3.0 TDI 272 PS Batterie schlapp
Hallo, kann das sein...bin im Urlaub auf dem Campingplatz. Auto steht seit 1.5 Tagen. Ab und zu Tür auf und zu. Heute wollten wir weiterfahren. Nix geht. Batterie leer....
Bei BMW hat sich zunächst mal die Innenraumbeleuchtung und diverse Verbraucher abgeschaltet.....starten ging immer. Wohlgemerkt, der Audi ist nach knapp 2 Tagen nicht zu starten. Alles andere funktioniert. Aus meiner Sicht das falsche Batteriemanagement..das ist doch der Gau..
Beste Antwort im Thema
Aufgrund der hohen Nachfrage.
MOLL Batterien mit 70Ah (PRNR J0V) und 93Ah (PRNR J0K) EFB.
Polstempel 18/16 bis einschließlich 05/18 (70Ah) bzw. 04/18 (93Ah), haben einen hau weg. TPI wird der Händler finden 😉
In Serie ab, Polstempel 06/18 (70Ah) bzw. Polstempel 05/18 (93Ah).
lg beN
259 Antworten
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 6. Januar 2019 um 20:37:25 Uhr:
Das geht schon. Wäre toll, wenn jemand die Teilenummer der großen AGM Batterie hat.
Mit Bezeichnung AGM finde ich eine mit "nur" 105AH.... TeileNr: 000 915 105 CF
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 6. Januar 2019 um 18:35:44 Uhr:
Oha. Meiner ist EZ 07/2016, hat jetzt ca. 41.000 km, Moll EFB Batterie mit 93Ah und die Fehlermeldungen "Parkbremse Störung, Service aufsuchen" kommt auch ab und zu beim Motorstart. Da meine Werkstatt wie immer meint, dass alles gut ist, würde ich jetzt gerne einfach selbst eine neue Batterie einbauen und dabei gleich auf die große 110Ah AGM wechseln.Kann mir vielleicht jemand die Teilenummer dieser großen Batterie nennen? Welcher Hersteller ist das? Die 93Ah Moll hat die TN 8K0.915.105.L und wird wohl schon gar nicht mehr produziert.
Vielen Dank!
Bei mir wurde die Batterie vor zwei Wochen gewechselt und eingebaut haben sie das selbe Model wie davor. Moll 93 Ah.
Die alte Batterie war nach 1.5 Jahren tot.
Fahrzeug EZ 07.2017
MfG
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 6. Januar 2019 um 20:37:25 Uhr:
Das geht schon. Wäre toll, wenn jemand die Teilenummer der großen AGM Batterie hat.
Geht eben nicht so einfach! Das muss codiert werden! Das Energiemanagement muss das wissen!
Habe davon gelesen das das so sein muss. Darin muss eingetragen werden wie viel ah die hat, welche Technik und sogar der Hersteller.. damit das Energiemanagement weiß wie diese zu laden ist!
Denn mit der Zeit ändert sich das Laderverhalten! Ich würde nicht einfach so die Batterie tauschen...
Hier ein bsp vom golf...
Ähnliche Themen
@Schumifan: Super, vielen Dank, genau diese TN habe ich gesucht.
Es handelt sich also um die Varta Silver Dynamic AGM H15 (Artikel-Nr. 605 901 095 D85 2).
Es ist klar, dass die neue - größere - Batterie kodiert werden muss. Das kann aber offline z.B. mit vcds gemacht werden.
Ich werde es mal probieren, mit 200 Euro ist man bei dieser Batterie dabei.
Auch eine gleich große muss eingestellt werden...
Bzgl Ladezyklen/Zyklus usw.. anhand der Seriennummer. Sieht man ja oben.
Das das offline geht ist logisch.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 6. Januar 2019 um 23:03:39 Uhr:
Ich werde es mal probieren, mit 200 Euro ist man bei dieser Batterie dabei.
Zitat:
@amschulze schrieb am 6. Januar 2019 um 23:07:31 Uhr:
Auch eine gleich große muss eingestellt werden...
Bzgl Ladezyklen/Zyklus usw.. anhand der Seriennummer. Sieht man ja oben.Das das offline geht ist logisch.
Ist klar.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 6. Januar 2019 um 23:20:21 Uhr:
162 Euro - das wird ja immer billiger. Danke für den Link 🙂
Bei Audi löhnst Du mindestens 360.- Euros 😁
Meine Blankorechnung zur 93 AH EFB-Batterie betrug 400 € (300 € Batterie / 100 € Einbau).
Ich vermute dass diese Batterie einfach unterdimensioniert für das Fahrzeug ist, daher die vielen Ausfälle.
Bei mir hat sich das halt früh genug wegen der SS und den Fehlermeldungen angedeutet, war aber ein Kampf bis die endlich getauscht wurde.
105 AH AGM ist das größte was man so im freien Markt findet.
Die 110 AH AGM scheint wohl ein OEM-Produkt und vermutlich die größte passende Batterie für den A4 zu sein.
Zitat:
@Abo123 schrieb am 3. September 2018 um 14:40:56 Uhr:
Würde mich auch interessieren, ob es hier eine Service-Aktion bzw. -Information gibt.
Als ich meinen Vorführwagen (Allroad 3.0 TDI,272PS) im April beim Händler abholte, war die Batterie auch dermaßen schwach, dass erstmal noch aufgeladen werden musste. Lt.Händler, weil das KFZ wenig bis kaum bewegt, aber immer wieder für Vorführungen der Technik (MMI etc.) ran musste. Am nächsten Tag erschien jedoch eine Info im Display, dass die Batterie schwach wird und aufgeladen werden muss. Also nicht ohne Vorwarnung nicht mehr gestartet. Vorwarnung war also vorhanden. Nach rd. 10-12 Stunden aufladen hatte ich keine Probleme mehr. Mir scheint aber, dass die Batterie wohl etwas schwach ausgelegt ist, für die viele Technik. Oder es gibt tatsächlich teilweise minderwertige Batterien ab Werk. Ich habe oft das Gefühl, wenn ich den Wagen mal 3-4 Tage nicht benutze, dass er "spät" anspringt. Deshalb würde es mich -gerade vor dem ersten Winter- brennend interessieren, ob hier ein Austausch ab Werk möglich ist. Für die Alu-Leisten der B&O - Anlage habe ich ein Service-Aktion-Anschreiben von Audi bekommen (obwohl die perfekt sitzen).
Hallo Leidensgenossen, ich hatte meinen Allroad TDI -272PS- beim "Freundlichen", nachdem ich ihm von dem Problem erzählt hatte. Ich hatte mich auch auf dieses Forum berufen und erwähnt, dass es sich hier nicht um einen Einzelfall handeln kann. Er hat gesagt, dass er über ein Prüfprogramm schauen kann, ob die Batterie in Vergangenheit korrekt geladen/gelaufen war (Auto hatte ich bei anderem Audi-Händler gekauft).
Jetzt kommt die Rechnung......neue Batterie Rechnung 378,11 Euro -voll auf Kulanz- . Auf die Batterie wären wohl 3 Jahre Garantie ;-) Jetzt geht sogar wieder die Start-Stop-Automatik.
Zitat:
@Power-Gamer2004 schrieb am 7. Januar 2019 um 09:50:59 Uhr:
Ich vermute dass diese Batterie einfach unterdimensioniert für das Fahrzeug ist, daher die vielen Ausfälle.
Das liegt daran, das die Batterie bei Last zusammenbricht da die Batterien der Firma Moll ein Produktionsproblem haben (schrieb ich ja schon) die Kapazität der Batterie ist mehr als ausreichend.
Lg beN
So, die neue Varta Silver dynamic AGM mit 105Ah ist verbaut und codiert. Bis jetzt alles klar.
Interessanterweise kann man mit vcds das Herstellerkürzel (von MLA auf VA0) nicht ändern. Es kommt die Fehlermeldung "ungültiger Wertebereich". Mit vcp geht es dagen problemlos und vcds zeigt es danach auch richtig an.