298€ Steuern für den 1.7 DTi

Opel Astra G

heut kam der bescheid... ich könnt kotzen.

muss noch 40€ strafsteuer für 2007 nachzahlen für diese depperten politiker *lufthol*

und ab 2008 beträgt die steuer 286€für den kleinen... was solln der scheiss?

der nächste der mich anspricht das ich mit laufenden motor warte 5min der darf mir nen 5er zahlen, soviel steuern und dann will ich den auch laufen alssen bis zur vergasung 😉

btw: muss mir noch ne plakette besorgen... gelb auf silber... wie bekloppt is das denn?

lass mir die aber ned reinkleben sondern leg die erstmal nur parat ins HSF

83 Antworten

Bei den Fahrleistungen ist ein Diesel sicher die richtige Wahl.

Aber das muss jeder für sich selbst durchrechnen ob sich das trotz höherer Steuern, oder wie hier "Strafsteuer", rechnet oder nicht.
Ich würde mir jetzt z.B. keinen Diesel kaufen, da ich nicht mit dem Auto zur Arbeit fahre, sondern die meisten Fahrten "zum Vergnügen" sind.

Neben dem Golf steht hier auch noch ein Astra 1.8, der auch hauptsächlich auf Kurzstrecken bewegt wird.
Ein Argument dafür war, der Motor seit Jahren bewährt ist und relativ wenig aufwändige Technik hat die kaputt gehen kann.
Bis jetzt waren die Wartungskosten recht gering, hat aber auch erst 26tkm drauf.

Einem Turbomotor (egal ob Diesel oder Benziner) tut man mit der Fahrerei sicher keinen Gefallen.

Gruß

Dirk

Kleiner Tipp so am Rande...

www.kfz-steuer.de

so, hab jetz die gelbe plakette geholt 😉

Der 1.7 DTI bekommt nur die gelbe Plakette?
Mein 1.7 CDTI bekommt die grüne Plakette.

Ähnliche Themen

Logisch.. der CDTI is auch ne ecke neuer als der DTI
Ich blech für meinen 2Liter nochma 30€ mehr
Die gelbe Plakette brauch ich im moment noch net da im tiefen Osten diese Uweltzonen noch nicht an der Tagesordnung sind

hiho,

man kann darüber denken wie man will. wer aber etwas für die umwelt tun möchte oder eben nur die grüne plakette haben will kann für den y17dt bei twintec einen rußpartikelfilter kaufen. da die meisten dieser fahrzeuge mehr wie 5 jahre / mehr wie 80 tkm haben werden kostet der filter ca. 820 incl. einbau. man bekommt 330 € zurück (steuer)..... bleibt also ein betrag von ca. 500€.

dazu muss man pro jahr 1,20€/100 ccm weniger steuern zahlen= 20,4 €/jahr und der verkaufswert des fahrzeugs steigt logischerweise da man ab 2009 in einige städte nicht mehr fahren darf (oder man riskiert 40€ und 1 punkt in flensburg) so das man schlussendlich, wirtschaftlich gesehen, sicher nicht schlechter mit dem dem partikelfilter unterwegs sein wird (und man zudem etwas für die umwelt tut).

gruss
charly1

Zitat:

logischerweise da man ab 2009 in einige städte nicht mehr fahren darf (oder man riskiert 40€ und 1 punkt in flensburg)

ähm ich will ja nix sagen

aber die Umweltzonen stehn seit 3 Tagen

wer fehlt ist z.B. noch München --> 01.10.2008

im Moment ist das Einfahren in folgende Städte ohne Plakette "noch" erlaubt:

Ilsfeld, Leonberg, Ludwigsburg, Mannheim, Schwäbisch-Gmünd, Stuttgart, Tübingen, Bochum, Nürnberg, Herrenberg

und und und...
weitere Städte werden natürlich noch folgen

Übrigens reicht sogar bei normaler wetterlage die rote Plakette um reinzufahren. Nur wer keine hat (warum auch immer), bekommt die Strafe incl. dem Punkt in Flensburg.
 
grüße
Steini (seit heute gelb an der Windschutzscheibe)

Die Astradiesel bekommen die gelbe oder grüne Plakette und dürfen überall rein.
Selbst die Autos mit der roten Plakette haben freie Einfahrt, nur die ohne Plakette haben ein Problem.
Wie geht es die nächsten Jahre weiter?
In einigen Jahren gehen sie vielleicht an die Autos mit der roten Plakette, wer weiß.
Bis es aber mit der gelben Plakette (die die Astradiesel mind. bekommen) bzw. sogar mit der besten grünen Plakette, die z.B. der Astra G 1.7 CDTI bekommt, Ärger mit der Einfahrt in die Umweltzonen gibt, gibt es diese Astra´s nicht mehr.
Warum also einen Rußfilter nachrüsten bzw. bei einem Kilometerstand über 80000 Km sogar noch den Kat wechseln?
Zumal der Verbrauch logischerweise (leicht) steigt!

Wo wir dann wieder beim Thema wären...

Alles Verbrecher
Abzocker und Geldmacherrei

Das schlimme an der ganzen Sache is ja, das der straßenverkehr relativ wenig zum Feinstaubproblem beiträgt....... da gibts genug andere Sachen z.B. Kraftwerke die viel mehr Produzieren oder die USA .. dagegen sind wir in Europa mehr als Vorbildlich.. aber wir sind ja so blöd un zahlen mit unserem Geld die Schäden die andere verursachen!!!
Wie gesagt alles VERBRECHER!!!!

Zumal ein Dipl. Ing. in einer Auto Zeitung festgestellt hat, dass wenn alle möglichen Diesel mit einem Rußfilter ausgestattet wären, es nicht bzw. gerade mal 1% der Feinstaubbelastung reduzieren würde.
Es ist ja ok, wenn man dann bei den neuen Autos sowas serienmäßig vorschreiben würde, auch wenn der Rußfilter durch den höheren auch wieder etwas fragwürdig ist.

hi ladies,
der von mir genannte preis ist für eine nachrüstvariante bei der man nicht den kat wechseln muss.
abzüglich der 330 € und den gestiegenem fahrzeugwert hat man die kosten fast wieder drin. die 20,x €/jahr kann man ruhig vernachlässigen....allerdings nicht die tatsache das man auch nach 2009 in alle städte fahren kann (und man zudem weniger russpartikel raushaut...aber das nur wirklich, extra für viele hier, ganz nebenbei)

Du kannst auch weiterhin mit einer Plakette in jede Umweltzone fahren, es ist kein Rußfilter vorgeschrieben, es geht nur um die Plakettenfarbe, auch 2009.
Wenn du andere Informationen hast, würde mich dies auf jeden Fall interessieren (wenn möglich mit Quellenangabe).
Es ist glaube ich generell vorgeschrieben, wenn der Wagen mehr als 80000 Km gelaufen ist, den Kat mit zu wechseln.

es gibt bisher 3 städte mit umweltzonen (berlin, hannover und köln) und klaren definitionen hierfür. zumindest in hannover darf man ab 2010 nicht mehr in die stadt ohne grüne plakette. wie andere städte ihre zufahrtsrichtlinien definieren werden ist mir nicht bekannt.
ich und sicher jeder gebrauchtwagenkäufer wird eine fahrzeug mit "nur" gelber plakette sicher dahingehend bemängeln b.z.w. die nachfrage solcher fahrzeuge wird nicht so hoch sein wie fahrzeuge mit grüner plakette. wie wir alle wissen ist "angebot und nachfrage" der grund für preise (u.a.) von fahrzeugen.
selbst wenn man nicht vor hat sein auto zu verkaufen wird auch bei der fahrzeugbewertung durch einen gutachter (z.b. bei einem unfall) sich der rußpartikelfilter beim fahrzeugwert bemerkbar machen.

die quellen:
unter twintec.de kannst du nach denm filter schauen (AS-Filter) und unter adac.de kannst du dir die bisher klar definierten richtlinien der städte (3 an der zahl) anschauen. weitere städte werden folgen.

gruss
charly1

Deine Antwort
Ähnliche Themen