2er tieferlegen
Hi leute möchte denn sommer mein pasadena tieferlegen wie tief kann ich maximal mit 195/50/R/15 und kunstoff kotflügelverbreiterungen gehn ohne platten und radhäuser ziehen und so weiter.
60/40 möchteich gern gehn geht das ohne dass es schleift
Beste Antwort im Thema
Leider werden bis heute die seit ewigen Zeiten eigentlich als bekannt voraussetzbaren Grunderkenntnisse zur Fahrwerkstechnik ganz überwiegend ignoriert! Hier das Bilstein FAQ:
http://www.bilstein.de/de/produkte/suche-service/faqs.html
Auszüge daraus:
- "Bis zu welcher Tiefe kann ich mit Bilstein B14 PSS bzw. Bilstein B16 PSS9/10 Gewindefahrwerken mein Auto tieferlegen?
Bei einzelnen Fahrzeugen bis zu 60 mm. Die für die Fahrdynamik optimale Tiefe liegt allerdings 30-40 mm. Die maximale Tieferlegungsrate fürIhr Fahrzeug entnehmen Sie bitte dem Gutachten aus unserem Online-Katalog."
- Bis zu welcher Tieferlegung kann der Bilstein B8 Sprint-Dämpfer eingebaut werden?
Bis zu 50 mm. Die für die Fahrdynamik optimale Tieferlegung liegt allerdings bei 30 bis 40 mm, darüber hinaus wird das Fahrverhalten ohne eine größere Korrektur des gesamten Fahrzeuges wieder ungünstiger.
- Bis zu welcher Tieferlegung kann ich einen Bilstein B6 Sport Dämpfer (nicht gekürzt) in Verbindung mit kürzeren Federn einsetzen?
Bis zu 30 mm. Das ist die typische Tieferlegung, die für Neufahrzeuge ab Werk angeboten wird. Bei Tieferlegungen über 30 mm ist es erforderlich, einen Dämpfer mit verkürztem Hub einzubauen. Dann wird die Vorspannung der Feder, die die Karosserie von dem Rad weghält, in allen Fahrzuständen erhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Halterung rutscht und das Fahrzeug schlagartig unkontrollierbar wird.
Im übrigen ist der optische Eindruck einer umgekehrten Keilform bei Frontantrieblern bauartbeding. Möchte man dies durch eine asymetrische Tieferlegung optisch kompensieren, so nimmt man Verschlechterungen im Fahrverhalten in Kauf. Mehr als 40mm Tieferlegung gegenüber Serie mit asymetrischer Tieferlegung bedeutet nichts anderes, als daß man so ziemlich alles falsch macht, was man bei Fahrwerksmodifikationen an einem Fronttriebler falsch machen kann!!!😠
Mittlerweile habe ich persönlich meine ursprünglich ablehnende Grundhaltung gegenüber den Billigfahrwerken von TA Technix/Raceland revidiert. Trotz zahlreicher Erfahrungsberichte im Netz ist nichts von gravierenden Haltbarkeits- und Verarbeitungsmängeln bekannt geworden. Bei einer vernünftigen Tieferlegung - etwa 40/30mm mag man damit sogar vertretbare Ergebnisse erzielen. Geht man weiter runter, so kann ich aus eigener Erfahrung berichten, daß das Fahrverhalten kriminell werden kann, weil im Grenzbereich der Wagen plötzlich wie ein trockenes Holzbrett über den Asphalt zum Kurvenrand wegrutscht. Im übrigen sind dann die Dinger knallhart! Leider kenne ich niemanden, der so ein Fahrwerk nicht mit extremer Tieferlegung verbaut hätte (scheinbar ziehen diese Fahrwerke Idioten an wie Scheiße Fliegen!)
Mein persönlicher Tip bleibt jedoch, Markenfedern von H&R oder Eibach (gibts zu knapp 100 €) mit Gasdruckdämpfern von Bilstein, Kayaba, Sachs zu kombinieren.
Geht es um eine leichte optische Korrektur der Keilform, so nehme man vorne Öl- und hinten Gasdruck - so halt wie es VW beim G60 und Golf 3 GTI macht. Am besten nimmt man dabei gleich das Material für den 16V, sofern der TÜV es einem auch bei einer anderen Motorisierung einträgt. Der 16V hat bereits gekürzte Dämpfer, da dieser 2cm tiefer liegt. Da kommen bei Tieferlegungsfedern für den 16V nur weitere 2cm hinzu, so daß Federn und Dämpfer besser miteinander harmonieren.
Gruß
70 Antworten
..."web`s": Die Federn der TA-/Raceland Fahrwerke sind soweit ok,die verschiedenen Federhärten/-raten paßt man am besten mit roten oder gelben KONI`s durch entsprechendes korrigieren der Druck- oder Zugstufenverstellung an.
Die Sportdämpfer dieser Fahrwerke sind,ob 30mm oder 60mm schlichtweg nur hart...sprich überdämpft.Die Karre stuckert und hoppelt über sämtliche Unebenheiten damit,der Fahrbahnkontakt geht verloren...die Mühle läuft jeder Fahrbahn-Rille nach.Und wie Du schon sagst,im Regen wird`s "kriminell" (oft ein zum "überholen" neigendes Heck!) besonders wenn man in Kurven mal bremsen muß!
Die Kombi Öldruck vorne und Gasdruck hinten beschert im allgemeinen auch ein labiles,sich schnell eindrehendes Heck in Kurven(übersteuern),erst recht,wenn der Ofen eine Keilform hat und noch schlimmer wird`s bei Regen.Jemand,der damit nicht umgehen kann,legt dann besonders schnell mal `ne Pirouette auf`s Parkett...im schlimmsten Fall in den Gegenverkehr.
Wer jedoch Spaß mit einem Golf als "Heckschleuder" haben möchte...ok.Im Rallyesport z.B. wird`s sogar gewünscht,da sich so bessere Zeiten mit`m Golf fahren lassen als wenn der Karren auf Untersteuern (schiebende VA) ausgelegt ist...
Nachtrag:Zum Thema "wieviel Tieferlegen" stimme ich Dir vollends zu!Zwischen 30mm bis 40mm ist als ideal anzusehen,ab 50mm wird`s schwierig und ist nur mit guten Federn und guten Dämpfern (einstellbar!) und `ner Portion Erfahrung/Kenntniß zum Thema "Fahrwerk" hinzubekommen.FÜR DEN STRASSENGEBRAUCH wohlgemerkt!!!
Bei Wettbewerbs-Fahrzeugen siehts wieder etwas anders aus durch zum Teil gravierende Eingriffe/Änderungen der gesamten Achsgeometrie/Uniball-Lagerung usw.
Gs,Steel
1.) Passen gelbe Konis in das Federsystem der Billigfahrwerke? - wäre mir neu, klingt zumindest mal interessant. Allerdings würde ich doch dann ehr auf Eibach oder H&R-Federn gehen.
2.) Mit dem Problem der Überdämpfung scheinst du Recht zu haben. Das hatte ich auch stets bei den insgesamt drei Fahrzeugen mit diesen Fahrwerken gesprürt, bei denen ich mitgefahren war. Allerdings waren die auch stets extrem tief.
3.) Die Kombi Öldruck vorne/Gasdruck hinten provoziert doch kein Übersteuern! Sachs Supertouring vorne und Sachs Advantage hinten sind absolut dieselben Dämpfer mit identischer Dämfungsrate, wobei der Gasdruckdämpfer lediglich das Aufschäumen des Öls bei extremer Belastung verhindert (was praktisch kaum vorkommt). Allerdings drückt der Gasdruckdämpfer jeweils mit 25-30 kp den Kolben aus dem Zylinder, so daß die Hinterachse optisch um 50 Kg "entlastet wirkt"; der Anpreßdruck der Räder bleibt natürlich gleich.
Auch empfehle ich keine asymetrischen Federn, sondern eine lineare Tieferlegung. Nur wird der Hängearsch optisch durch die Gasdruckdämpfer an der Hinteraschse ausgeglichen. Genauso hat es VW beim G60 gemacht, vorne Sachs Supertouring und hinten Sachs Advantage. Im übrigen sind im G60 genau dieselben Federn verbaut, wie auch im 16V bis etwa Mitte 1987. (Danach wurden die Federn an der Vorderachse des 16V leicht geändert, an der Hinterachse blieben sie stets gleich. Waren übrigens auch im 3er GTi, 16V und VR6 verbaut 😉)
OT: Steel, du scheinst ja immer noch von den gelben Konis überzeugt zu sein. Im Netz liest man auch viel negatives über diese Dämpfer (gelten vielen als antiquieirt und unnötig hart, die Qualität soll nicht mehr stimmen. ...). Warum nicht gleich Bilstein B8? Zugegeben, früher galt gerade das 16v-Fahrwerk mit gelben Konis als "Kult".
Gruß
...also da nimmste natürlich am besten das KONI-Komplettfederbein,nicht die Patroneneinsätze.
Klar...paßt so alles dann.Ich habe in der Garage an Federn für den 2er ein 60mm Vogtland Competition,ein EIBACH Pro Kit 30mm,ein H&R 35mm,ein TA mit 40mm und ein AP mit 35mm.Dazu Dämpfer von BILSTEIN(B6),SACHS Sporting/Performance,KONI(rot & gelb) und SPAX.Alle Kombi`s (Feder-Dämpfer) schon mit-/aufeinander probiert und getestet.
Die Federn lassen sich wunderbar mit gelben KONI´s oder SPAX abstimmen auf das jeweilige Auto/Fahrstil.
Und JA,ich finde an KONI´s immer noch viel Positives.Sicher hat die Quali nachgelassen in den letzten Jahren...stimmt.Aber meist werden die Dinger auch von unwissenden Freaks zugedreht bis zum abwinken und dann gehen die wirklich ganz schnell über`n Jordan...vom inakzebtablen Fahrverhalten mal ganz abgesehen.Oder sie werden ganz (Anschlag) aufgedreht...auch FALSCH!Immer min. eine halbe Umdrehung zugedreht lassen(Ausgangsstellung ganz auf).
Die Kombi Öl vorne/Gas hinten tendiert sehr wohl eher zum Übersteuern.Erst recht,wenn das Heck dabei höher ist als die Front und Sportdämpfer verbaut sind.Der Wagen ist zwar agiler in Kurven,neigt aber durch das hohe und leichtere Heck sich mit dem A... in die Kurve einzudrehen.Läßt sich nochmehr provozieren durch lupfen des Gaspedals in der Kurve(Scheitelpunkt).
Natürlich hat auch die jeweilige Abstimmung der Dämpfer an sich (Verhältniß Zugstufe zu Druckstufe,in der Regel im Verhältniß 3:1) was damit zu tun,ebenso die Fedrerrate/-härte vorne zu hinten.
Ist ein sehr komplexes Thema...aber auch sehr interessant... 😉
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
Die Kombi Öldruck vorne und Gasdruck hinten beschert im allgemeinen auch ein labiles,sich schnell eindrehendes Heck in Kurven(übersteuern),erst recht,wenn der Ofen eine Keilform hat und noch schlimmer wird`s bei Regen.Jemand,der damit nicht umgehen kann,legt dann besonders schnell mal `ne Pirouette auf`s Parkett...im schlimmsten Fall in den Gegenverkehr.
Wie schon websifus geschrieben hat, trifft diese Beschreibung zumindest auf Serienfahrwerke nicht zu. Neben dem Golf 2 wurde beispielsweise auch speziell im Passat 35i mit ABF-Motor gezielt Gasdruckstoßdämpfer an der Hinterachse und Öldruckstoßdämpfer an der Vorderachse ab Werk montiert. Diese Kombination fahre ich nun auch seit kurzem in Verbindung mit H&R-Federn in meinem Passat.
Ähnliche Themen
..ja,da geb ich euch allen auch recht,das stimmt.
Seriendämpfer sind auch entsprechend anders ausgelegt als Sportdämpfer.Und da paßt es mit der Abstimmung/Fahrverhalten auch wenn vorne Öl und hinten Gasdruck verbaut ist.Einen 16V mit Serienfahrwerk zum übersteuern zu bringen,fordert schon viel Provokation.
Am Kombi sind die Gasdruck auch deshalb verbaut,um der Mehrlast/Beladung Rechnung zu tragen...
Ich mag die KONI´s auch deshalb,weil man mit denen sehr gut auf die unterschiedlichen Federhärten der verschiedenen Sportfedern reagieren kann.Denn mehr Federhärte benötigt immer eine angepasste bzw MEHR Zugstufendämpfung!
Zitat:
Original geschrieben von rigo99
Und dann kommst du noch mit meinem Lappen...Du hast echt schon qualitativ hochwertigere Beiträge geschrieben.
Du schreibst von Fahrmanövern, die mit einem Serienfahrwerk im Überschlag geendet wären. Wer so im Straßenverkehr fährt ist deutlich zu schnell unterwegs.
Alles andere hat Herr Weber schon geschrieben.
N billig-Gewinde verkürzt den Grenzbereich übrigens drastisch.
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
...Du schreibst von Fahrmanövern, die mit einem Serienfahrwerk im Überschlag geendet wären. Wer so im Straßenverkehr fährt ist deutlich zu schnell unterwegs...N billig-Gewinde verkürzt den Grenzbereich übrigens drastisch.
Ich weiß was den "Grenzbereich auch noch verkürzt" Geringes Fahrvermögen 😎
Ich empfehl jedem das hier mal nen Tag lang gemacht zu haben da weiß man erstmal was der Begriff Popo-Meter wirklich bedeutet.
Das geht richtig ab.
Habe jetzt in meinem Jetta2 B4 mit Eibach 40/35 drinnen und ich muss leider mit entsetzen feststellen, dass dies mal einer der schlechtesten investition war die ich je hatte. Werde mir meine alten 20 Jahre altes System wieder installieren und sehen das ich wenigstens noch ein bisschen Geld für die Neubeschaffung erhalte!
Das System dämpft eigentlich etwas besser nur das Neigverhalten in Kurven ist schlimmer geworden und das wollte ich damit eigentlich verbessern. Davon abgesehen liegt jeder Serien Jetta tiefer als meiner :-(
Strange - ich fahre in einem 8V GTI H&R-Federn 40/40 mit Sachs Advantage und finde das Fahrverhalten absolut top. Zunächst hatte ich diese Dämpfer mit dem Serienfahrwerk verbaut, doch stand da der GTI 3cm höher. Mit den Federn stimmte dann die Höhe.
Demnächst wird zunächst ein 16V mit H&R-Federn 20/20 nachgerüstet, Dämpfer sind noch ziemlich neue Kayaba Exel-G. Ist eigentlich auch nur wegen der Optik, da die 16V-Federn einfach phantastisch sind. Allerdings drücken auch hier die Kayabas den 16V 3cm nach oben, was optisch einfach nicht geht 🙁
Hier noch mal 2 Bilder von dem Fahrzeug - ohne Federn (schräg von vorne) und mit (seitlich). Das Fahrwerk hat sich zwischenzeitlich auch noch ein wenig gesetzt.
Gruß
...hey,"web`s"...dickes Kompliment von mir für Deine sehr schönen,originalgetreuen (was ich so auf den ersten Blick erkennen kann) Fahrzeuge.
DAUMEN HOCH!!!
Gs,Steel
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Hier noch mal 2 Bilder von dem Fahrzeug - ohne Federn (schräg von vorne) und mit (seitlich). Das Fahrwerk hat sich zwischenzeitlich auch noch ein wenig gesetzt.Gruß
So, hat man die Rückleuchten gewechselt? 😁