3.0 TDI (286 PS) / 50 TDI verzögerte Gasannahme

Audi A5 F5 Cabriolet

Hallo zusammen,

Vor zwei Wochen habe ich mein A5 Cab mit dem 3,0 TDI (286PS) abgeholt. Ein Traummotor, auf den ich mich schon sehr freute. In meinem alten A4 fuhr ich den 3,0 TDI mit 245PS, der super war.

Den neuen Wagen bin ich nun knapp 300 km gefahren und stellte fest, dass zwischen betätigen des Gaspedals und Kraft an den Rädern immer 1 - 1,5 Sekunden Zeitverzug liegen (Gedenksekunde, Anfahrschwäche, Gasannahmeverzögerung, ...).

Damit bin ich zum 🙂 und habe ihm das Verhalten geschildert. Dieser hat den Fehlerspeicher ausgelesen - keine Einträge. Dieses Verhalten stelle den Stand der Technik dar.

Aber: Es hätten sich schon einige A6 Fahrer über das selbe Verhalten ihres Wagens beschwert. Audi würde an diesem Thema arbeiten und ggf. ein SW Update zur Verfügung stellen (wenn zu dieser Thematik eine Verbesserung erreicht würde).

Mich stört diese Gasannahmeverzögerung sehr.

Kennt ihr dieses Verhalten? Kennt jemand die technischen Hintergründe?

Viele Grüße,
Konstantin

Beste Antwort im Thema

Hallo alle miteinander,
habe am 19.Mai 2020 dieses große Update für die Gasannahmeverzögerung und Getriebe bekommen.
Am Anfang war alles bestens, nach ca. 5 Wochen und schleichend ist wieder alles beim alten.
Getriebe Probleme und kommt wieder nicht vom Fleck weg.
Da stellt sich mir die Frage ob Audi hier ein Verfallsdatum eingepflegt hat. Bin bitter enttäuscht von Audi
wie die mit Ihren Kunden umgehen. Das entspricht nicht dem Werbeslogan von Audi "Vorsprung durch Technik"
bei keinem Premium Hersteller hört man von solchen Problemen.
Bei mir steht in 1 1/2 Jahre der Wechsel wieder an , wenn sich bis dahin bei Audi nicht getan hat, war das mein
letzter Audi.

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

Zitat:

das Problem gibt es doch auch bei denen, die noch nach NEFZ typisiert sind, bisher hat Audi da kein SW-Update rausgebracht...

Nein der 3,0 TDI (286 PS) hat dieses Problem eben nicht! (EURO 6b mit Auslieferung zwischen 03.2018-08.2018 <- keine 500 Stück). Erst mit der 6d-temp Software ab 09.2018 hat der nun als 50 TDI laufende Motor dieses Problem <- deshalb finde ich die Überschrift sehr unglücklich gewählt!

Dem muss ich widersprechen. Mein A5 SB 3.0 TDI (286 PS) wurde zum genannten Zeitraum ausgeliefert und hat auch die 2 obligatorischen "Rudolf Diesel Gedenksekunden" - auch wenn es danach immer stürmisch voran geht...

Zitat:

@Horch A4 schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:01:00 Uhr:



Zitat:

Nein der 3,0 TDI (286 PS) hat dieses Problem eben nicht! (EURO 6b mit Auslieferung zwischen 03.2018-08.2018 <- keine 500 Stück). Erst mit der 6d-temp Software ab 09.2018 hat der nun als 50 TDI laufende Motor dieses Problem <- deshalb finde ich die Überschrift sehr unglücklich gewählt!

Dem muss ich widersprechen. Mein A5 SB 3.0 TDI (286 PS) wurde zum genannten Zeitraum ausgeliefert und hat auch die 2 obligatorischen "Rudolf Diesel Gedenksekunden" - auch wenn es danach immer stürmisch voran geht...

Nicht der Termin der Auslieferung ist maßgebend sondern der Bautermin. Die EVO2 A5 3.0TDI haben in der Zulassungsbescheinigung 1 in der Zeile V9 und Zeile 14 ein ....ZD stehen.

Hallo also ich Interessiere mich auch für den A5 286ps. Der wurde doch aber als normaler 3,0tdi also nicht als 50tdi von oktober 2017 bis August 2018 gebaut. Die haben diese Anfahrschwäche nicht ? Frage weil der Horch a4 geschrieben hat 3.2018 - 8.2018.

Die Anfahrschwäche ist bei allen Modellen mit der Bezeichnung 50 TDI (ab 2019) vorhanden. Bis Ende 2018 wurde der Motor noch mit zuletzt Euro 6C als 3.0 TDI gebaut und dieser hat absolut keine Anfahrschwäche.

Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort.

