3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Zitat:
@patrick85aut schrieb am 9. Februar 2020 um 08:52:05 Uhr:
Kann ich dir die auch irgendwie anders zukommen lassen?
Per PN ?
Oder ist die tatsächlich deaktiviert bei Arni?
Zitat:
@patrick85aut schrieb am 9. Februar 2020 um 10:12:19 Uhr:
Ist deaktiviert
Nein, ist nicht deaktivert, hat er hier auch selber schon gesagt. Ich hatte ihm auch schon geschrieben.
Arni, kann ich dir die FIN irgendwie zukommen lassen, außer hier rein zu schreiben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@patrick85aut schrieb am 10. Februar 2020 um 06:54:44 Uhr:
Arni, kann ich dir die FIN irgendwie zukommen lassen, außer hier rein zu schreiben?
Was soll denn mit deiner FIN hier passieren?
Bei Verkaufsanzeigen wird sie auch angegeben und jeder kann sie sehen, der an deinem Auto vorbei geht.
Zitat:
@BOW82 schrieb am 6. Februar 2020 um 11:21:55 Uhr:
ich würds gerne genau analysieren:https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748979
ab Seite 12 ist die Funktion eines Flankenspielausgleiches recht gut erklärt
Also es wird ja von der Steuerkette nur die Einlass-NW angetrieben und weiters dann mittels Zahnrad (Zahnrädern) die Auslass-NW
Was wird denn da eigentlich Kaputt an dem System?
Es kann ja generell nur die Tellerfeder müde werden und/oder der Verschleiß kann ja dann eigentlich nur an den Rampen bzw. der Verbindung für den Kraftschluss zwischen beweglichem und festem Rad der Auslassnockenwelle auftreten.
Die Einlasswellen dürften ja im Grunde in jedem Fall unbeschädigt bleiben. (ausser Zahnverschleiss, welcher nach 1Mio km auch noch nicht tragisch sein darf)jedoch wozu dieser Ausgleich gut ist habe ich noch immer nicht verstanden...
gibt es den erst seit den 2015er ?
Der Bitdi und der alte z.B. 204 PS ler haben dieserlei Probleme ja schliesslich nicht, oder ist das System bei denen ganz ein anderes?
Einfach Zahnrad auf Zahnrad ohne diesem Ausgleich ist doch auch gut oder verstehe ich da generell etwas falsch?
meine Mechanikertätigkeit ist nun schon ca 25 Jahre her, und seitdem habe ich mich einem anderen Berufsfeld gewidmet und nicht mehr mit Motorentechnik beschäftigt.wäre schön wenn mir hier jemand eine Erklärung liefern kann
oder auch So einen Behelf wie im Link wo man es verstehen kann
@Arni 1984 🙂
könnte mir das freundlicherweise jemand beantworten?
@Arni 1984 Motornummer: CZV 025 830
Kannst du mal bitte nachsehen, hören tu ich nichts auffälliges beim Motor und laut Tabelle die hier letztens gepostet wurde würde ich nicht reinfallen, hoffe ich habe Glück
Danke schon mal
@patrick85aut die Nockenwellen Tpi wird bei dir nicht aufgeblendet. Also nicht betroffen
Hallo Arni 1984 bei mir nachdem ich Bremsen komplett gewechselt habe ist mir was aufgefallen wenn ich Auto anschalte und auf P lasse auf die Bremse drücke kommt in dem Bereich wo Automatik Wählhebel ist so ein komisches Geräusch so ein Klack Geräusch was kann das sein kannst du mir helfen.
Zitat:
@Emal90 schrieb am 12. Februar 2020 um 14:29:46 Uhr:
Ok und so laut das war vorher nicht so , es ist ein Audi A6 4G Bitdi
Laut ist relativ. Wenn ich meine Hand am Wahlhebel habe und die Bremse betätige verspüre ich ein Klacken in der Hand von der Entriegelung. Habe ich keine Musik an, höre ich das Klacken minimal. Laut aber nicht.
Du bist hier aber im falschen Beitrag, das hat nichts mit den Nockenwellen zu tun.