3.0 TDI (286 PS) / 50 TDI verzögerte Gasannahme
Hallo zusammen,
Vor zwei Wochen habe ich mein A5 Cab mit dem 3,0 TDI (286PS) abgeholt. Ein Traummotor, auf den ich mich schon sehr freute. In meinem alten A4 fuhr ich den 3,0 TDI mit 245PS, der super war.
Den neuen Wagen bin ich nun knapp 300 km gefahren und stellte fest, dass zwischen betätigen des Gaspedals und Kraft an den Rädern immer 1 - 1,5 Sekunden Zeitverzug liegen (Gedenksekunde, Anfahrschwäche, Gasannahmeverzögerung, ...).
Damit bin ich zum 🙂 und habe ihm das Verhalten geschildert. Dieser hat den Fehlerspeicher ausgelesen - keine Einträge. Dieses Verhalten stelle den Stand der Technik dar.
Aber: Es hätten sich schon einige A6 Fahrer über das selbe Verhalten ihres Wagens beschwert. Audi würde an diesem Thema arbeiten und ggf. ein SW Update zur Verfügung stellen (wenn zu dieser Thematik eine Verbesserung erreicht würde).
Mich stört diese Gasannahmeverzögerung sehr.
Kennt ihr dieses Verhalten? Kennt jemand die technischen Hintergründe?
Viele Grüße,
Konstantin
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
habe am 19.Mai 2020 dieses große Update für die Gasannahmeverzögerung und Getriebe bekommen.
Am Anfang war alles bestens, nach ca. 5 Wochen und schleichend ist wieder alles beim alten.
Getriebe Probleme und kommt wieder nicht vom Fleck weg.
Da stellt sich mir die Frage ob Audi hier ein Verfallsdatum eingepflegt hat. Bin bitter enttäuscht von Audi
wie die mit Ihren Kunden umgehen. Das entspricht nicht dem Werbeslogan von Audi "Vorsprung durch Technik"
bei keinem Premium Hersteller hört man von solchen Problemen.
Bei mir steht in 1 1/2 Jahre der Wechsel wieder an , wenn sich bis dahin bei Audi nicht getan hat, war das mein
letzter Audi.
148 Antworten
Zitat:
@Hirschle65 schrieb am 14. April 2020 um 10:34:14 Uhr:
Hallo Konstandin,es gibt defenitiv ein Software Update für die Anfahrschwäche, die Update`s wurden bereits beim A6 zu EInsatz gebracht, kann aber nicht sagen ob es besser geworden ist.
Ein Bekannter hat in seinem VW dieses Update schon bekommen und dieser meinte es sei eine deutliche Verbesserung zu vorher.
Lt. Audi und dies wurde mir auch von Audi so geschrieben - das ich mich gedulden solle und das ab KW 22
die Update`s zur Verfügung stehen sollen.
EInfach mal beim Audi Vertragshänder mal nachfragen - die wissen eigentlich Bescheid.
Zumindest unser Audi Partner.
Das update im A6 für den Motor ist noch nicht da (Verzögerung), vsl Anfang Mai...
Es gibt aber ein Getriebeupdate für den A6 50Tdi (habe ich auch), das schon Verbesserung gebracht hat. Details im vergleichbaren A6 chat
https://www.motor-talk.de/.../...-min-beim-a6-50-tdi-t6390063.html?...
Wir haben ja auch einen EU6dTemp 2.0 TDI mit Anfahrschwäche. Mein Plan, nach Ablauf der Garantie gehts zum Tuner. Nicht mehr Leistung aber die Anfahrschwäche beseitigen.
Denn diese ist klar eine Folge der Abgasreinigung. Erst wenn genug Drehzahl und Ladedruck vorhanden wird mehr eingespritzt. Mit anderen Worten es ist im Motor Mapping hinterlegt. Mit Rücksicht auf Abgasnachbehandlung lässt sich das Mapping durchaus verbessern bzgl Anfahren.
Ähnliche Themen
Habe mir jetzt nicht alle 7 Seiten angeschaut , aber geht das hier in dem Link nicht um Diesel A5 und nicht um den Diesel S5 ??
Wenn Du die vorigen S5 mal gefahren bist (4.2 Sauger, 3.0 Kompressor, 3.0 Hot-V), weißt Du was mit Gaßannahmeverzögerung beim Diesel S5 gemeint ist 😁
Das mag beim EAV Diesel nicht so schlimm sein, wie beim Single Turbo.
Hatte 2 Tage einen A7 50 Tdi. Da müssen noch nicht alle Update‘s draufgewesen sein. War echt träge, bis der loslegt. Auch bei 100 - 260 hatte ich das Gefühl der hat irgendwo eine Bremse drin.
Und ich einen SQ5 alsErsatzwagen. Den würde ich so nicht haben wollen wie der gefahren ist, wildes hin und herschalten inkl.
Zitat:
@Sisterray schrieb am 23. Juni 2020 um 09:31:34 Uhr:
Lt. meinem Freundlichen gibts jetzt ein Update für die Anfahrschwäche beim 3.0TDI (A5 231PS).
Wurde gestern durchgeführt und hat tatsächlich eine Verbesserung gebracht.
Zitat:
@Sisterray schrieb am 30. Juni 2020 um 09:29:38 Uhr:
Zitat:
@Sisterray schrieb am 23. Juni 2020 um 09:31:34 Uhr:
Lt. meinem Freundlichen gibts jetzt ein Update für die Anfahrschwäche beim 3.0TDI (A5 231PS).Wurde gestern durchgeführt und hat tatsächlich eine Verbesserung gebracht.
Würde mich mal interessieren ob dabei die Motorapplikation geändert wurde oder die Getriebesoftware. Weißt Du was genau geupdatet wurde? Motorsteuergerät oder Getriebe?
Motor und Getriebe arbeiten beide in Kombination. Wenn Drehzahl x erreicht wurde, macht der Wandler langsam zu (8 Gang TT) bzw Kupplung bekommt Öldruck (DSG), während Drehzahl x gehalten wird bis die Kupplung den vorgegebenen Drehzahlausgleich/-Differenz erreicht hat. Wenn alle Parameter erfüllt sind, wird der optimale Kraftschluss zwischen Motor/Getriebe hergestellt. Wandler wird dann überbrückt (8 Gang TT) bzw voller Kupplungsdruck (DSG) und es geht weiter.
Das war schon 2005 beim 6 Gang TT so. Gibst gas, Drehzahl schnellt auf 1400rpm hoch, wird dort von Motor und Getriebe durch Einspritzung und Wandlerschlupf gehalten, bis alle Parameter erfüllt sind, für optimalen Vortrieb. Die Parameter sind 2020 komplexer und schwieriger geworden durch Abgasaufbereitung.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 30. Juni 2020 um 13:46:34 Uhr:
Motor und Getriebe arbeiten beide in Kombination. Wenn Drehzahl x erreicht wurde, macht der Wandler langsam zu (8 Gang TT) bzw Kupplung bekommt Öldruck (DSG), während Drehzahl x gehalten wird bis die Kupplung den vorgegebenen Drehzahlausgleich/-Differenz erreicht hat. Wenn alle Parameter erfüllt sind, wird der optimale Kraftschluss zwischen Motor/Getriebe hergestellt. Wandler wird dann überbrückt (8 Gang TT) bzw voller Kupplungsdruck (DSG) und es geht weiter.Das war schon 2005 beim 6 Gang TT so. Gibst gas, Drehzahl schnellt auf 1400rpm hoch, wird dort von Motor und Getriebe durch Einspritzung und Wandlerschlupf gehalten, bis alle Parameter erfüllt sind, für optimalen Vortrieb. Die Parameter sind 2020 komplexer und schwieriger geworden durch Abgasaufbereitung.
Ist natürlich absolut richtig, aber ich dachte da eher daran ob beispielsweise der Momentenpfad dahingehend geändert wurde, dass der Motor nun sein volles Moment früher erreicht bzw im unteren DRZ-Bereich einfach mehr Moment freigibt. Ich denke da nicht an werkseitiges Chiptuning oder sowas, sondern einfach an ein zurück zur eigentlichen Leistungsentfaltung eines V6 Diesel. Die aktuelle Generation ist ja schlicht beschnitten was den Momentenverlauf unterhalb 2000rpm angeht.
..aber kein Schimmer ob ich mir da Murks ausmale.
Ne das stimmt schon. Untenrum ist Leistung wegen Abgaswerten begrenzt.
Man kann mit VTG Turbo, Getriebeschlupf und Einspritzung viel "spielen" um möglichst früh Leistung zu haben oder das Anfahren zu verändern.
Aber beim Turbo herrscht nunmal Henne/Ei Prinzip, für Ladedruck brauchts Abgas, dafür Einspritzung, dafür mehr Luftmasse, wo wir wieder beim Ladedruck wären. Und hier haben wir einen 286PS mit großem Mono-Turbo, der braucht, bis er auf Drehzahl kommt und Druck macht. BMW nutzt schon länger intensiv BiTurbos mit und ohne VTG. Auch Mercedes nutzt viele Biturbo Diesel in der aktuellen Reihe.
Audi, einst Führender in Turbo Motoren, hat das verpennt.
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 30. Juni 2020 um 13:33:41 Uhr:
Zitat:
@Sisterray schrieb am 30. Juni 2020 um 09:29:38 Uhr:
Wurde gestern durchgeführt und hat tatsächlich eine Verbesserung gebracht.
Würde mich mal interessieren ob dabei die Motorapplikation geändert wurde oder die Getriebesoftware. Weißt Du was genau geupdatet wurde? Motorsteuergerät oder Getriebe?
Leider nein, versuche ich aber mal in Erfahrung zu bringen.