3.0 TDI 272 PS Batterie schlapp
Hallo, kann das sein...bin im Urlaub auf dem Campingplatz. Auto steht seit 1.5 Tagen. Ab und zu Tür auf und zu. Heute wollten wir weiterfahren. Nix geht. Batterie leer....
Bei BMW hat sich zunächst mal die Innenraumbeleuchtung und diverse Verbraucher abgeschaltet.....starten ging immer. Wohlgemerkt, der Audi ist nach knapp 2 Tagen nicht zu starten. Alles andere funktioniert. Aus meiner Sicht das falsche Batteriemanagement..das ist doch der Gau..
Beste Antwort im Thema
Aufgrund der hohen Nachfrage.
MOLL Batterien mit 70Ah (PRNR J0V) und 93Ah (PRNR J0K) EFB.
Polstempel 18/16 bis einschließlich 05/18 (70Ah) bzw. 04/18 (93Ah), haben einen hau weg. TPI wird der Händler finden 😉
In Serie ab, Polstempel 06/18 (70Ah) bzw. Polstempel 05/18 (93Ah).
lg beN
259 Antworten
Zitat:
@steel234 schrieb am 10. Januar 2024 um 11:24:19 Uhr:
Meide bitte diese Audi Werkstatt.
Nicht nur dass die Stuss erzählen wegen der Garantie und können die Weisungen im System nicht lesen , viel krasser ist dass die AGM eigentlich bessere Batterie als EFB ist und die stellen es andersrum dar.
Ja, die scheiße ist, das ist im Umkreis von 40km die einzige hier.. aber ich werde in Zukunft in eine frei gehen, solange ich nichts spezielles habe was unbedingt bei Audi gemacht werden müsst. Hab jetzt auch eine neue Batterie in der freien bekommen für die Hälfte des Geldes. Der sagte aber auch AGM gut und schön kostet halt auch 100€ mehr wäre aber kein Thema. Ich hab mich entschieden der EFB jetzt nochmal eine Chance zu geben. Es wird jetzt eine exide statt Moll und die hat 3 jahre Garantie. Somit schonmal ganz gut. Abwarten. Sollte die wieder nur 4 Jahre halten wird die nächste definitiv AGM
Schade denn für um die 190.-€ wäre es jetzt gleich eine Marken AGM Batterie geworden. Einen Beispiel Link hatte ich ja gepostet.
Guten Tag zusammen,
ich hänge mich mal dran, obgleich nur 2.0 TDI Quattro und dank der aktuellen TEMP gibt es ein gewissen Schwächeln.
Gestern mal im Kofferraum geschaut und man las - bei dem , was man sehen konnte (abgedeckt durch die Befestigung) immer nur 105.
Ich dachte jedoch, es kann nicht sein, dass eine AGM Batterie mit 105 Ah nur 31 cm misst.
Dann alles gelöst und es ist eine Varta mit 75 Ah.
OK. So weit so gut.
Jetzt zum Neukauf:
Die Varta AGM - ich kaufe wohl keine andere - gibt es mit 80 Ah und mit mit 95 Ah.
Die Lichtmaschine in unseren Autos ist werksseitig sehr großzügig ausgestattet und kann 180 A Ladestrom - also kann auch 95 Ah ohne Probleme laden.
Ich wollte jetzt immer die große mit 95 Ah einbauen, dachte mir aber "Perlen vor sie Säue".
Ich habe die 80 Ah genommen - selbst eingebaut, war kurz bei beim Freundlichen zum codieren und alles perfekt.
Wie seht ihr das? Ist die Größere auch immer gleich die bevorzugte Alternative?
Corinna
Du warst bei 🙂 zum Codieren? Die sagen doch generell "geht nicht" bei Fremdbatterien, dachte ich?
Ähnliche Themen
Hi@all,
habe bei meinem B9 TDI auch eine Varta G14, AGM mit 95 Ah eingebaut und im Batteriemanagement mit VCDS angepasst.
Original ab Werk war eine Varta AGM mit 75 Ah verbaut.
Hier ist ein sehr empfehlenswerter Shop mit sehr gutem Service wo ich die Batterie, vor gut 4 Jahren, auch gekauft hatte.
Da kostet die Varta G14, AGM mit 95 AH, momentan 174,85€.
https://www.autobatterienbilliger.de/...r-Dynamic-AGM-xEV-Autobatterie
VG