298€ Steuern für den 1.7 DTi
heut kam der bescheid... ich könnt kotzen.
muss noch 40€ strafsteuer für 2007 nachzahlen für diese depperten politiker *lufthol*
und ab 2008 beträgt die steuer 286€für den kleinen... was solln der scheiss?
der nächste der mich anspricht das ich mit laufenden motor warte 5min der darf mir nen 5er zahlen, soviel steuern und dann will ich den auch laufen alssen bis zur vergasung 😉
btw: muss mir noch ne plakette besorgen... gelb auf silber... wie bekloppt is das denn?
lass mir die aber ned reinkleben sondern leg die erstmal nur parat ins HSF
83 Antworten
mit der ROTEN darfst du ab 2009 nicht mehr in die innenstadt
und mit der GELBEN ab 2010 nicht mehr, natürlich nur bei den städten wo es immo fakt ist
gruss an alle OP-LER
bei www.test.de steht es jetzt auch. genauer auf dieser seite
http://www.test.de/.../default.ashx?sid=t4t4dmaujf1sffnmz5a2ln45
zitat:
Stuttgart und andere folgen
In 17 weiteren Städten sind nach einer Auflistung des Umweltbundesamtes weitere Umweltzonen geplant. So tritt zum Beispiel in Stuttgart zum 1. März eine Umweltzone in Kraft, die neben dem gesamten Stadtgebiet auch noch Teile des Umlandes umfasst. Mit dem Fahrverbot für abgasreiche Autos setzt Deutschland eine Maßnahme aus dem EU-Aktionsplan für Luftreinhaltung um. Die Feinstaubbelastung in Großstädten soll reduziert werden. Ab 2010 sollen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in den Umweltzonen fahren dürfen.
bleibt nun also die frage warum warten bis 2010 wenn man schon jetzt jährlich steuern spart und man sowieso 330€ bei den kfz-steuern erstattet bekommt und der wagen immens an wert gewinnt (nicht nur beim wiederverkauf sondern auch bei einem unfall denn der gutachter wird dies berücksichtigen). somit bleibt unterm strich sicher kein minus bei der installation eines solchen partikelfilters.
hier kann man nachschauen welche filter es für das jeweilige fahrzeug gibt.
http://www.gtue.de/apps2/feinstaub/plakette.php
Da geht es ja richtig los mit den Plaketten. Da dürfen doch wirklich die gelben schon ab 2010 nicht mehr in die Zonen, heftig.
Da bin ich ja froh, dass mein 1.7 CDTI auch ohne Filter die grüne Plakette bekommt.
Allerdings muss ich nochmal ein wenig lesen, hatte mehrmals gelesen, dass man mit der gelben Plakette (die ja die meisten Diesel ohne RPF bekommen) länger noch in den Umweltzonen fahren darf.
Schade eigentlich, bedeutet dass Sterben für viele Astra G und Golf 4 Diesel, glaube kaum, dass Fahrer einen DTI mit über 200000 Km noch aufrüsten lassen, inkl. neuem Kat, der gefordert ist ab 80000 Km.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da geht es ja richtig los mit den Plaketten. Da dürfen doch wirklich die gelben schon ab 2010 nicht mehr in die Zonen, heftig.
Da bin ich ja froh, dass mein 1.7 CDTI auch ohne Filter die grüne Plakette bekommt.
Allerdings muss ich nochmal ein wenig lesen, hatte mehrmals gelesen, dass man mit der gelben Plakette (die ja die meisten Diesel ohne RPF bekommen) länger noch in den Umweltzonen fahren darf.
Schade eigentlich, bedeutet dass Sterben für viele Astra G und Golf 4 Diesel, glaube kaum, dass Fahrer einen DTI mit über 200000 Km noch aufrüsten lassen, inkl. neuem Kat, der gefordert ist ab 80000 Km.
Welcher Astra G Diesel hat unter 80000? Ganz wenige! Also wirds bei fast allen fällig. Ich hoffe das es bald einen Kombifilter mit neuem Kat in einem gehäuse gibt. Hab bisher noch nichts gefunden.
grüße
Steini
Edit: Die Städte haben das vor, aber da wirds noch gegendruck geben sonst hätten die ja nicht 3 Farben einführen müssen!
Ähnliche Themen
Ganz genau, welcher Astra G Diesel hat (dann) noch weniger als 80000 Km gelaufen. Das wird richtig teuer, da werden einige in den Export wandern und die Gebrauchtwagenpreise in den Keller gehen.
Aber es trifft ja einige Diesel, nicht nur Opel.
von twintec gibt es den Kombifilter für alle astra g 1,7 dti fahrzeuge (auch für fahrzeuge über 80000km). das ding kostet ca. 800€ incl. einbau (330 € kriegt man zurück und der wert des autos steigt totsicher um einiges egal ob beim verkauf oder beim gutachter im falle eines unfalls...und wirklich nur ganz nebenbei zahlt man jährlich ca. 20 € weniger steuern).
den umweltaspekt hier anzusprechen macht sicher kaum sinn.
im schlimmsten fall wird man wirtschalftlich gesehen unterm strich kein minus durch den einbau machen und ab 2009 muss man nicht ständig schauen ob man in die jeweilige stadt fahren darf.
Zitat:
Original geschrieben von charly1
...und wirklich nur ganz nebenbei zahlt man jährlich ca. 20 € weniger steuern).
Eben nicht.
Man spart sich lediglich die Steuererhöhung von jährlich ca. 20 €, die ansonsten fällig wäre.
Über die Wirksamkeit der Nachrüstfilter gibt es auch genug kritische Ergebnisse, der Verbrauch steigt und man hat eine Problemquelle mehr im Auto.
Das mit dem Wertverlust ist mit vorsicht zu genießen, die meisten älteren Astradiesel werden kaum noch auf dem deutschen Markt gehandelt, weil sie viele Kilometer gelaufen sind, wieviel der Filter bei einem eventuellen Unfall bringt, weis auch keiner.
Keine Sache hat nur Vorteile, ich würde es mal abwarten, was sich bis 2010 noch so alles tut.
soweit ich weiss werden die marktpreise (z.b. schwackeliste) von fahrzeugen aufgrund von angebot und nachfrage gemacht.
wenn fahrzeuge ohne den filter weniger nachgefragt werden wird der preis logischerweise sinken. fahrzeuge mit dem partikelfilter b.z.w. grüner plakette werden sicher einen besseren marktwert haben.....
bestes beispiel seid ihr selbst: würdet ihr heute ein fahrzeug ohne grüne plakette kaufen und damit gefahr laufen evtl. in einigen städten nicht mehr fahren zu können?
Das macht (momentan) trotzallen weniger aus, als du denkst. Desweiteren ist es nicht so sinnvoll über Unfälle zu reden, die passieren könnten und an denen man selbst nicht Schuld, so dass das mit Wert eine Rolle spielt.
Zitat:
Original geschrieben von charly1
würdet ihr heute ein fahrzeug ohne grüne plakette kaufen und damit gefahr laufen evtl. in einigen städten nicht mehr fahren zu können?
Ja, auf jeden Fall.
Ich mache doch meine Entscheidung für ein bestimmtes Fahrzeug nicht von der Kleinstädterei einiger Kommunen abhängig. Wenn diese Städte glauben, mich als Konsumenten nicht nötig zu haben, so mögen sie die Konsequenzen bitte auch selbst tragen. Die Nachbargemeinden werden sich über zusätzlichen Konsum freuen.
Bis jetzt darf man mit allen Plakette noch überall rein. Ob sich das 2010 wirklich ändert bleibt abzuwarten.
Wenn man sein jetziges Auto noch länger fahren will, so wie ich, sollte man abwarten, die Filter reifen noch weiter aus und werden auch noch billiger. Da tut sich noch einiges.
jeder muss es für sich entscheiden.
billiger werden die filter sicherlich nicht.
wer seine macht als konsumenten sehr schätzt wird diese macht evtl. auch zu spüren bekommen.
sicher wird man beim verkauf seines autos dann den ärger, nicht in alle städte fahren zu dürfen, bemerkt haben (jedesmal im internet recherchieren ob ich dorthin komme wo ich hin will) und zudem den ärger über die konsumentenmacht der gebrauchtwagenkäufer welche sich kein auto mehr kaufen wollen mit dem man nicht mehr in alle städte fahren dürfen.
somit fällt der preis auch in der z.b. schwackeliste.
wie schon gesagt: schlussendlich muss jeder selber entscheiden....und das ist auch gut so.
Aus wirtschaftlicher Sicht bin ich nicht der Meinung, dass die Filter teurer werden. Wenn das Gesetzt wirklich so bleibt, dass gelbe Plaketten 2010 nicht mehr in die Umweltzone fahren dürfen, ensteht ganz schnell eine große Nachfrage nach den Filtern und dann will jeder ein Stück vom großen Kuchen haben (ATU, Pit Stop, Opelwerkstätten, Premio usw..), jeder kommt dann mit noch einem besseren Angebot und Service.
Desweiteren sind die bisherigen Nachrüstfilter ja auch nicht nur gut, wenn man nur an den Skandal der wirkungslosen Nachrüstfilter vorkurzem denkt.
Ich bin ja nicht betroffen, ich bekomme mit meinem Astra G CDTI ja auch die grüne Plakette ohne Filter, aber wenn ich einen bräuchte, würde ich immer warten, die Filter reifen noch, werden bei einem plötzlichen Nachfrageschub günstiger und mein Auto bleibt bis dahin sorgenfrei. Wenn ich mit meinem Auto einen Unfall verursache und er ist Totalschaden, ist das Geld für den Filter weg, die Versicherung zahlt bei Teilkasko nichts.
die Preise fallen bei steigender Nachfrage ??? Das ist mir neu.
eigentlich steigt der preis wenn die nachfrage steigt!!
ATU, Pit Stop und wie sie alle heissen werden sicher keine Rußpartikelfilter entwickeln. Sie werden bestenfalls die Teile von z.B. Twintec verbauen.
Der Skandal bei den Filtern ist für die Kunden gut ausgegangen denn sie haben kostenfrei funktionierende Filter bekommen. Der "Skandal" ist deswegen ein Skandal geworden weil die Dinger vom Kraftfahrtbundesamt getestet werden und ein Prüfsiegel bekommen. Wenn jemand sich einen solchen Filter einbauen lässt ist es dem Kunden nicht zuzumuten die Grenzwerte nach einbau nachzuprüfen. Sollte also der eingebaute Rußfilter im nachhinein als nicht funktionstüchtig eingestuft werden muss der Hersteller diese Filter kostenfrei ersetzen.
Hintergrundinfos zum Rußfilter-skandal
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,519135,00.html