3.0 TDI 272 PS Batterie schlapp
Hallo, kann das sein...bin im Urlaub auf dem Campingplatz. Auto steht seit 1.5 Tagen. Ab und zu Tür auf und zu. Heute wollten wir weiterfahren. Nix geht. Batterie leer....
Bei BMW hat sich zunächst mal die Innenraumbeleuchtung und diverse Verbraucher abgeschaltet.....starten ging immer. Wohlgemerkt, der Audi ist nach knapp 2 Tagen nicht zu starten. Alles andere funktioniert. Aus meiner Sicht das falsche Batteriemanagement..das ist doch der Gau..
Beste Antwort im Thema
Aufgrund der hohen Nachfrage.
MOLL Batterien mit 70Ah (PRNR J0V) und 93Ah (PRNR J0K) EFB.
Polstempel 18/16 bis einschließlich 05/18 (70Ah) bzw. 04/18 (93Ah), haben einen hau weg. TPI wird der Händler finden 😉
In Serie ab, Polstempel 06/18 (70Ah) bzw. Polstempel 05/18 (93Ah).
lg beN
259 Antworten
Das passt dann zu meinen früheren Erlebnissen. 3 mal hatte ich nachdem ich innerorts stand und Auto in stopmodus ging nach längerer Fahrt dann einen Zusammenbruch der Stromversorgung als der Motor wieder starten wollte.
Damals kam bei der Prüfung bei Audi nicht viel raus.
Es hieß Audi wäre das bekannt und es gäbe irgendwann ein Update.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 10. Januar 2019 um 17:09:58 Uhr:
So, die neue Varta Silver dynamic AGM mit 105Ah ist verbaut und codiert. Bis jetzt alles klar.Interessanterweise kann man mit vcds das Herstellerkürzel (von MLA auf VA0) nicht ändern. Es kommt die Fehlermeldung "ungültiger Wertebereich". Mit vcp geht es dagen problemlos und vcds zeigt es danach auch richtig an.
Wie viel Platz ist da noch?
Könntest vielleicht ein Foto machen?
Kannst du den Batteriecode mal posten?
Welches MJ hast du?
Die alte 93Ah Batterie von Moll ist ca. 355x175x190 mm groß, die Varta 105Ah hat 394x175x190 mm. In der Reserveradmulde ist genug Platz, die Batterie könnte sicher noch mal 10 mm breiter sein. Sie passt mit mit allen Anschlüssen - Klemmsockel, Pole, sogar der Entgasungsanschluss ist an der richtigen Stelle und passt genau zum vorhandenen Ablaufschlauch.
Beim MLBevo braucht man offensichtlich keinen BEM-Code mehr zum anlernen. Statt dessen werden im STG. 19 nur die neuen Batteriekennwerte (Kapazität, Technologie, Hersteller und Seriennummer) eingegeben, wobei Hersteller und Seriennummer nicht wichtig sind.
Unter STG. 19, erweiterte Messwerte sieht man anschließend die eingegebenen Daten einnschließlich Spannung, Ladezustand und Innenwiderstand.
Bis jetzt läuft alles wie es soll, beim Starten bricht die Spannung nicht mehr auf 8 Volt ein, sondern beibt bei ca. 11 Volt.
@vip-klaus ist das die Batterie aus dem Link, den ich Dir geschickt habe?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schumifan schrieb am 12. Januar 2019 um 17:03:07 Uhr:
@vip-klaus ist das die Batterie aus dem Link, den ich Dir geschickt habe?
Das ist die gleiche, ich habe sie aber dann doch über Eb-y gekauft, weil bei deinem Link noch 25€ Speditionskosten und 7,50€ Altbatterieentsorgung dazugekommen wären und eine evtl. erforderliche Rücksendung auf eigene Rechnung gelaufen wäre.
Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um die identische Batterie handelt, wie sie auch vom Konzern eingesetzt wird, dort dann lediglich mit schwarzem Gehäuseoberteil und einem BEM-Code. Diesen Code könnte man bei Bedarf aber auch problemlos rekonstruieren.
Ab Werk wird ja zum Teil noch eine 110 Ah AGM verbaut, vermutlich dürfte das von der Größe her das Limit sein.
Problematisch ist eben nur, dass bei dir Codierung nicht über VCDS ging sondern nur über VCP.
Vielleicht geht es ja aber noch mit dem MJ 2016.
Meine alte Batterie ist auch um die 8 Volt eingebrochen und bei Zündung auf 11,8 Volt.
Müsste mal schauen, wie es jetzt mit der neuen 93 Ah Moll aussieht.
Fehlemerldungen sind zumindest keine mehr aufgetreten, sobald sich eine günstige Gelegenheit findet, werde ich auch auf AGM umsteigen.
vcds konnte nur das Herstellerkürzel nicht ändern. Kapazität, Technologie (AGM) und Seriennummer ging. Und der Hersteller ist nicht wichtig für die korrekte Funktion.
Ich habe zwar den 2.0 TDI aber eventuell hilft das ja dem einen oder anderen trotzdem:
@Power-Gamer2004 hatte oben mal geschrieben das AGM nur bei Standheizung verbaut ist. Bei mir ist jedoch eine Varta AGM (75 Ah, 420 A) verbaut (Polstempel 40/15). Aufgrund des Polstempels gehe ich mal davon aus das diese ab Serie verbaut ist. Ich habe keine Standheizung.
Im STG 19 steht als Hersteller JCB (ist anscheinend der Mutterkonzern von Varta) und Batterietechnologie ist Vlies.
Ja, das stimmt alles, aber nur bei Standheizung wird die große Batterie mit 105 / 110Ah verbaut. Ob auch bei anderen Ausstattungen eine ( kleinere) AGM verbaut ist, wissen wir bis jetzt nicht sicher.
Leistungsfähiger ist eine AGM bestimmt.
Vermutlich hat man irgendwann gemerkt, dass es die billigere EFB-Batterie auch tut. Wenn nicht, dann ist es halt Stand Technik.
Ich habe MJ 2016.
Das ist dann wirklich komisch, nach welchen Kriterien es geht.
Standheizung allein scheint dann nicht entscheidend zu sein, eventuell noch Sitzheizung hinten.
Ansonsten wüsste ich nicht, was noch großartig viel Strom zieht, wenn man schon nahezu Vollausstattung hat.
Habe mit Interesse gerade diese Beiträge gelesen und vielleicht könnt ihr einem Laien helfen.
Ich möchte mir ein Ladegerät kaufen (CTEK MXS 7.0 oder ...10) und da man hier ja den Lademodus auswählen muss, wollte ich wissen, ob eine AGM-Batterie in meinem S5 aus Juli 2017 verbaut ist. Mein Händler konnte aus den Daten zu meinem Wagen mir aber nur sagen, dass die Batterie 75AH und 420 A DW hat, nicht jedoch, ob es eine AGM ist oder nicht? Im eingebauten Zustand kann ich an der Batterie keine AUfkleber erkennen.
Hmmm, über deine Fahrgestellnummer sollte Dir der Händler aber eigentlich genau sagen können welche Batterie bei Dir verbaut ist.