2er tieferlegen
Hi leute möchte denn sommer mein pasadena tieferlegen wie tief kann ich maximal mit 195/50/R/15 und kunstoff kotflügelverbreiterungen gehn ohne platten und radhäuser ziehen und so weiter.
60/40 möchteich gern gehn geht das ohne dass es schleift
Beste Antwort im Thema
Leider werden bis heute die seit ewigen Zeiten eigentlich als bekannt voraussetzbaren Grunderkenntnisse zur Fahrwerkstechnik ganz überwiegend ignoriert! Hier das Bilstein FAQ:
http://www.bilstein.de/de/produkte/suche-service/faqs.html
Auszüge daraus:
- "Bis zu welcher Tiefe kann ich mit Bilstein B14 PSS bzw. Bilstein B16 PSS9/10 Gewindefahrwerken mein Auto tieferlegen?
Bei einzelnen Fahrzeugen bis zu 60 mm. Die für die Fahrdynamik optimale Tiefe liegt allerdings 30-40 mm. Die maximale Tieferlegungsrate fürIhr Fahrzeug entnehmen Sie bitte dem Gutachten aus unserem Online-Katalog."
- Bis zu welcher Tieferlegung kann der Bilstein B8 Sprint-Dämpfer eingebaut werden?
Bis zu 50 mm. Die für die Fahrdynamik optimale Tieferlegung liegt allerdings bei 30 bis 40 mm, darüber hinaus wird das Fahrverhalten ohne eine größere Korrektur des gesamten Fahrzeuges wieder ungünstiger.
- Bis zu welcher Tieferlegung kann ich einen Bilstein B6 Sport Dämpfer (nicht gekürzt) in Verbindung mit kürzeren Federn einsetzen?
Bis zu 30 mm. Das ist die typische Tieferlegung, die für Neufahrzeuge ab Werk angeboten wird. Bei Tieferlegungen über 30 mm ist es erforderlich, einen Dämpfer mit verkürztem Hub einzubauen. Dann wird die Vorspannung der Feder, die die Karosserie von dem Rad weghält, in allen Fahrzuständen erhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Halterung rutscht und das Fahrzeug schlagartig unkontrollierbar wird.
Im übrigen ist der optische Eindruck einer umgekehrten Keilform bei Frontantrieblern bauartbeding. Möchte man dies durch eine asymetrische Tieferlegung optisch kompensieren, so nimmt man Verschlechterungen im Fahrverhalten in Kauf. Mehr als 40mm Tieferlegung gegenüber Serie mit asymetrischer Tieferlegung bedeutet nichts anderes, als daß man so ziemlich alles falsch macht, was man bei Fahrwerksmodifikationen an einem Fronttriebler falsch machen kann!!!😠
Mittlerweile habe ich persönlich meine ursprünglich ablehnende Grundhaltung gegenüber den Billigfahrwerken von TA Technix/Raceland revidiert. Trotz zahlreicher Erfahrungsberichte im Netz ist nichts von gravierenden Haltbarkeits- und Verarbeitungsmängeln bekannt geworden. Bei einer vernünftigen Tieferlegung - etwa 40/30mm mag man damit sogar vertretbare Ergebnisse erzielen. Geht man weiter runter, so kann ich aus eigener Erfahrung berichten, daß das Fahrverhalten kriminell werden kann, weil im Grenzbereich der Wagen plötzlich wie ein trockenes Holzbrett über den Asphalt zum Kurvenrand wegrutscht. Im übrigen sind dann die Dinger knallhart! Leider kenne ich niemanden, der so ein Fahrwerk nicht mit extremer Tieferlegung verbaut hätte (scheinbar ziehen diese Fahrwerke Idioten an wie Scheiße Fliegen!)
Mein persönlicher Tip bleibt jedoch, Markenfedern von H&R oder Eibach (gibts zu knapp 100 €) mit Gasdruckdämpfern von Bilstein, Kayaba, Sachs zu kombinieren.
Geht es um eine leichte optische Korrektur der Keilform, so nehme man vorne Öl- und hinten Gasdruck - so halt wie es VW beim G60 und Golf 3 GTI macht. Am besten nimmt man dabei gleich das Material für den 16V, sofern der TÜV es einem auch bei einer anderen Motorisierung einträgt. Der 16V hat bereits gekürzte Dämpfer, da dieser 2cm tiefer liegt. Da kommen bei Tieferlegungsfedern für den 16V nur weitere 2cm hinzu, so daß Federn und Dämpfer besser miteinander harmonieren.
Gruß
70 Antworten
Sorry was?
Du hast doch schon die Powertec Federn....jetzt nochn Satz gebrauchte Konis und alles is schön😉
Powertecfedern sollen recht hart sein,mit Seriendämpfern wirds denk ich ne Hüpfburg,
Zitat:
Original geschrieben von Golf_89_1,3l
aha ok, bin aber plank, das mit den fahrwerkwollt ich erst machen wenn igeld übrig habe
mach doch 😉
PS: das heißt blank und nich plank
*klug is* 😁😁😁
Ähnliche Themen
i werd´s machen und wenn´s schei.. ist bau ich´s wieder um ist ja in 3 stund passier vermessen kann i jeder zeit, und das domlager vorne rechts muss sowie so gemacht werden (riss)
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Du hast doch schon die Powertec Federn....jetzt nochn Satz gebrauchte Konis und alles is schön😉
Powertecfedern sollen recht hart sein,mit Seriendämpfern wirds denk ich ne Hüpfburg,
auf jeden jeder gebrauchte Koni ist besser als Ebay billig Gewindefahrwerke und co...
Leute an euren Fahrwerken solltet Ihr nicht sparen nur Optik ist nicht alles!
hatte mal vorgtland 35/35 fand die in verbindung mit den seriendämpfern sehr angenehm und recht weich.
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Da sehe ich doch nen ziemlichen Widerspruch.Zitat:
Original geschrieben von rigo99
Besser als Serie, is klar. Aber Knüppelhart und in engen Kurven sogar mit 50PS gefährlich zum Springen und dadurch Untersteuern neigend.
Wo is da bitte ein Widerspruch?
Wann fährt man in der Praxis mal mit 60 in ne unebene Haarnadelkurve?
Aber sonst kann ich echt net an dem FW meckern. Fährt sich wie en Kart.
Gut, die Rostbeständigkeit am Gewinde lässt gewaltig zu Wünschen übrig. Aber was erwartet man denn bei dem Preis?
Mit nem Originalen Fahrwerk würd das genauso Probleme geben. Wenn dabei nicht sogar den Lupo auf's Dach legst...
Wie kommstn auf das schmale Brett? Da überschlägt sich überhaupt nichts!
Wir fassen zusammen: Ein schnell rostendes, bretthartes Fahrwerk soll besser sein, als ein auf das Fahrzeug abgestimmtes, tausendfach bewährtes, vom Fahrzeughersteller für viel Geld entwickeltes Serienfahrwerk? Das glaubste doch wohl selber nicht?!
is doch klar oder?
Am besten blattfedern quer😉
Und wie ich das glaube!
Dadurch, dass er an der Vorderachse leicht zum hoppeln neigt, kann sich die Karosse in keinster weise aufschwingen, das Wägelchen schiebt einfach im Grenzbereich (blutiger Fahranfänger, bergige Landstraßen mit engen Kurven...) gemütlich über die Vorderachse und geht erst ums Eck, wenn die Fliehkraft kleiner ist als die Reibkraft zwischen Rädern und Straße.
Es verzeiht dir jeden Fahrfehler und bleibt endlos gutmüdig.
Liegt sicher auch konstruktionsbedingt - Gewichtsverteilung - am Auto, will ich net bestreiten.
Aber wenn ich das mit nem Originalfahrwerk am Lupo, das sich gerne mal aufschaukelt, vergleiche und dann an meine damalige Fahrweise denke, bin ich echt froh, das Gewinde gehabt zu ham.
Und dass es schnell rostet hab ich nie gesagt. Ich weiß net wie lange das FW schon verbaut ist, ist schon vom Vorbesitzer drin. Auch was namenhaftes rostet mal. Wenn das Gewinde ab und zu mal verstellt worden wäre, wärs heute noch mit sicherheit gangbar^^
gut, BESSER war vielleicht ein bissel schwammig gewählter Ausdruck - aber sicherer auf jeden Fall.
Kannst nu damit leben?
lol, sicherer?
Das fängt doch schon beim längeren Bremsweg an. Spricht nicht unbeding für sicherer.
Außerdem ist es eben nicht gut fürs Fahrverhalten, wenn die Bude in ner Kurve einfach wegrutscht.
Wenn du im Straßenverkehr so gefahren bist, dass sich der Lupo mit Serienfahrwerk auch nur ansatzweise überschlagen hätte, gehört dir der Lappen abgenommen.
Ja sicher! Jetzt fängst mit dem Bremsweg an!
Mach mal nen Vergleich mit Originalfahrwerk und 155er Reifen. Den anderen dann mit nem billigem Gewinde und 195er Reifen...
Sicher, dass original sicherer is?
Alles was ich gesagt hab ist, dass sich ein GewindeFW net so leicht aufschaukeln lässt. Speziell beim Lupo hast da schnell Probleme bei flotter Gangart. Kurzer Radstand, recht hoher Aufbau, starre Hinterachse und ne misserable Gewichtsverteilung... Ist ne sehr trügerische Kombination.
Das GewindeFW setzt den Grenzbereich halt herunter, macht die Sache aber Narrensicher weil er einfach über die Vorderachse schiebt. Nen nervösen Hintern oder ne aufschaukelnde Karosse gibts da halt einfach net!
Und dann kommst du noch mit meinem Lappen...
Du hast echt schon qualitativ hochwertigere Beiträge geschrieben.
Du musst schon beide Fachwerke bei gleicher Bereifung vergleichen.
Und das ein Rotzbilliggewinde tatsächlich sicherer sein soll als das (natürlich vorrausgesetzt intakte) originale Fachwerk,kann doch unmöglich dein Ernst sein!!
Selbst Fachwerke von namhaften Herstellern sind ab nem gewissen Tiefgang(und da reicht schon ne 60er Tieferlegung) eigentlich dem Originalfachwerk im Straßenverkehr unterlegen.......die Rennstrecke steht auf nem anderen Blatt.
Leider werden bis heute die seit ewigen Zeiten eigentlich als bekannt voraussetzbaren Grunderkenntnisse zur Fahrwerkstechnik ganz überwiegend ignoriert! Hier das Bilstein FAQ:
http://www.bilstein.de/de/produkte/suche-service/faqs.html
Auszüge daraus:
- "Bis zu welcher Tiefe kann ich mit Bilstein B14 PSS bzw. Bilstein B16 PSS9/10 Gewindefahrwerken mein Auto tieferlegen?
Bei einzelnen Fahrzeugen bis zu 60 mm. Die für die Fahrdynamik optimale Tiefe liegt allerdings 30-40 mm. Die maximale Tieferlegungsrate fürIhr Fahrzeug entnehmen Sie bitte dem Gutachten aus unserem Online-Katalog."
- Bis zu welcher Tieferlegung kann der Bilstein B8 Sprint-Dämpfer eingebaut werden?
Bis zu 50 mm. Die für die Fahrdynamik optimale Tieferlegung liegt allerdings bei 30 bis 40 mm, darüber hinaus wird das Fahrverhalten ohne eine größere Korrektur des gesamten Fahrzeuges wieder ungünstiger.
- Bis zu welcher Tieferlegung kann ich einen Bilstein B6 Sport Dämpfer (nicht gekürzt) in Verbindung mit kürzeren Federn einsetzen?
Bis zu 30 mm. Das ist die typische Tieferlegung, die für Neufahrzeuge ab Werk angeboten wird. Bei Tieferlegungen über 30 mm ist es erforderlich, einen Dämpfer mit verkürztem Hub einzubauen. Dann wird die Vorspannung der Feder, die die Karosserie von dem Rad weghält, in allen Fahrzuständen erhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Halterung rutscht und das Fahrzeug schlagartig unkontrollierbar wird.
Im übrigen ist der optische Eindruck einer umgekehrten Keilform bei Frontantrieblern bauartbeding. Möchte man dies durch eine asymetrische Tieferlegung optisch kompensieren, so nimmt man Verschlechterungen im Fahrverhalten in Kauf. Mehr als 40mm Tieferlegung gegenüber Serie mit asymetrischer Tieferlegung bedeutet nichts anderes, als daß man so ziemlich alles falsch macht, was man bei Fahrwerksmodifikationen an einem Fronttriebler falsch machen kann!!!😠
Mittlerweile habe ich persönlich meine ursprünglich ablehnende Grundhaltung gegenüber den Billigfahrwerken von TA Technix/Raceland revidiert. Trotz zahlreicher Erfahrungsberichte im Netz ist nichts von gravierenden Haltbarkeits- und Verarbeitungsmängeln bekannt geworden. Bei einer vernünftigen Tieferlegung - etwa 40/30mm mag man damit sogar vertretbare Ergebnisse erzielen. Geht man weiter runter, so kann ich aus eigener Erfahrung berichten, daß das Fahrverhalten kriminell werden kann, weil im Grenzbereich der Wagen plötzlich wie ein trockenes Holzbrett über den Asphalt zum Kurvenrand wegrutscht. Im übrigen sind dann die Dinger knallhart! Leider kenne ich niemanden, der so ein Fahrwerk nicht mit extremer Tieferlegung verbaut hätte (scheinbar ziehen diese Fahrwerke Idioten an wie Scheiße Fliegen!)
Mein persönlicher Tip bleibt jedoch, Markenfedern von H&R oder Eibach (gibts zu knapp 100 €) mit Gasdruckdämpfern von Bilstein, Kayaba, Sachs zu kombinieren.
Geht es um eine leichte optische Korrektur der Keilform, so nehme man vorne Öl- und hinten Gasdruck - so halt wie es VW beim G60 und Golf 3 GTI macht. Am besten nimmt man dabei gleich das Material für den 16V, sofern der TÜV es einem auch bei einer anderen Motorisierung einträgt. Der 16V hat bereits gekürzte Dämpfer, da dieser 2cm tiefer liegt. Da kommen bei Tieferlegungsfedern für den 16V nur weitere 2cm hinzu, so daß Federn und Dämpfer besser miteinander harmonieren.
Gruß