Zitat:

@hjl147 schrieb am 8. Mai 2021 um 21:12:40 Uhr:


Die Anfahrschwäche ist bei allen Modellen mit der Bezeichnung 50 TDI (ab 2019) vorhanden. Bis Ende 2018 wurde der Motor noch mit zuletzt Euro 6C als 3.0 TDI gebaut und dieser hat absolut keine Anfahrschwäche.

Nein, ist so nicht korrekt.
Der 50 TDI hat in den Anfangsgeneration (09/2017–08/2018 ) im A8 auch keine Anfahrschwäche.
Oder auch der 50 TDI in der evo3-stufe im A6 (seit 10/2020) - ebenfalls keine Anfahrschwäche
Ein Blick in Wiki zum Drehzahlband gibt hier Aufschluß

Ok dann ist aber immer noch der Zeitraum von 8.18 bis 10.20 fragwürdig.

Mit "Euro 6d-TEMP" kam die Anfahrschwäche, "Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC" hat sie auch noch. Seit "Euro 6d-ISC-FCM " ist der Motor wieder auf dem Nieveau des EA897 EVO mit 272PS aber noch schlechter als der EA 897 EVO2 mit 286PS und Euro 6c.

Ich bin mit den Versionen knapp 400.000km gefahren und hatte immer auch einen direkten Vergleich, weil sich stets mindestens zwei unterschiedliche Versionen im Haushalt befunden haben.

Den Evo2 mit 286PS gab es nur im A5 und A8. Wobei im A5 der Zeitraum 10.17 bis 08.18 nur bedingt stimmt, da es im Zuge der Dieseluntersuchungen eine monatelange Auslieferungssperre gab und 2017 nur wenige Autos (hauptsächlich Pressewagen) produziert worden sind. Reguläre Produktion gab es nur in Q2 & Q3 2018.

Wann wurde der EA897 EVO2 mit 286PS und Euro 6c im A5 verbaut, wenn dieser Motor keine Anfahrschwäche hat?

Am Anfang dieses Treads gab es die Aussage, das dieser Motor zwischen 03 - 08.2018 keine 500 mal in den Markt kam.

Naja wenn ich ein Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt werfe, würde ich sagen dass das ne Mär.
Aber wer auch egal 50 Tdi mit vollem Drehmoment ab 1250 gibt es und wer will soll zuschlagen

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 9. Mai 2021 um 16:46:26 Uhr:


Naja wenn ich ein Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt werfe, würde ich sagen dass das ne Mär.
Aber wer auch egal 50 Tdi mit vollem Drehmoment ab 1250 gibt es und wer will soll zuschlagen

Das im Gebrauchtwagenmarkt viele den Unterschied zwischen 3.0 TDI und 50 TDI nicht kennen ist bekannt. Die Bezeichnung 50 TDI hat Audi beim A5 in 08.2018 eingeführt.
Alles davor ist 3.0 TDI.
Und die derzeitigen 50 TDI haben ihr max. Drehmoment bei 1750 Upm, vorher 2250 Upm, die 3.0 TDI bei 1250 Upm. Ein kleiner aber feiner Unterschied. Das die Getriebeabstufung bei den 50 TDI ebenfalls vermurkst wurde sei am Rande erwähnt.

Aus meiner Sicht in zweifacher Hinsicht nicht korrekt:

Mag sein das einige den 3.0er nicht vom 50 TDI unterscheiden. Ist aber egal, weil man es ja an der Motorleistung erkennt.
Der 50 TDI gab es in Anfangsgeneration (09/2017–08/2018 ) als 286 PS Motor VW EA897evo2 mit 600 Nm/1250–3250
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A8_D5

Oder reden wir hier nur von dem Angebot im A5, da sollte man dann konkreter werden, weil ja alle gerade über den 50 TDI reden.

Der langen rede kurzer Sinn. es liegt nicht am Motor, sondern an der Abgasnorm und das betrifft verschiedelle Modelle im VAG Konzern zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Fakt ist doch:

Den 3.0TDI im A5 B9 gibt es in der Variante 6c (3.0 TDI) und 6d Temp (50 TDI), beide gleiche Leistung (286 PS), nur unterschiedliche Drehmomentverläufe (aufgrund des Verhaltens der Abgasrückführung?).

Tatsache ist:

Es gibt User hier im Forum - ich gehöre dazu - welche die 6c Variante besitzen (meiner ist EZ 04/2018 und war eine Neubestellung). Und die den Unterschied zur 6d Temp-Variante "erfahren" haben.

Und der Rest ist so wie von hjl147 beschrieben 😎

Zitat:

@mischels schrieb am 9. Mai 2021 um 19:32:24 Uhr:


[...]
Es gibt User hier im Forum - ich gehöre dazu - welche die 6c Variante besitzen (meiner ist EZ 04/2018 und war eine Neubestellung). Und die den Unterschied zur 6d Temp-Variante "erfahren" haben.

Das heißt im Klartext, du hast den Motorkennbuchstaben DCPC und der hat die Anfahrschwäche nicht!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen