240 PS TDI - Handschaltgetriebe?

VW Passat B8

Leider gibt es also enttäuschenderweise auch den B8 anscheinend wieder nicht mit Sechszyinderdiesel! Welch Rückschritt gegenüber dem B5! Noch erstaunlicher ist aber, dass es den 240 PS 2.0 TDI anscheinend nicht mal mit manuellem Schaltgetriebe gibt! Weiß jemand, ob der 240 PS 2.0 TDI noch mit Handschaltgetriebe kommen wird?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Liner


Grundsatzdiskussion DSG - HS brauchen wir nicht zu führen... Ich finds einfach schade, dass einem diese Frage sozusagen gezwungenermaßen vom Hersteller beantwortet wird.

Es ist nicht der Hersteller, sondern die anderen Käufer des Passat, die diese Antwort per überwältigendem Mehrheitsentscheid festgelegt haben.

Es ergibt einfach überhaupt keinen Sinn, ein Getriebe ins Angebot aufzunehmen, das dann 99% der Kunden nicht haben wollen. Da kriegen die mit etwas Pech ja nicht mal die Entwicklungskosten wieder rein.

Und jetzt mal ernsthaft: wer ein Fahrzeug danach beurteilt, ob sich damit sportliche Ambitionen ausleben lassen, sich dann aber aus der riesigen Modellpalette, die der hiesige Markt bietet, ausgerechnet einen Passat mit Dieselmotor anschafft, der hat den Schuss nicht gehört. Wir reden hier von einem Modell, dass zu ca. 90% als Dienstwagen gekauft wird, und daher von vorne bis hinten auf diese Käuferschicht optimiert ist. Da geht es um Verlässlichkeit, Sicherheit, Bequemlichkeit, Sparsamkeit und so weiter. Das ist ein Vertreterbomber und kein Jagdflugzeug.

Aus der puren Existenz von Unvernunfts-Geschossen wie dem BMW M3 und Audi RS4 ergibt sich nun mal kein Anspruch, dass es auch einen vergleichbar aufbeblasenen Passat geben müsste. Von der puren Machbarkeit im Rahmen einer Quermotor-Plattform mal ganz abgesehen.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 6502


Kann ich bestätigen - auch beim Stoffbezug schwitze ich im Sommer bei 4 Stunden Fahrt.... und dann soll mein Rücken trocken bleiben.

Ok, Leder hat es notwendiger ... aber kein Grund, es nicht auch für Stoff anzubieten. Hat es ja im B7 auch gegen. Gibt/Gab es auch bei Ford. Gibt es beim gleichen Zulieferer, bei dem manche Autohersteller ihre Sitze bestellen (Recaro)

...aber wird halt scheinbar nicht stark genung nachgefragt bei VW, so daß es beim B8 aus dem Programm geflogen ist.

... oder, VW will mehr Leder verkaufen und denkt, wer es wirklich haben will, nimmt in Zukunft eben Leder. Das funktioniert ja bereits bei Audi, BMW und Mercedes. Schade für diejenigen, die sich Leder nicht leisten wollen. VW optimiert einfach den Gewinn.

Zpj

Zitat:

Original geschrieben von zpj


Automatik ist aus meiner Sicht Pflicht. Handschalter werden nur von solchen Leuten bevorzugt, die meinen, damit "sportlicher" unterwegs zu sein.

...und wer ein Getriebe kennt das sportlicher ist als ein Doppelkupplungsgetriebe im manuellen Mode, der soll sich schnellsten bei mir melden, dass ich meinen B8 noch abbestellen kann. 🙂😁

Ich weiß von was ich rede... Mein Getriebesteuergerät vom 4G hat gestern 72% manueller Mode und 1 Lounge-Control ausgespuckt 😛

LG

Zitat:

Original geschrieben von zpj



Automatik ist aus meiner Sicht Pflicht. Handschalter werden nur von solchen Leuten bevorzugt, die meinen, damit "sportlicher" unterwegs zu sein.

Tschüss
zpj

Es gibt auch welche die falls es probleme mit der automatik gibt dann kanns sehr teuer werden lieber deswegen eine handschaltung haben moechten.

Auch wenn hier meisten M-Talker pro Automatik sind, so hat es doch objektiv nur einen Vorteil:
Die Bequemlichkeit.

