3.0 TDI (286 PS) / 50 TDI verzögerte Gasannahme

Audi A5 F5 Cabriolet

Hallo zusammen,

Vor zwei Wochen habe ich mein A5 Cab mit dem 3,0 TDI (286PS) abgeholt. Ein Traummotor, auf den ich mich schon sehr freute. In meinem alten A4 fuhr ich den 3,0 TDI mit 245PS, der super war.

Den neuen Wagen bin ich nun knapp 300 km gefahren und stellte fest, dass zwischen betätigen des Gaspedals und Kraft an den Rädern immer 1 - 1,5 Sekunden Zeitverzug liegen (Gedenksekunde, Anfahrschwäche, Gasannahmeverzögerung, ...).

Damit bin ich zum 🙂 und habe ihm das Verhalten geschildert. Dieser hat den Fehlerspeicher ausgelesen - keine Einträge. Dieses Verhalten stelle den Stand der Technik dar.

Aber: Es hätten sich schon einige A6 Fahrer über das selbe Verhalten ihres Wagens beschwert. Audi würde an diesem Thema arbeiten und ggf. ein SW Update zur Verfügung stellen (wenn zu dieser Thematik eine Verbesserung erreicht würde).

Mich stört diese Gasannahmeverzögerung sehr.

Kennt ihr dieses Verhalten? Kennt jemand die technischen Hintergründe?

Viele Grüße,
Konstantin

Beste Antwort im Thema

Hallo alle miteinander,
habe am 19.Mai 2020 dieses große Update für die Gasannahmeverzögerung und Getriebe bekommen.
Am Anfang war alles bestens, nach ca. 5 Wochen und schleichend ist wieder alles beim alten.
Getriebe Probleme und kommt wieder nicht vom Fleck weg.
Da stellt sich mir die Frage ob Audi hier ein Verfallsdatum eingepflegt hat. Bin bitter enttäuscht von Audi
wie die mit Ihren Kunden umgehen. Das entspricht nicht dem Werbeslogan von Audi "Vorsprung durch Technik"
bei keinem Premium Hersteller hört man von solchen Problemen.
Bei mir steht in 1 1/2 Jahre der Wechsel wieder an , wenn sich bis dahin bei Audi nicht getan hat, war das mein
letzter Audi.

148 weitere Antworten
148 Antworten

Hallo NM - Fan

Wo kann ich mich über die „bekannten Gründe“ und der „Abhilfe“ informieren?

Abhilfe:
https://www.hgp-turbo.de/3-0-tdi-286ps.html
😁

Echt schade mit dem A5 Cabrio als 3,0 tdi. Der B8 hat mit der s-tronic ein Getriebe, welches fehleranfällig ist. Dafür ist der Rest unproblematisch. Der B9 hat ein perfektes Getriebe, dafür ist der Motor unbefriedigend.

das hat nicht nur der 3,0 TDI, mein 2,0 TFSI mit 190 PS hat dies genauso, echt ätzend. Anfänglich ist mir das gar nicht so aufgefallen, aber nach ca. 3.000 Km ist das merklich unangenehm.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
hat das der Aktuelle A 5 SB 45 TDI auch?

AZZID

Dürfte beim 45 TDI weniger auffallen, da das Drehmoment 500 min -1 früher anliegt:

Max. Leistung
170 kW (231 PS) bei 3250-4750 min -1
Max. Drehmoment
500/1750 - 3250 Nm bei min -1

Als Vergleich der 3.0TDI 286 Baujahr 2018 (vor 6d-TEMP)

Max. Leistung
210 kW (286 PS) bei 3750-4000 min -1
Max. Drehmoment
620/1500 - 3000 Nm bei min -1

Der 50 TDI hat das extrem. Auch im Q7/Q8 Forum regt man sich darüber massiv auf. A6 - meine ich - dito. Zu Recht, denn das Verhalten tritt bei keinem anderen Diesel aus dem Konzern derart stark auf. Touareg genauso. Reinweg mit den Leistungsdaten, Drehmoment, Drehzahl kann man das wohl nicht begründen, zumal es bei 45er kaum auftritt. 2-Liter fühlt sich ebenfalls anders an.

Laut dem entsprechenden A6 Forum haben mittlerweile einige Leidensgenossen ein Update erhalten, welches recht gut Abhilfe schafft.
Weiß hier irgendjemand, ob es das auch für den A5 - 50 TDI geben wird? Mein Händler weiß von nichts.

Irgnedjemand hatte das hier mal im Forum anhand des neuen A8 aufgezeigt, der hat nämlich beide 50 TDI im Modell gebaut:
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A8_D5
Die Drehmomentkurve wurde einfach mal um 1000 Umdrehungen verschoben 😁
So kann man auch Grenzwerte einreichen. Demnächst muss man bei 5000 Umdrehungen den Motor bewegen um 50 PS zu haben bei Euro 7 d temp o.a. ...

Wenigstens bin ich nicht alleine mit dem Problem!
Hab auch diese dämliche Gedenksekunde, dass beim Gasgeben (auch anfahren) erstmal garnichts passiert.
Mitschwimmen im Verkehr oder schnell in den Kreisverkehr rein kann man damit vergessen...

Ich habe allerdings einen Ende 2017er 2.0 TDI Quattro (Coupe)
Hatte vorher einen A6 4f und da überhaupt keine Verzögerung....

Beim 2.0l Tdi kommt die Gedenksekunde meiner Meinung nach, eher von der S-tronic...

Ja wobei man unterscheiden muss zwischen der Gedenksekunde bis das Signal umgesetzt wird und der Gedenksekunde, die aus dem Turboloch entsteht.

Die Gedenksekunde, dass das Siginal weitergeleitet wird, haben meiner Beobachtung nach viele VAG Modelle seit einigen Jahren, zumindest alle, die man so 0815 mäßig (Golf, Passat, A3, A4, Leon) als Leihwagen vor die Nase gesetzt bekommt. Seit dem sprießen hier in der Foren-Landschaft auch fleißig die Pedal-Box Threads aus allen Foren.

Das liegt aus meiner Sicht auch an der extremen "Fahrprofilisierung". Bei jetztigen Alltrack hat sechs Fahrmodi. Im Eco Modus ist das in meinem aktuellen BiTdi eine Katastraphoe. Da ist die Gedenksekunde zumindest gefühlt tatsächlich auch wörtlich da. Wenn er dann aber losrennt, rennt er dank BiTurbo. Wenn ich allerdings in S fahre, werden alle Fahrimpluse ohne merkliche Verzögerung umgesetzt.

Das Signal wird unmittelbar weitergeleitet. Da gibt es keine spürbare Verzögerung. Warum auch?

Warum passiert denn dann gefühlt ne Sekunde nix im KI, wenn ich durchtrete?
Wie gesagt bei S nimmt er direkt an und man sieht das der Drehzahlmesser direkt reagiert.
Bei E und D hast du ne Verzögerung drin

Was soll denn da passieren? Das Gaspedal ist mit dem Motorsteuergerät verbunden und nicht mit dem Kombi. Was das MSG dann noch alles vorbereitet und einstellt bevor der Motor Drehmoment aufbaut kann dir vermutlich nur ein Entwickler sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen