ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 2Takt Öl in meinen 530D BJ 09/2009

2Takt Öl in meinen 530D BJ 09/2009

BMW 5er E61
Themenstarteram 11. Mai 2011 um 13:29

Hallo luete!

eine Frage, ich habe stunden lang gesucht und gelesen, aber fast alle Beiträge sind ein bisschen alt.

Kann mir jemanden sagen ob eine Beimischung 1:250 2Takt Öl bei meinen Motor noch möglich ist??

Habe ein 530D BJ. 09/2009 235 ps

 

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich zettiere es nochmal aus einem anderem BMW Forum

Zitat:

Zweitaktöl zum Diesel mischen?

Ja/Nein/Warum? Zusammenfassende Entscheidungshilfe.

 

Warum sollte man als Dieselfahrer dem Treibstoff 2-Taktöl zumischen? Eine oft gestellte Frage, die hier hoffentlich eine ausreichende Beantwortung findet.

 

Technische Problematik

Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank!

Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an @hennigmotorspor).

Positive Auswirkungen wurden auch schon bei den Treibstoffpumpen sowie dem Nadelhubgeber (Hängenbleiben, lautes „Klackern“) der Standheizung beobachtet.

Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt. (2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff!). Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst.

 

Wann/Wie 2-Taktöl anwenden?

Bei jedem Tanken!

Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:250 betragen, eine leichte Abweichung von diesem Wert ist unbedenklich, zu starkes Überdosieren, z.B. 1:100 kann zu leichtem „Blaurauchen“ führen, davon rate ich ab! Die beste Vermischung erreicht man, wenn man das 2-Taktöl VOR dem Tankvorgang dazugibt, die Verwirbelung durch das danach einströmende Diesel übernimmt den Rest.

Bewährt haben sich zum Einfüllen eine (sauber ausgewaschene Getriebeöldose (an jeder „Tanke“ zu bekommen) oder eine einmalig erworbene 2-Taktöldose von Castrol (2T GO), die Dosierrüssel sollten herausgezogen bleiben, bei mehrmaligem „Rein und Raus“ kann der Faltbalg der Flaschen einreißen. Andere Forumsmitglieder haben z.B. gute Erfahrungen mit Dosierdosen aus dem Modellbau o.ä. gemacht.

 

Welches 2-Taktöl verwenden?

Vorab:

Bitte darauf achten, dass es sich um „vorgelöstes“ 2-Taktöl handelt, es sollte unbedingt für Gemischschmierung oder für Getrennt- UND Gemischschmierung geeignet sein. Die Hinweise findet man auf jeder Flasche auf der Rückseite benannt.

Andere, wie schon angesprochen, Öl-Arten, wie, Hydrauliköl, Kühlschranköl, Kettenöl usw. sind definitiv NICHT geeignet. Bitte auch KEIN 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt.

 

Mineralisches/teil- oder gar vollsynthetisches 2-Takt-Öl?

Mineralisch reicht für unseren Einsatzzweck vollkommen aus!

Es müssen weder Kolben, Zylinder noch andere, direkt mit der Verbrennung involvierte Teile geschmiert werden. 2-Takt - Teil- und Vollsyntetiköle können zwar verwendet werden – ich rate wegen der unnötig höheren Additivierung davon ab, Nachteile/Probleme oder gar Schäden sind mir aber nicht bekannt geworden!

Die Marke spielt eigentlich keine Rolle, es sollten nur folgende Freigaben vorhanden sein:

JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO

Oftmals ist noch der Hinweis auf „low-smoke“ oder „smokeless“ auf den Flaschen/Kanistern angebracht, das ist dann auf jeden Fall für unsere Zwecke richtig.

 

Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht.

Ich würde mich freuen, wenn diese Zusammenfassung hilft, eine für Euch passende Entscheidung zu obigem Thema zu treffen.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Ich nutze jetzt seit einem halben ja das gleiche Öl aber das mineralische für 58€ . Ist das nun verkehrt mein fahrzeug hat einen DPf und eben habe ich gerade gelesen man sollte das teilsynthetische dafür verwenden.

am 16. Mai 2011 um 5:46

Schon seit ein paar Jahren verwende ich 2-Takt Öl zum beimischen zu meiner vollen Zufriedenheit.

 

Dieses Öl ist im 5-ltr. Kanister eine gute Möglichkeit.

Mir geht es darum weil ich nur das mineralische von DBV gekauft habe. da ich aber einen Dieselpartikelfilter habe sollte das teilsynthetische verwendet werden. Muss ich nun mit einem zusetzen des DPF rechnen oder ist das nicht so schlimm. Bitte um Ratschläge.

Vielen Dank.

am 16. Mai 2011 um 18:10

Ganz wichtig ist, dass das 2-Takt-Öl immer bei Vollmond dosiert wird. Sonst wirkt es nict.

"duck und wech"

Zitat:

Original geschrieben von Groovology

Ganz wichtig ist, dass das 2-Takt-Öl immer bei Vollmond dosiert wird. Sonst wirkt es nict.

"duck und wech"

Klasse Antwort auf eine ernstgemeinte Frage *thumbup*

Zitat:

Original geschrieben von Groovology

Ganz wichtig ist, dass das 2-Takt-Öl immer bei Vollmond dosiert wird. Sonst wirkt es nict.

"duck und wech"

Du bist ja ein richtiger VOGEL was anderes fällt mir dazu nicht ein, soory.

Müllst hier das thema zu mit deinen Äußerungen.

am 16. Mai 2011 um 21:33

Um einmal "cocooncrew" seine Aussage zu relativieren...

Die Kraftstoff-Standardisierungen bei uns hier in Deutschland sind so scharf, dass es "eurer" Beimischen eigentlich überflüssig macht! Im gesunden Maße allerdings, um auf "cocooncrew" seine Bewitzelung zurückzukommen - Schaden wird es auch nicht verursachen!

Ich finde es gut, dass hier solche Themen diskutiert werden - da es allemal mehr Wissen hergibt, als sonstige Bremsklötzer_Threads etc. aber bewertet euer "Tun" nicht über

Ich halte es für überflüssig! PS ich bin Dipl.-Ing. aus der Branche und gelernter KFZ-Schlosser der alten Schule - um dem Vorwurfsgehabe vorweg aus dem Weg zu gehen...

Aber schaden wird es euren Motoren nicht...(wohl dosiert)

Gruß

am 17. Mai 2011 um 7:16

Zitat:

Original geschrieben von xsamel

Schon seit ein paar Jahren verwende ich 2-Takt Öl zum beimischen zu meiner vollen Zufriedenheit.

Dieses Öl ist im 5-ltr. Kanister eine gute Möglichkeit.

...hab gesehen, dass es hier gerade Rabatt gibt: 5 ltr. 21,55 Euro (ich bestelle zwei Kanister, dann ist es auch frei von Versandkosten)

 

am 17. Mai 2011 um 7:35

Zitat:

Original geschrieben von zinnik

Zitat:

Original geschrieben von Groovology

Ganz wichtig ist, dass das 2-Takt-Öl immer bei Vollmond dosiert wird. Sonst wirkt es nict.

"duck und wech"

Du bist ja ein richtiger VOGEL was anderes fällt mir dazu nicht ein, soory.

Müllst hier das thema zu mit deinen Äußerungen.

Ich beschäftige mich beruflich im Bereich Forschung und Entwicklung mit 4-Takt-Diesel-Großmotoren und in der letzten Woche haben wir an einer namenhaften Technischen Universität ein Treffen unseres Arbeitskreises gehabt. Während des Mittagessens kam wir auf das Thema Beimischungen von 2-Takt-Ölen zum Treibstoff von modernen Common-Rail-PKW-Motoren. Der Spruch, dass man die Dosierung bei Vollmond vornehmen soll, stammt vom Institutsleiter selbst, der übrigens vor seinem Ruf als Professor an die Hochschule Hauptabteilungsleiter für Einspritzsysteme bei Bosch war.

am 17. Mai 2011 um 8:50

Zitat:

Original geschrieben von Groovology

Zitat:

Original geschrieben von zinnik

 

Du bist ja ein richtiger VOGEL was anderes fällt mir dazu nicht ein, soory.

Müllst hier das thema zu mit deinen Äußerungen.

Ich beschäftige mich beruflich im Bereich Forschung und Entwicklung mit 4-Takt-Diesel-Großmotoren und in der letzten Woche haben wir an einer namenhaften Technischen Universität ein Treffen unseres Arbeitskreises gehabt. Während des Mittagessens kam wir auf das Thema Beimischungen von 2-Takt-Ölen zum Treibstoff von modernen Common-Rail-PKW-Motoren. Der Spruch, dass man die Dosierung bei Vollmond vornehmen soll, stammt vom Institutsleiter selbst, der übrigens vor seinem Ruf als Professor an die Hochschule Hauptabteilungsleiter für Einspritzsysteme bei Bosch war.

...ich frage mich halt, wer kann diese Zusammenhänge wirklich einschätzen, und welche Interessen stehen dahinter? Kann mir nicht unbedingt vorstellen, dass bei Bosch Versuchsreihen zu dem Thema gelaufen sind.

Es gibt wohl wirklich keine wissenschaftlich haltbare und auch objektive Untersuchung zu diesem Thema, oder irre ich mich da?!

Hier und in anderen Foren habe ich zumindest aber nichts davon gelesen, dass Motoren die mit 2t-Öl im Diesel versorgt wurden nennenswerte Schäden gehabt haben.

 

 

 

am 17. Mai 2011 um 9:01

Zitat:

Original geschrieben von xsamel

Zitat:

Original geschrieben von Groovology

 

Ich beschäftige mich beruflich im Bereich Forschung und Entwicklung mit 4-Takt-Diesel-Großmotoren und in der letzten Woche haben wir an einer namenhaften Technischen Universität ein Treffen unseres Arbeitskreises gehabt. Während des Mittagessens kam wir auf das Thema Beimischungen von 2-Takt-Ölen zum Treibstoff von modernen Common-Rail-PKW-Motoren. Der Spruch, dass man die Dosierung bei Vollmond vornehmen soll, stammt vom Institutsleiter selbst, der übrigens vor seinem Ruf als Professor an die Hochschule Hauptabteilungsleiter für Einspritzsysteme bei Bosch war.

...ich frage mich halt, wer kann diese Zusammenhänge wirklich einschätzen, und welche Interessen stehen dahinter? Kann mir nicht unbedingt vorstellen, dass bei Bosch Versuchsreihen zu dem Thema gelaufen sind.

Es gibt wohl wirklich keine wissenschaftlich haltbare und auch objektive Untersuchung zu diesem Thema, oder irre ich mich da?!

Hier und in anderen Foren habe ich zumindest aber nichts davon gelesen, dass Motoren die mit 2t-Öl im Diesel versorgt wurden nennenswerte Schäden gehabt haben.

Ich habe an keiner Stelle behauptet, dass es zu Schäden kommen kann. In den anderen Beiträgen sind auch keine Schäden beschrieben worden. Ich habe lediglich dargestellt, dass bei Motorenforschern und Motorenentwicklern das Thema ähnlich wie die Hömöopathie gesehen wird. Die schadet auch nicht, doch der Nachweis eines Nutzen kann nicht erbracht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Groovology

Zitat:

Original geschrieben von zinnik

 

Du bist ja ein richtiger VOGEL was anderes fällt mir dazu nicht ein, soory.

Müllst hier das thema zu mit deinen Äußerungen.

Ich beschäftige mich beruflich im Bereich Forschung und Entwicklung mit 4-Takt-Diesel-Großmotoren und in der letzten Woche haben wir an einer namenhaften Technischen Universität ein Treffen unseres Arbeitskreises gehabt. Während des Mittagessens kam wir auf das Thema Beimischungen von 2-Takt-Ölen zum Treibstoff von modernen Common-Rail-PKW-Motoren. Der Spruch, dass man die Dosierung bei Vollmond vornehmen soll, stammt vom Institutsleiter selbst, der übrigens vor seinem Ruf als Professor an die Hochschule Hauptabteilungsleiter für Einspritzsysteme bei Bosch war.

Mich wundert diese äußerung etwas. Dieser Mensch sollte doch lieber auf einige probleme des Dieselkraftstoffes hinweisen.

Was ist mit der Umstellung vom Diesel auf B5 und in Frühjahr 2009 auf B7? Wird nicht durch den Bioanteil von jetzt 7% im Diesel

der Schmierstoff Paraffin aus dem Diesel verdrängt? Ist es nicht besser diesen Schmierstoff der jetzt fehlt wieder zu ersetzen?

Sicherlich geben alle Hersteller eine Freigabe ihrer Dieselpumpen und Einspritzdüsen für jetzt 7% Papsöl.

Diese Pumpen und Düsen werden auch sicherlich alle ihre Gewährleistungsfristen einhalten. Man kann sie innerhalb ihrer Parameter

ja auch noch neu justieren. Nur was ist nach 3 Jahren und 100.000 km ? Ach ja, dann verdient man ja am Ersatzteilverkauf,

stimmt ja.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Groovology

Die schadet auch nicht, doch der Nachweis eines Nutzen kann nicht erbracht werden.

Na, doch:

http://www.johnfjensen.com/Diesel_fuel_additive_test.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Dampfma

Wird nicht durch den Bioanteil von jetzt 7% im Diesel

der Schmierstoff Paraffin aus dem Diesel verdrängt?

Biodiesel ist selbst ein hervorragendes Schmiermittel (siehe o.g. Link).

Das Problem des Diesels wenn es um die Schäden an Kraftstoffgeschmierten bauteilen (Pumpen, Injektoren) geht, ist auch weniger die Biodieselbeimischung sondern eher die Schwefelarmut- bzw. -freiheit.

 

Gruß,

Kai

am 17. Mai 2011 um 10:28

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller

Zitat:

Original geschrieben von Groovology

Die schadet auch nicht, doch der Nachweis eines Nutzen kann nicht erbracht werden.

Na, doch:

http://www.johnfjensen.com/Diesel_fuel_additive_test.pdf

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller

Zitat:

Original geschrieben von Dampfma

Wird nicht durch den Bioanteil von jetzt 7% im Diesel

der Schmierstoff Paraffin aus dem Diesel verdrängt?

Biodiesel ist selbst ein hervorragendes Schmiermittel (siehe o.g. Link).

Das Problem des Diesels wenn es um die Schäden an Kraftstoffgeschmierten bauteilen (Pumpen, Injektoren) geht, ist auch weniger die Biodieselbeimischung sondern eher die Schwefelarmut- bzw. -freiheit.

 

Gruß,

Kai

Genau. Das Problem ist die Carbonatbildung, die anstelle der Sulfatbildung (durch fehlenden Schwefel) stattfindet.

Dieses Thema kommt ja von Zeit zu Zeit immer wieder.

Grundsätzlich glaube ich nicht das das Beimischen von ÖL was bringen soll. Glaube aber auch nicht, dass so geringe Mengen dem Motor schaden werden. Habe also die gleiche Meinung wie auch viele andere hier...

Also ich fahre seit ca. 8 Jahren nur Dieselfahrzeuge und das mit ca. 50000km jährlich. Bunt gemischt von Turbodiesel, Pumpedüse, CR-Maschinen, 4 und 6 Zylinder usw. Die letzten Autos (VW, und Audi mit Pumpedüse) hatte ich mit rund 200000km gekauft und nach ca. 2 Jahren mit über 300000km wieder verkauft. Und Probleme mit Düsen oder Pumpe hatte ich noch NIE! Soviel zu jenen Aussagen, dass erst was nach der Garantiezeit oder 100000km was kaputt wird! Mein Passat (1,9 Pumpedüse) hatte beim Verkauf sogar schon 355000 drauf!

Derzeit, E60 530d, gekauft vor einem guten Jahr mit 250000km, derzeit ca. 314000km und diesbezüglich keine Probleme!

Da ich weder strikt dafür noch dagegen bin, werde ich es einfach ein paar Tanks mal testen Öl beizumengen. Erwartungen diesbezüglich habe ich keine. Falls es bei mir nix bringt, weis ich in Zukunft, dass ich solche Themen nicht weiter verfolgen muss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 2Takt Öl in meinen 530D BJ 09/2009