3.0 TDI (286 PS) / 50 TDI verzögerte Gasannahme

Audi A5 F5 Cabriolet

Hallo zusammen,

Vor zwei Wochen habe ich mein A5 Cab mit dem 3,0 TDI (286PS) abgeholt. Ein Traummotor, auf den ich mich schon sehr freute. In meinem alten A4 fuhr ich den 3,0 TDI mit 245PS, der super war.

Den neuen Wagen bin ich nun knapp 300 km gefahren und stellte fest, dass zwischen betätigen des Gaspedals und Kraft an den Rädern immer 1 - 1,5 Sekunden Zeitverzug liegen (Gedenksekunde, Anfahrschwäche, Gasannahmeverzögerung, ...).

Damit bin ich zum 🙂 und habe ihm das Verhalten geschildert. Dieser hat den Fehlerspeicher ausgelesen - keine Einträge. Dieses Verhalten stelle den Stand der Technik dar.

Aber: Es hätten sich schon einige A6 Fahrer über das selbe Verhalten ihres Wagens beschwert. Audi würde an diesem Thema arbeiten und ggf. ein SW Update zur Verfügung stellen (wenn zu dieser Thematik eine Verbesserung erreicht würde).

Mich stört diese Gasannahmeverzögerung sehr.

Kennt ihr dieses Verhalten? Kennt jemand die technischen Hintergründe?

Viele Grüße,
Konstantin

Beste Antwort im Thema

Hallo alle miteinander,
habe am 19.Mai 2020 dieses große Update für die Gasannahmeverzögerung und Getriebe bekommen.
Am Anfang war alles bestens, nach ca. 5 Wochen und schleichend ist wieder alles beim alten.
Getriebe Probleme und kommt wieder nicht vom Fleck weg.
Da stellt sich mir die Frage ob Audi hier ein Verfallsdatum eingepflegt hat. Bin bitter enttäuscht von Audi
wie die mit Ihren Kunden umgehen. Das entspricht nicht dem Werbeslogan von Audi "Vorsprung durch Technik"
bei keinem Premium Hersteller hört man von solchen Problemen.
Bei mir steht in 1 1/2 Jahre der Wechsel wieder an , wenn sich bis dahin bei Audi nicht getan hat, war das mein
letzter Audi.

148 weitere Antworten
148 Antworten

vielleicht mal jemanden mit VCDS drüber gucken lassen (Autoscan)

Hallo alle miteinander,
habe am 19.Mai 2020 dieses große Update für die Gasannahmeverzögerung und Getriebe bekommen.
Am Anfang war alles bestens, nach ca. 5 Wochen und schleichend ist wieder alles beim alten.
Getriebe Probleme und kommt wieder nicht vom Fleck weg.
Da stellt sich mir die Frage ob Audi hier ein Verfallsdatum eingepflegt hat. Bin bitter enttäuscht von Audi
wie die mit Ihren Kunden umgehen. Das entspricht nicht dem Werbeslogan von Audi "Vorsprung durch Technik"
bei keinem Premium Hersteller hört man von solchen Problemen.
Bei mir steht in 1 1/2 Jahre der Wechsel wieder an , wenn sich bis dahin bei Audi nicht getan hat, war das mein
letzter Audi.

Die gleichen Probleme tauchen auch beim Touareg auf, gab auch ein Update, seit dem massiv Probleme, VW hat sogar Fahrzeuge zur Fehlerbeseitigung nach WOB geholt.

Im A6-Forum berichten zahlreiche Foristen von dem Update und sind auch nach mehreren Tausend-KM überglücklich über das "neue" Fahrverhalten der Autos.. Ich glaube hier nicht dass es generelles Problem mit den Updates vorliegt.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen

Für meinen Wagen habe ich das Update erhalten. Im A6 Forum sind nicht alle begeistert, ich auch nur so halb.

Mein Beitrag da solltet Ihr über unten stehenden Link lesen können.

https://www.motor-talk.de/.../...-min-beim-a6-50-tdi-t6390063.html?...

Grüße
Konstantin

Hallo Zusammen,

hat sich mittlerweile ein Update eingefunden, welches das Gasannahmeverhalten verbessert hat?
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen 3.0 TDI 286 PS zu kaufen und das Einzige was mir ein Dorn im Auge ist, ist die Gasannahmeverzögerung.

Grüße

Ivan

es gibt das o.g. Update, mehr nicht, neue Fahrzeuge haben bereits den neuen Stand, ältere im Rahmen der Aktion 23CK geupdatet werden...

Meiner (231PS 3.0 TDI) hat ein Update bekommen. Im ersten Moment ein bisschen besser, jetzt gefühlt wie vorher.

Zitat:

@Ivan1995 schrieb am 6. Oktober 2020 um 21:21:00 Uhr:


Hallo Zusammen,

hat sich mittlerweile ein Update eingefunden, welches das Gasannahmeverhalten verbessert hat?
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen 3.0 TDI 286 PS zu kaufen und das Einzige was mir ein Dorn im Auge ist, ist die Gasannahmeverzögerung.

Grüße

Ivan

Achtung! Der 3.0 TDI mit 286 PS hat KEINE Gasannahmeverzögerung. Erst mit der Stoftwareumstellung für EURO 6d-TEMP und gleichzeitiger Umbenennung nach 50 TDI hat der Motor die Gasannahmeverzögerung bekommen! Der Threadname ist hier leider irreführend.

D.h. wenn du einen der seltenen A5 als 3.0 TDI 286PS mit EURO 6c ergatterst erhältst du einen top Motor 🙂 Falls du dir einen 50 TDI holen willst (egal ob neu oder gebraucht) bitte ausführlich testen. Die Updates haben das Problem etwas kaschiert, aber das Verhalten ist immer noch wesentlich schlechter als die EURO 6c Version (sind beides EA897evo2 nur eben mit anderer Software).

Wenn Garantie abgelaufen bleibt immer noch die Option zu einem Tuner zu gehen. Gibt inzwischen einige die die Verzögerung Software seitig umprogrammieren ohne soooo sehr auf die Abgasnorm zu achten.

Mich würde interessieren wie das bewerkstelligt wird, ob dann mehr Harnstoff benötigt, der DPF öfter ausgeheizt wird o.ä.

Zitat:

D.h. wenn du einen der seltenen A5 als 3.0 TDI 286PS mit EURO 6c ergatterst erhältst du einen top Motor 🙂 Falls du dir einen 50 TDI holen willst (egal ob neu oder gebraucht) bitte ausführlich testen. Die Updates haben das Problem etwas kaschiert, aber das Verhalten ist immer noch wesentlich schlechter als die EURO 6c Version (sind beides EA897evo2 nur eben mit anderer Software).

Das kann ich nur bestätigen, meiner ist ein 6c und ich habe untenrum Drehmoment satt ohne Verzögerung ;-)

Die 6c sind meines Wissens nur zwischen Mai und September(Modellwechsel) 2018 gebaut worden.
Sind so um die 500 Stück gewesen.
Habe auch so ein Prachtexemplar erwischt und kann mischels nur zustimmen.

müsst man mal auslesen...

Zitat:

@hjl147 schrieb am 7. Oktober 2020 um 19:51:06 Uhr:


Die 6c sind meines Wissens nur zwischen Mai und September(Modellwechsel) 2018 gebaut worden.
Sind so um die 500 Stück gewesen.
Habe auch so ein Prachtexemplar erwischt und kann mischels nur zustimmen.

Dann habe ich ebenfalls Glück gehabt mit meinem Cabrio. Top zufrieden 😉

Kann ich nur zustimmen - ich hatte einen A5 mit dem 286 PS EU6c Motor und das Ding war unschlagbar gut! Es ist kein Vergleich zu den WLTP Motoren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen