3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Kurze Info:
Ich war heute im Audi Zentrum.
Das Pfeifen kommt vom bereich des Turboladers. Dies wird entsprechend behoben. Ein Klappern oder unruhiger Lauf konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Dementsprechend wäre mit den Nockenwellen alles in Ordnung.
LG
Guten Morgen zusammen,
bei mir hat sich jetzt mittlerweile wieder auch was getan.
Mein erster Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...
Hier war noch alles original und unrepariert.
Dann wurde eine Nockenwelle getauscht und ich hatte immer noch ein Geräusch. Siehe Beitrag hier
https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...
Auf Arni 1984 Beitrag bin ich zu einer weiteren Werkstatt und habe das jetzt alles anschauen lassen.
Gestern konnte ich das Fahrzeug wieder abholen. Es war jetzt über eine Woche beim "Checken".
Es wurde der Motor ausgebaut und alles überprüft. Kompression gemessen, überprüft ob die andere Werkstatt sauber gearbeitet hat.... letztendlich kam das spezielle Klackern auch durch den defekten Kettenspanner. Der Meister meinte er konnte die Kette locker bewegen, so lasch war der Spanner. Allerdings war die Kette und die Gleitschienen wohl in absolut gutem Zustand. Auf jeden Fall hört sich der Wagen jetzt ganz anders an und fährt auch wirklich schön.
Ich möchte mich nochmal bei Euch bedanken für die Hilfe und die Tipps!
Viele Grüße
Zitat:
@pneuman schrieb am 5. Februar 2020 um 07:30:13 Uhr:
... letztendlich kam das spezielle Klackern auch durch den defekten Kettenspanner. Der Meister meinte er konnte die Kette locker bewegen, so lasch war der Spanner. Allerdings war die Kette und die Gleitschienen wohl in absolut gutem Zustand. Auf jeden Fall hört sich der Wagen jetzt ganz anders an und fährt auch wirklich schön.
Es wurde also nur der Kettenspanner und nicht die Ketten und Gleitschienen getauscht 😕
Laut Aussage des Meisters wurde alles überprüft. Ich hatte die Thematik bereits angesprochen aber es wurde mir mehrfach versichert das die Gleitschienen in sehr gutem Zustand sind und auch die Kette top sei. Sprich ich müsse mir auch keine Gedanken machen zwecks Längung etc. Wie gesagt, ich hatte es bereits vor der Reparatur angesprochen. Also muss ich jetzt davon ausgehen dass alles passt.
Ähnliche Themen
Hab jetzt meine FIN mal bei meinem Audi Händler hinterlassen, er soll mal prüfen ob ich laut TPI betroffen bin.
Hab ihm die hier immer gepostete TPI Nummer gleich angegeben, bin gespannt was raus kommt.
BJ 05/2017 218 PS quattro
Update von meinem A6:
Nachdem die Nockenwelle Bank 1 ausgetauscht wurde bin ich ca. 1500km gefahren. Auf Bank 2 sind die Geräusche unvermindert zu hören und ich hatte zuletzt außerdem Geruch nach verbranntem Öl im Wagen (und außerhalb) - deshalb steht das Auto seit gestern wieder bei Audi.
Hier der Link zu meinem letzten Beitrag mit aktuellem Geräuschvideo vom Motor:
https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...
Zwischenstand heute: „Der Ventildeckel Bank 1 ist undicht, dort ist Öl ausgetreten, etwa ein(!) Liter. Wir müssen klären, ob ein Garantiefall oder Montagefehler von uns vorliegt.“ 😠
@Arni 1984: Was kann da bei der Montage schief laufen, dass der Ventildeckel derart undicht ist 😕
Edit: Das Hämmern auf Bank 2 konnte von den Mechanikern noch nicht nachvollzogen werden 🙄 Habe deswegen vorhin mein Video hingemailt...
@Arni 1984 könntest du mir eine PN senden damit ich dir meine Motornummer zukommen lasse und du sie eventuell checken könntest :-)?
@burgerman80 Fehlmontage vom Ventildeckel bzw Dichtung hat sich weggedrückt oder wurde angemackt
@patrick85aut schreib die Motornummer einfach hier hin, machen eig alle so. Kann ausser mir eh keiner was mit anfangen, mit ner Fahrgestellnummer könnten andere Mitleser mehr anstellen
Servus ich lese seit langem fleißig mit und dachte vielleicht seit ihr so nett und cool drauf das ihr vielleicht meins auch anschauts danke voraus lg
ich würds gerne genau analysieren:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748979
ab Seite 12 ist die Funktion eines Flankenspielausgleiches recht gut erklärt
Also es wird ja von der Steuerkette nur die Einlass-NW angetrieben und weiters dann mittels Zahnrad (Zahnrädern) die Auslass-NW
Was wird denn da eigentlich Kaputt an dem System?
Es kann ja generell nur die Tellerfeder müde werden und/oder der Verschleiß kann ja dann eigentlich nur an den Rampen bzw. der Verbindung für den Kraftschluss zwischen beweglichem und festem Rad der Auslassnockenwelle auftreten.
Die Einlasswellen dürften ja im Grunde in jedem Fall unbeschädigt bleiben.
(Meines Erachtens treten diese Schäden schneller auf je mehr und je stärker die Lastwechsel sind, also wie beherzt ich die Karre bewege)
jedoch wozu dieser Ausgleich gut ist habe ich noch immer nicht verstanden...
gibt es den erst seit den 2015er ?
Der Bitdi und der alte z.B. 204 PS ler haben dieserlei Probleme ja schliesslich nicht, oder ist das System bei denen ganz ein anderes?
Einfach Zahnrad auf Zahnrad ohne diesem Ausgleich ist doch auch gut oder verstehe ich da generell etwas falsch?
meine Mechanikertätigkeit ist nun schon ca 25 Jahre her, und seitdem habe ich mich einem anderen Berufsfeld gewidmet und nicht mehr mit Motorentechnik beschäftigt.
wäre schön wenn mir hier jemand eine Erklärung liefern kann
oder auch So einen Behelf wie im Link wo man es verstehen kann
@Arni 1984 🙂