Sonst sehe ich nur Nachteile bei der Automatik:

- höherer Verbrauch ( Im Test AMS 10/13 Tiguan 140 PS TDI DSG +0,2 l/100 km)
- höheres Gewicht, dadurch geringere Zuladung (im selben Test MB A200 -54 kg)
- geringere Reichweite (wenn auch nur marginal)
- meistens höherer Steuersatz
- höhere Defektanfälligkeit
- hoher Aufpreis

Ich kann den Wunsch des TE durchaus nachvollziehen. Der A4 3.0 TDI zum Beispiel wird ja auch noch mit 3 Pedalen ausgeliefert, obwohl sich das ja angeblich keiner wünscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi


Auch wenn hier meisten M-Talker pro Automatik sind, so hat es doch objektiv nur einen Vorteil:
Die Bequemlichkeit.

Sonst sehe ich nur Nachteile bei der Automatik:

- höherer Verbrauch ( Im Test AMS 10/13 Tiguan 140 PS TDI DSG +0,2 l/100 km)
- höheres Gewicht, dadurch geringere Zuladung (im selben Test MB A200 -54 kg)
- geringere Reichweite (wenn auch nur marginal)
- meistens höherer Steuersatz
- höhere Defektanfälligkeit
- hoher Aufpreis

Ich kann den Wunsch des TE durchaus nachvollziehen. Der A4 3.0 TDI zum Beispiel wird ja auch noch mit 3 Pedalen ausgeliefert, obwohl sich das ja angeblich keiner wünscht.

Das mit dem höheren Verbrauch bezieht sich vielleicht auf das 6-Gang DSG. Bei modernen Wandlerautomaten mit 8 Gängen oder mehr (siehe z.B. das ZF-Modell bei BMW) senken den Verbrauch gegenüber einem Handschalter. Zumindest im NEFZ 😉 Aber das haben wir schon groß und breit in verschiedenen Threads diskutiert.

Und wenn die Zuladung durch einen Wandler sinkt (d.h. das Modell das Mehrgewicht nicht mehr auffangen kann - also ausgereizt ist), dann eher bei Wagen der Kompaktklasse (wie eben die zitierte A-Klasse). Bei größeren Fahrzeugen der Mittelklasse / gehobenen Mittelklasse sollte das keinen großen Unterschied machen (bzw. macht es tatsächlich keinen Unterschied).
Bezüglich Reichweite - siehe niedrigerer Verbrauch. Und die Defektanfälligkeit ist bei einem gut angepassten Wandler wohl auch nicht viel höher über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges.

Mein persönliches Fazit: Moderne Wandler sind allerhöchstens Geschmacksache bzw. eine Frage des Preis-Leistungsverhältnisses - so gut wie ein Schaltgetriebe sind sie allemal (und manchmal sogar besser).

Pro Automatik sind aber auch die Assistenzsysteme, die z.B. das Auto komplett abbremsen können.
Stauassistent mit Stop&Go.
ACC ist auch netter mit einer Automatik.
Am Ende ist das dann auch ein bisschen mehr Sicherheit.

Zitat:

Original geschrieben von PublicT


Pro Automatik sind aber auch die Assistenzsysteme, die z.B. das Auto komplett abbremsen können.
Stauassistent mit Stop&Go.
ACC ist auch netter mit einer Automatik.
Am Ende ist das dann auch ein bisschen mehr Sicherheit.

kleine Bemerkung am Rande:

Aber was hat das letztendlich alles noch mit Auto"fahren" zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von Asket07



Zitat:

Original geschrieben von PublicT


Pro Automatik sind aber auch die Assistenzsysteme, die z.B. das Auto komplett abbremsen können.
Stauassistent mit Stop&Go.
ACC ist auch netter mit einer Automatik.
Am Ende ist das dann auch ein bisschen mehr Sicherheit.
kleine Bemerkung am Rande:
Aber was hat das letztendlich alles noch mit Auto"fahren" zu tun?

Das ist Autofahren auf der Höhe der Zeit. Alles andere ist nur Stümperei und eigentlich viel zu gefährlich.

Oder will irgendwer wirklich zurück zu Röhrenfernsehern mit manueller Senderauswahl? So ähnlich ist Autofahren ohne Automatik und ohne Assistenten.

Zpj

Zitat:

Original geschrieben von zpj


Das ist Autofahren auf der Höhe der Zeit. Alles andere ist nur Stümperei und eigentlich viel zu gefährlich.

Oder will irgendwer wirklich zurück zu Röhrenfernsehern mit manueller Senderauswahl? So ähnlich ist Autofahren ohne Automatik und ohne Assistenten.

ja ne, is klar.....

Zitat:

Original geschrieben von Asket07


kleine Bemerkung am Rande:
Aber was hat das letztendlich alles noch mit Auto"fahren" zu tun?

Viel.

Du kannst dich voll und ganz auf die Straße und das Fahrgeschehen konzentrieren. Schalten kann der Automat genauso gut wie ich. Eine Hand frei. Den Blick voll auf der Straße. Jederzeit Vollbremsungsbereit ohne sich darüber Gedanken zu machen, die Kupplung zu treten. All das. (Ich kann aber auch Handschalter fahren - gerade komme ich von einer 300 km Fahrt im Zweitwagen ohne DSG... Automatik wäre aber besser gewesen) (der nächste Zweitwagen bekommt Automatik)

Abstand halten kann das ACC genauso gut wie ich. Vielleicht sogar besser, denn ich (bzw. "der Mensch"😉 neigt vielleicht dazu, Sicherheitsabstände kleiner zu machen als notwendig. Und mit dem Zweitwagen ohne ACC hat mir was gefehlt ... (der nächste Zweitwagen bekommt es!)

Davon abgesehen: ich fahre nicht des Fahrens willen mit dem Auto. Ich fahre, weil ich (beruflich) von A nach B kommen will ... bzw. muß. Wenn ich die Wahl hätte, statt dessen die 2x300 km pro Woche zum Kunden in 5 Sekunden "gebeamt" zu werden, würde ich es direkt machen - und könnte die gesparte Zeit sinnvoller einsetzen. Zum Beispiel mit meinen Kindern verbringen.

Da das aber noch nicht geht, will ich diese - eigentlich nutzlose Zeit - so komfortabel wie möglich verbringen.

Sportliches Fahren? Wo denn? Auf der Autobahn links und rechts überholen, Zick-Zack, Slalom fahren? Auf der Landstraße auf Teufel komm raus überholen und uneinsehbare Kurven räubern? Die Beschleunigung auf's Letzte ausreizen, möglichst keine Zugkraftunterbrechung beim Schalten (was meine frühere Multitronic perfekter als jeder Handschalter konnte *g*)? Nein danke... Aber wofür sonst sollte ich einen Handschalter wollen, außer für solch "sportlichem Fahren"?

Manche sehen in "Hand schalten" eine Art Beschäftigungstherapie, scheint mir ;-)

6502

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

Original geschrieben von Asket07


kleine Bemerkung am Rande:
Aber was hat das letztendlich alles noch mit Auto"fahren" zu tun?
Viel.

Du kannst dich voll und ganz auf die Straße und das Fahrgeschehen konzentrieren. Schalten kann der Automat genauso gut wie ich. Eine Hand frei. Den Blick voll auf der Straße. Jederzeit Vollbremsungsbereit ohne sich darüber Gedanken zu machen, die Kupplung zu treten. All das. (Ich kann aber auch Handschalter fahren - gerade komme ich von einer 300 km Fahrt im Zweitwagen ohne DSG... Automatik wäre aber besser gewesen) (der nächste Zweitwagen bekommt Automatik)

Abstand halten kann das ACC genauso gut wie ich. Vielleicht sogar besser, denn ich (bzw. "der Mensch"😉 neigt vielleicht dazu, Sicherheitsabstände kleiner zu machen als notwendig. Und mit dem Zweitwagen ohne ACC hat mir was gefehlt ... (der nächste Zweitwagen bekommt es!)

Davon abgesehen: ich fahre nicht des Fahrens willen mit dem Auto. Ich fahre, weil ich (beruflich) von A nach B kommen will ... bzw. muß. Wenn ich die Wahl hätte, statt dessen die 2x300 km pro Woche zum Kunden in 5 Sekunden "gebeamt" zu werden, würde ich es direkt machen - und könnte die gesparte Zeit sinnvoller einsetzen. Zum Beispiel mit meinen Kindern verbringen.

Da das aber noch nicht geht, will ich diese - eigentlich nutzlose Zeit - so komfortabel wie möglich verbringen.

Sportliches Fahren? Wo denn? Auf der Autobahn links und rechts überholen, Zick-Zack, Slalom fahren? Auf der Landstraße auf Teufel komm raus überholen und uneinsehbare Kurven räubern? Die Beschleunigung auf's Letzte ausreizen, möglichst keine Zugkraftunterbrechung beim Schalten (was meine frühere Multitronic perfekter als jeder Handschalter konnte *g*)? Nein danke... Aber wofür sonst sollte ich einen Handschalter wollen, außer für solch "sportlichem Fahren"?

Manche sehen in "Hand schalten" eine Art Beschäftigungstherapie, scheint mir ;-)

6502

Je weniger der Mensch gefordert wird, desto ist er unkonzentrierter ist er bei der Sache!

Ich bin zum Teil auch viel beruflich unterwegs und habe Fahrten zum/ vom Kunden mit bis zu 1200km zurückgelegt (vor bzw. nach der Arbeit).

Wenn auf der Autobahn (wo die meisten Kilometer abgespult werden) die ganzen super Assistenzsysteme den Fahrer „entlasten“ Spurhalte, Abstand-Tempomat, in Verbindung mit Automatikschaltung – auf was soll sich der Fahrer noch konzentrieren?

Gerade da wird der Fahrer (der zwar noch am Steuer sitzt) so entlastet, er kann sich ja auf seine Systeme verlassen, dass er nicht mehr so konzentriert ist, um im Ernstfall eine Notbremsung einzuleiten.

Die Systeme suggerieren dem „Fahrer“ eine Sicherheit, so dass er sich eine andere Beschäftigung sucht, Handy, Radio/CD etc.

Im Flugverkehr haben die Flugqualitäten der Piloten ja auch abgenommen, aufgrund der Verwendung des Auto-Piloten.

Ich schalte gerne und fahre auch gerne Auto, Motorrad und Rennrad!

Kann der Argumentation nicht ganz folgen. Wo ist Bitte der Unterschied, ob ich mit DSG im sechsten Gang automatisch bei 130-200 kmh dahingleite oder händisch beim HS?

In beiden Fällen muss ich nicht nachdenken, werde aber trotzdem irgendwann müde und unkonzentriert.

Zitat:

Original geschrieben von Fluete


Das mit dem höheren Verbrauch bezieht sich vielleicht auf das 6-Gang DSG. Bei modernen Wandlerautomaten mit 8 Gängen oder mehr (siehe z.B. das ZF-Modell bei BMW) senken den Verbrauch gegenüber einem Handschalter. Zumindest im NEFZ 😉 Aber das haben wir schon groß und breit in verschiedenen Threads diskutiert.

Die 8-Gang Automatik von BMW wurde auch getestet und zwar im 318d Touring.

Ergebniss: 0,1 l/100 km Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter.

Selbst wenn es umgekehrt wäre, könnte man damit niemals den Aufpreis für die Steptronic wieder reinholen.

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi



Zitat:

Original geschrieben von Fluete


Das mit dem höheren Verbrauch bezieht sich vielleicht auf das 6-Gang DSG. Bei modernen Wandlerautomaten mit 8 Gängen oder mehr (siehe z.B. das ZF-Modell bei BMW) senken den Verbrauch gegenüber einem Handschalter. Zumindest im NEFZ 😉 Aber das haben wir schon groß und breit in verschiedenen Threads diskutiert.

Die 8-Gang Automatik von BMW wurde auch getestet und zwar im 318d Touring.
Ergebniss: 0,1 l/100 km Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter.
Selbst wenn es umgekehrt wäre, könnte man damit niemals den Aufpreis für die Steptronic wieder reinholen.

Im NEFZ (und auf den habe ich mich bezogen) ist der Verbrauch beim 318d gleich, im 5er (z.B. 518d) sogar darunter. Natürlich handelt es sich hier um minimale Einsparungen, aber die Behauptung, dass Wandler / Automatikgetriebe (immer) mehr verbrauchen ist damit wohl eindeutig wiederlegt.

Und es wäre wohl ziemlich hirnrissig, wenn man den Aufpreis für eine Automatik über den Minderverbrauch wieder hereinholen wollte. Bei ca. 2000 EUR und den derzeitigen Spritpreisen würde ich selbst bei 0,5 Liter / 100km weniger ca. 300.000 km fahren müssen, bis ich das geschafft habe.

Rein aus Kostengründen ist der HS vermutlich immer günstiger. Automatik fährt man aber nicht, weil man es muss, sondern weil man sich es leisten kann 😉 (von dem Komfortfaktor und der Sicherheit - immer zwei Hände am Lenkrad - mal ganz zu schweigen).

Zitat:

Original geschrieben von Fluete



Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi


Die 8-Gang Automatik von BMW wurde auch getestet und zwar im 318d Touring.
Ergebniss: 0,1 l/100 km Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter.
Selbst wenn es umgekehrt wäre, könnte man damit niemals den Aufpreis für die Steptronic wieder reinholen.

Im NEFZ (und auf den habe ich mich bezogen) ist der Verbrauch gleich, im 5er (z.B. 518d) sogar darunter. Natürlich handelt es sich hier um minimale Einsparungen, aber die Behauptung, dass Wandler / Automatikgetriebe (immer) mehr verbrauchen ist damit wohl eindeutig wiederlegt.

Der Spritspareffekt im NEFZ beruht wahrscheinlich darauf das die Wandlerautomatik den Zyklus erkennt und entsprechend handelt, sowie die Motorsteuerung ja auch danach agiert.

Wir wissen doch beide, dass der NEFZ nicht so viel mit der Realität zu tun hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen