2Takt Öl in meinen 530D BJ 09/2009

BMW 5er E61

Hallo luete!

eine Frage, ich habe stunden lang gesucht und gelesen, aber fast alle Beiträge sind ein bisschen alt.
Kann mir jemanden sagen ob eine Beimischung 1:250 2Takt Öl bei meinen Motor noch möglich ist??

Habe ein 530D BJ. 09/2009 235 ps

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich zettiere es nochmal aus einem anderem BMW Forum

Zitat:

Zweitaktöl zum Diesel mischen?

Ja/Nein/Warum? Zusammenfassende Entscheidungshilfe.

Warum sollte man als Dieselfahrer dem Treibstoff 2-Taktöl zumischen? Eine oft gestellte Frage, die hier hoffentlich eine ausreichende Beantwortung findet.

Technische Problematik

Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank!
Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an @hennigmotorspor).

Positive Auswirkungen wurden auch schon bei den Treibstoffpumpen sowie dem Nadelhubgeber (Hängenbleiben, lautes „Klackern“) der Standheizung beobachtet.

Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt. (2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff!). Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst.

Wann/Wie 2-Taktöl anwenden?

Bei jedem Tanken!

Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:250 betragen, eine leichte Abweichung von diesem Wert ist unbedenklich, zu starkes Überdosieren, z.B. 1:100 kann zu leichtem „Blaurauchen“ führen, davon rate ich ab! Die beste Vermischung erreicht man, wenn man das 2-Taktöl VOR dem Tankvorgang dazugibt, die Verwirbelung durch das danach einströmende Diesel übernimmt den Rest.

Bewährt haben sich zum Einfüllen eine (sauber ausgewaschene Getriebeöldose (an jeder „Tanke“ zu bekommen) oder eine einmalig erworbene 2-Taktöldose von Castrol (2T GO), die Dosierrüssel sollten herausgezogen bleiben, bei mehrmaligem „Rein und Raus“ kann der Faltbalg der Flaschen einreißen. Andere Forumsmitglieder haben z.B. gute Erfahrungen mit Dosierdosen aus dem Modellbau o.ä. gemacht.

Welches 2-Taktöl verwenden?

Vorab:

Bitte darauf achten, dass es sich um „vorgelöstes“ 2-Taktöl handelt, es sollte unbedingt für Gemischschmierung oder für Getrennt- UND Gemischschmierung geeignet sein. Die Hinweise findet man auf jeder Flasche auf der Rückseite benannt.

Andere, wie schon angesprochen, Öl-Arten, wie, Hydrauliköl, Kühlschranköl, Kettenöl usw. sind definitiv NICHT geeignet. Bitte auch KEIN 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt.

Mineralisches/teil- oder gar vollsynthetisches 2-Takt-Öl?

Mineralisch reicht für unseren Einsatzzweck vollkommen aus!

Es müssen weder Kolben, Zylinder noch andere, direkt mit der Verbrennung involvierte Teile geschmiert werden. 2-Takt - Teil- und Vollsyntetiköle können zwar verwendet werden – ich rate wegen der unnötig höheren Additivierung davon ab, Nachteile/Probleme oder gar Schäden sind mir aber nicht bekannt geworden!

Die Marke spielt eigentlich keine Rolle, es sollten nur folgende Freigaben vorhanden sein:

JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO

Oftmals ist noch der Hinweis auf „low-smoke“ oder „smokeless“ auf den Flaschen/Kanistern angebracht, das ist dann auf jeden Fall für unsere Zwecke richtig.

Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht.

Ich würde mich freuen, wenn diese Zusammenfassung hilft, eine für Euch passende Entscheidung zu obigem Thema zu treffen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Peter-a6


Das liqui moly 2Takt-Öl hat sich in 5Jahren schon verdoppelt, aber es gibt ja zum Glück alternativen. 🙂

Ist ja klar STERNDOKTOR war ein liqui moly Mitarbeiter.😉

Zitat:

Original geschrieben von Groovology



Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Du bist ja ein richtiger VOGEL was anderes fällt mir dazu nicht ein, soory.

Müllst hier das thema zu mit deinen Äußerungen.

Ich beschäftige mich beruflich im Bereich Forschung und Entwicklung mit 4-Takt-Diesel-Großmotoren und in der letzten Woche haben wir an einer namenhaften Technischen Universität ein Treffen unseres Arbeitskreises gehabt. Während des Mittagessens kam wir auf das Thema Beimischungen von 2-Takt-Ölen zum Treibstoff von modernen Common-Rail-PKW-Motoren. Der Spruch, dass man die Dosierung bei Vollmond vornehmen soll, stammt vom Institutsleiter selbst, der übrigens vor seinem Ruf als Professor an die Hochschule Hauptabteilungsleiter für Einspritzsysteme bei Bosch war.

Hättest du von Anfang an deine Fachliche meinung abgeben hätte ich nicht so geantwortet aber dies Kommentar noch dazu das es von deinem Proffessor kam einfach nach zu blabbern ohne was dazu erklären fand ich einfach daneben, daher auch meine aggressive Antwort.

Da ich nur eine frage gestellt hatte, wo ich mir eine vernünftige Antwort erhofft hatte.

Lg zinnik

Bis jetzt war das immer so, das man nach Infos im netz gesucht hat, ich auch.
Ja ich mische zu jede tankfüllung 2-taköl bei.Die geschichte mit 2-taktöl geht seit ca.2004 und plötzlich interessiert es jeden Ing-Prof oder Dr.

Was mich aber erstaunt ist die Tatsache das es auf einmal Leute gibt die einem alles rausreden möchten. Bis jetzt hat es keinen interessiert, und plötzlich tauchen aussagen wie:

Zitat:
Ich beschäftige mich beruflich im Bereich Forschung und Entwicklung mit 4-Takt-Diesel-Großmotoren und in der letzten Woche haben wir an einer namenhaften Technischen Universität ein Treffen unseres Arbeitskreises gehabt. Während des Mittagessens kam wir auf das Thema Beimischungen von 2-Takt-Ölen zum Treibstoff von modernen Common-Rail-PKW-Motoren. Der Spruch, dass man die Dosierung bei Vollmond vornehmen soll, stammt vom Institutsleiter selbst, der übrigens vor seinem Ruf als Professor an die Hochschule Hauptabteilungsleiter für Einspritzsysteme bei Bosch war.
Dann noch:
Zitat:
Ich halte es für überflüssig! PS ich bin Dipl.-Ing. aus der Branche und gelernter KFZ-Schlosser der alten Schule - um dem Vorwurfsgehabe vorweg aus dem Weg zu gehen...
Aber schaden wird es euren Motoren nicht...(wohl dosiert)
Oder
Stern-Doc war mitarbeiter vom Liqui Moly,gut ich glaube es,weiß es aber nicht,damit hat er sich aber kein gefallen getan.
Liqui-Moly wurde teuer und die leute suchen nach alternativen.(Andere hersteller)

Frage an alle klugscheißer:
Habt Ihr angst um euren Umsatz oder was ist hier los??
Und noch etwas, je teurer die Autoindustrie die Ersatzteile macht (JAAA davon leben Sie, weil Sie ja sonst nichts verdienen) desto mehr Leute wird es geben die nachdenken, weil sie gezwungen sind, nach alternativen zu suchen, sei es Verhinderung von vekokungen oder Reiniger für DPF, oder sonst ein scheiß, Ihr kotz mich an.
Bleibt einfach bei eure arbeit und mischt euch einfach nicht in ein.

@eno2

Skepsis - okay Allerdings andere Leute, die wahrscheinlich über bessere Einblicke verfügen, als "Klugscheißer" zu bezeichnen - kindisch🙄

2Takt-Diesel-Mixerei😉 wurde doch von Keinem in Abrede gestellt aber auch nicht die Sinnhaftigkeit belegt. Aber eine Verschwörungstheorie dahinter zu vermuten... das sind ja dann doch eher Kneipengespräche und keine Forendiskussionen.

Falls es Jemanden interessiert:

Auf dem deutschen Markt werden zurzeit mehrere Sorten auf Mineralöl basierender Dieselkraftstoffe für PKW angeboten, die alle gemäß §4 der 10. BImSchV die Anforderungen der DIN EN 590 erfüllen müssen.

Um die Schmierung der Einspritzpumpen sicherzustellen wird in der EN 590 auch die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff festgelegt. Sie wird mit dem HFRR-Wert festgelegt und sollte maximal 460 µm betragen.

...durch schmiereigenschaftserhöhende Zusätze (Lubricity Additives) kann die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes garantiert werden.

Es ist mitunter eine Glaubenssache - aber wenn ich Leute sehe, deren Dieselaggregate Blau-Rauch auswerfen und das Ganze dann mit den, zu genüge durchdiskutierten, Lebens-Zyklus-verlängernden Maßnahmen des Ölbeimischens erklären/begründen fehlt mir das Verständnis für dieses unqualifizierte Pfuschertum ohne hier irgendjemanden unter Generalverdacht zu stellen... schließlich kann jeder mit seinem Eigentum machen, was er für Richtig erachtet😎

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hetzenauer


@eno2

Skepsis - okay Allerdings andere Leute, die wahrscheinlich über bessere Einblicke verfügen, als "Klugscheißer" zu bezeichnen - kindisch🙄

2Takt-Diesel-Mixerei😉 wurde doch von Keinem in Abrede gestellt aber auch nicht die Sinnhaftigkeit belegt. Aber eine Verschwörungstheorie dahinter zu vermuten... das sind ja dann doch eher Kneipengespräche und keine Forendiskussionen.

Falls es Jemanden interessiert:

Auf dem deutschen Markt werden zurzeit mehrere Sorten auf Mineralöl basierender Dieselkraftstoffe für PKW angeboten, die alle gemäß §4 der 10. BImSchV die Anforderungen der DIN EN 590 erfüllen müssen.

Um die Schmierung der Einspritzpumpen sicherzustellen wird in der EN 590 auch die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff festgelegt. Sie wird mit dem HFRR-Wert festgelegt und sollte maximal 460 µm betragen.

...durch schmiereigenschaftserhöhende Zusätze (Lubricity Additives) kann die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes garantiert werden.

Es ist mitunter eine Glaubenssache - aber wenn ich Leute sehe, deren Dieselaggregate Blau-Rauch auswerfen und das Ganze dann mit den, zu genüge durchdiskutierten, Lebens-Zyklus-verlängernden Maßnahmen des Ölbeimischens erklären/begründen fehlt mir das Verständnis für dieses unqualifizierte Pfuschertum ohne hier irgendjemanden unter Generalverdacht zu stellen... schließlich kann jeder mit seinem Eigentum machen, was er für Richtig erachtet😎

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hetzenauer



Falls es Jemanden interessiert:

Auf dem deutschen Markt werden zurzeit mehrere Sorten auf Mineralöl basierender Dieselkraftstoffe für PKW angeboten, die alle gemäß §4 der 10. BImSchV die Anforderungen der DIN EN 590 erfüllen müssen.

Um die Schmierung der Einspritzpumpen sicherzustellen wird in der EN 590 auch die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff festgelegt. Sie wird mit dem HFRR-Wert festgelegt und sollte maximal 460 µm betragen.

...durch schmiereigenschaftserhöhende Zusätze (Lubricity Additives) kann die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes garantiert werden.

Super da bin ich jetzt wieder beruhigt.
Ich denke das der Kraftstoff E10 auch was tolles ist,nur die Leute sind zu "Dumm" die es nicht Tanken.😉

Zitat:

Original geschrieben von Hetzenauer


Sie wird mit dem HFRR-Wert festgelegt und sollte maximal 460 µm betragen.

Was ggf. noch deutlich zu hoch sein kann, siehe die, vor allem bei frühen CR-Dieseln, hohe Ausfallquote von Hochdruckpumpen und Injektoren (da wurde allerdings auch technisch viel weiterentwickelt inzwischen).

Und wenn es blau raucht wurde einfach nur falsch (zu hoch) dosiert.
Das kann aber nicht grundsätzlich gegend as mischen sprechen.
Du sagst ja auch nicht, dass man nicht tanken sollte, weil manche Leute den falschen Kraftstoff tanken und Schäden erleiden.

Gruß,
kai

Zitat:
Stern-Doc war mitarbeiter vom Liqui Moly,gut ich glaube es,weiß es aber nicht,damit hat er sich aber kein gefallen getan.
Liqui-Moly wurde teuer und die leute suchen nach alternativen.(Andere hersteller)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nein, war er nicht.

Wer sich die Mühe macht und gründlicher in der Vergangenheit "blättert", der liest, daß Sterndocktor im Forschungsbereich der Firma mit dem Stern beschäftigt war und Doktortitel in Tribologie + "Maschinenbau" hatte.

Hierdurch befand er sich in der idealen Position, daß er nicht betriebsblind nur die eine oder andere Seite betrachtete, sondern in seiner Gesamtheit sich ein Urteil bilden konnte, warum was unter welchen Belastungsbedingungen an welcher Stelle im Motor passierte und welches Öl (Motor - Getriebe - Differenzial - Hydraulik usw) für welchen Einsatzzweck wie geeignet war.

Er wies damals mehrfach darauf hin, daß natürlich die Interessenvertreter von Automobilunternehmen und deren Zulieferer eine Zumischung von 2-Takt-Öl bei Anfrage immer ablehnen oder sogar als schädlich einstufen würden, denn andernfalls würden diese ja die Qualität ihrer eigenen Produkte ins schlechte Licht setzen.

Das gleiche gilt für die Mineralölindustrie + die Politik.
Die Normung des Diesel hinsichtlich ihrer Schmierfähigkeit war seit dem Verbot der Schwefelzugabe
so knapp bemessen, daß insbesondere damals häufig minderwerte Beschichtungen der Injektoren zu einem vorzeitigen Exitus dieser führte. Eine geringfügige Beimischung von z.B. 2-Takt-Öl oder andere geeignete "Verbesserer" war vor ca. 6 Jahren politisch nicht gewollt.

Mittlerweile "scheint" der Verschleißschutz im Diesel + die Qualität der Beschichtungen besser zu sein.

Wer sich auf die sichere Seite legen will, nimmt 2-Takt-Öl bei jeder Tankfüllung dazu. Für den Motor reicht eine Zugabe im Mischungsverhältnis 1:250.

Wer zusätzlich für den "weicheren" Verbrennungsablauf etwas tun will, kann die Zugabe steigern auf 1:100.

wichtig: das richtige 2-Takt-Öl kaufen - um den Diesel-Partikelfilter nicht unnötig zu belasten. Dazu gibt es ja genug Informationen - wie immer: richtige + falsche - in den Foren.

und ja - wie immer gibt es auch genügend Gegenbeispiele, wo Motoren auch ohne die Zugabe von 2-Takt-Öl alt geworden sind. Extrembeispiel unser "Kurierfahrer" der bei idealem Fahrprofil (immer warmer Motor + immer nur mittlere Belastung ) mit seinem BMW E39 530D über eine 1 Million KM mit 1 Motor zurückgelegt + keine besonderen Probleme mit den Injektoren hatte.

Gruß

Hallo,

ja der Bericht ist alt, dennoch habe ich Ihn nochmal ausgebuddelt.

Zweitaktöl verbessert sicherlich die Schmier- und Reinigungswirkung, so wie den Korrosionsschutz im Kraftstoffsystem, ob das nötig ist muss jeder für sich selbst beurteilen.

Warum ich nun schreibe ist, dass der Zusatz von 2-takt Öl gemacht wird, um das Kraftstoffsystem zu pflegen und nicht um den Motor zu schmieren. Bei diesem Vorgang sollte das 2-takt Öl möglichst Rückstandsfrei verbrennen. Da die PKW Motoren mit ca. 90 Grad Kühlmitteltemperatur laufen, sind sie Vergleichbar mit dem Moped- / Motorradbereich. Bei diesen müssen auch die Motoren von dem Zweitaktöl geschmiert werden (verbrennt vielleicht nicht ganz vollständig).
Nun meine Annahme: 2-takt Außenbordmotoren sind Kaltläufer (Einkreiskühlung vom Fahrwasser) mit knapp 60 Grad Kühlmitteltemperatur (sonst Kesselsteinbildung). Für diese Motoren braucht man besonderes 2-takt Öl, welches eher (Flammpunkt meist so 80-90 Grad) und rückstandsfreier verbrennt (TC-W III Norm).

Nach meiner persönlichen Logik müsste dieses Öl als Dieselzusatz bestens geeignet sein, da es seine Aufgaben im Kraftstoffsystem mindestens genau so gut(evtl. besserer Korrosionsschutz) erledigt wie anders 2-takt Öl auch, es im Motor warscheinlich besser und Rückstandsärmer verbrennt (geringerer Flammpunkt und Aschearme Verbrennung).

LG

Zitat:

@Peter-a6 schrieb am 12. Mai 2011 um 15:36:15 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


ich fahre seit 93.000km ohne zusätze (was ich pers. fürn hirnfurz halte) und ebenfalls ... Ich hatte noch nie Injektor- oder Pumpenschaden.

und nu 😁

Du bist ja auch erst bei 93.000 km. Mal sehen wie weit Du kommst. Aber bitte auch berichten wenn was ist. ;

Warte noch paar tausen km, wenn die HP fest ist! dann viel spaß

Deine Antwort
Ähnliche Themen