schon beim Händler reklamiert. Empfangsbestätigung ist zurückgekommen, weitere Rückmeldung steht aus.

Grüße

Ich war gerade beim Service-Terminal des Händlers, bei dem ich den Wagen gekauft habe, damit sich der "Techniker" mal die Geräusche (Dröhnen und Klackern) anhören kann, um evtl. genauer festzulegen, was zu reparieren ist. Er vermutet, dass beides auf falsche Steuerzeiten zurückzuführen ist. Beim Dröhnen stimme ich ihm da zu, aber beim Klackern nicht. Zum einen war das Klackern schon vorm letzten Nockenwellentausch zu hören und die Nockenwellen wurden vorher (Vorbesitzer, andere Werkstatt) schon einmal getauscht. Das hieße, dass beide Male die Steuerzeiten falsch eingestellt wurden. Zum anderen klackert es nur im warmen Zustand. Bei falschen Steuerzeiten würde ich denken, dass es auch im kalten Zustand klackern müsste.

Hat einer der Experten hier eine Idee, wo das Klackern herrühren könnte?
Ich vermute vom Kettentrieb oder -spanner. Kette und Spanner wurden beim letzten NW-Tausch nicht mit getauscht.

Danke für eure Hilfe. Ich sehe hier ne langwierige und nervige Auseinandersetzung mit dem Händler auf mich zukommen. Mit schwangerer Frau kurz vor Entbindung daheim äußerst unangenehm.

beim fahren von unten heraus ein tiefes Dröhnen, als wenn ein Sportauspuff drunter ist ?

Zitat:

@fa89bihb schrieb am 12. März 2020 um 10:09:33 Uhr:
Können die ohne großen Aufwand die Steuerzeiten checken? Wie hört es sich bei dir am Luftfilterkasten an, auch ein wummern?

Nö, aber Ventildeckel war ja runter für die Hydros und Getriebe auch draussen für den neuen Kettenspanner 😁

"Wummern" ist jetzt nur im Kaltzustand da und warm weg...

Aber ein Dröhnen/wummern klingt nach Steuerzeiten. Wie kommt das Geräusch dadurch zu Stande ?

Zitat:

@fa89bihb schrieb am 12. März 2020 um 10:32:29 Uhr:


Aber ein Dröhnen/wummern klingt nach Steuerzeiten. Wie kommt das Geräusch dadurch zu Stande ?

Die Steuerzeiten werden mit Werkzeug an gewissen Punkten der Steuerkette, Nockenwelle, etc. abgesteckt, wenn das alles sitzt, dann sind die auch erstmal "richtig". Sie sind ja auch im warmen Zustand normal, also handelt es sich meines Erachtens um irgendwelche Toleranzen, die im warmen Zustand weg sind. Ob das jetzt die Hydros, Kipphebel, Nockenwellen, Steuerkette, Stirnräder oder sonst was ist, keine Ahnung.

Zitat:

@Chris88662 schrieb am 12. März 2020 um 10:40:56 Uhr:



Zitat:

@fa89bihb schrieb am 12. März 2020 um 10:32:29 Uhr:


Aber ein Dröhnen/wummern klingt nach Steuerzeiten. Wie kommt das Geräusch dadurch zu Stande ?

Die Steuerzeiten werden mit Werkzeug an gewissen Punkten der Steuerkette, Nockenwelle, etc. abgesteckt, wenn das alles sitzt, dann sind die auch erstmal "richtig". Sie sind ja auch im warmen Zustand normal, also handelt es sich meines Erachtens um irgendwelche Toleranzen, die im warmen Zustand weg sind. Ob das jetzt die Hydros, Kipphebel, Nockenwellen, Steuerkette, Stirnräder oder sonst was ist, keine Ahnung.

Okay, bei mir ist das dröhnen im kalten sowie im warmen Zustand vorhanden.

Meiner dröhnt auch kalt wie warm sehr ähnlich. Kalt könnte es etwas stärker sein, aber der Unterschied ist minimal. Den großen Unterschied macht das Ch... Ch... auf der Rückseite das über 60 Grad Öltemperatur fast weg ist.
Kalt bei 12 Grad: https://youtu.be/zlsZFK0jxiQ
Kalt bei 16 Grad: https://youtu.be/pGFEPNg2hU4
Warm: https://youtu.be/sim9V_pi_Hk
Richtig fies klingt es, wenn ich bei unter 12 Grad und Motor kalt (also bei knapp 1000 U/min) das Getriebe auf D schalte und noch das Lenkrad einschlage, sprich wenn Last drauf kommt. Dann grummelt er so richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen