240 PS TDI - Handschaltgetriebe?
Leider gibt es also enttäuschenderweise auch den B8 anscheinend wieder nicht mit Sechszyinderdiesel! Welch Rückschritt gegenüber dem B5! Noch erstaunlicher ist aber, dass es den 240 PS 2.0 TDI anscheinend nicht mal mit manuellem Schaltgetriebe gibt! Weiß jemand, ob der 240 PS 2.0 TDI noch mit Handschaltgetriebe kommen wird?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Liner
Grundsatzdiskussion DSG - HS brauchen wir nicht zu führen... Ich finds einfach schade, dass einem diese Frage sozusagen gezwungenermaßen vom Hersteller beantwortet wird.
Es ist nicht der Hersteller, sondern die anderen Käufer des Passat, die diese Antwort per überwältigendem Mehrheitsentscheid festgelegt haben.
Es ergibt einfach überhaupt keinen Sinn, ein Getriebe ins Angebot aufzunehmen, das dann 99% der Kunden nicht haben wollen. Da kriegen die mit etwas Pech ja nicht mal die Entwicklungskosten wieder rein.
Und jetzt mal ernsthaft: wer ein Fahrzeug danach beurteilt, ob sich damit sportliche Ambitionen ausleben lassen, sich dann aber aus der riesigen Modellpalette, die der hiesige Markt bietet, ausgerechnet einen Passat mit Dieselmotor anschafft, der hat den Schuss nicht gehört. Wir reden hier von einem Modell, dass zu ca. 90% als Dienstwagen gekauft wird, und daher von vorne bis hinten auf diese Käuferschicht optimiert ist. Da geht es um Verlässlichkeit, Sicherheit, Bequemlichkeit, Sparsamkeit und so weiter. Das ist ein Vertreterbomber und kein Jagdflugzeug.
Aus der puren Existenz von Unvernunfts-Geschossen wie dem BMW M3 und Audi RS4 ergibt sich nun mal kein Anspruch, dass es auch einen vergleichbar aufbeblasenen Passat geben müsste. Von der puren Machbarkeit im Rahmen einer Quermotor-Plattform mal ganz abgesehen.
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Zustimmung.Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Das Einzige was aus meiner Sicht gegen ein DSG spricht ist der Preis.Ich habe allerdings die Befürchtung, daß die Autohersteller auch dann noch den Standard-2000-EUR Aufpreis für ein automatisches Getriebe verlangen, wenn sich die Herstellungskosten des DSGs aufgrund immer größerer Verbreitung längst dem Handschalter angenähert haben.
Ich traue denen sogar zu, extra aus diesem Grund noch einen einzelnen Handschalter anzubieten - nur um eine Rechtfertigung für den Aufpreis zu haben ... ;-)
Zu dem Thema Handschalter im 240 PS TDI:
Evtl. ist das auch ein Problem des Drehmoments. War das nicht bei einigen Modellen/Herstellern (BMW, Merecedes) immer die Begründung dafür, daß es ab einer gewissen PS/Drehmoment-Zahl keine Handschalter mehr gibt?Evtl. *gibt* es auch Handschalter für 500 NM, aber vielleicht sind sie überproportional teurer?
So, wie es auch ein DSG für die 1.250 / 1.500 Nm des Bugatti Veyrons gibt. Wäre es so einfach, sowas auch für die Volumenmodelle zu bringen, hätte VW/Audi nicht die DSG-Probleme (Motoren an der Belastungsgrenze des DSG) gehabt ... und Ford nicht das Problem gehabt, für den stärksten Diesel im Mondeo einen Wandler statt des Powershift-DKGs verwenden zu müssen...
6502
Also mein 530d hat 258 PS und gewiss nicht wenig Drehmoment und die Kombination mit dem manuellen Schaltgetriebe funktioniert hervorragend! Das Problem ist wohl eher, dass es ein paar Idioten gibt, die kein technisches Verständnis haben und nicht fahren können, die mit hoher Drehzahl und quietschenden Reifen einkuppeln und das am besten noch mit dem 2. Gang; dann ist es kein Wunder, wenn Kupplung und Getriebe bzw. auch andere Fahrzeugkomponenten das Drehmoment nicht mitmachen. Bei normalem Gebrauch gibt es da aber keine Probleme, ich hatte mein Leben lang noch nie eine defekte Kupplung oder ein defektes Getriebe. Im Übrigen gibt es bei BMW z. B. sogar den 550i mit manuellem Schaltgetriebe, wenngleich nicht im CO2-verblödeten Europa, sondern auf dem US-Markt.
Und nochmals zum DSG: ich kann mit diesen ständigen hektischen Schaltvorgängen ohne Zugkraftunterbrechung nichts anfangen. Das ist meine Meinung. Und auch moderne Wandlerautomaten mit ihren viel zu vielen Gängen behagen mir jedenfalls nicht. Bin neulich die neue C-Klasse W205 als 200er Benziner probegefahren und war mehr oder weniger entsetzt. Ständiges blödes Rauf- und Runtergeschalte, beim kleinsten Tritt aufs Gaspedal dreht der Motor nicht etwa hoch, nein, er überspringt mehrere Gänge und jault im hohen Drehzahlbereich in kurzen Sprüngen die Gänge durch, vom Sound des MB-Turbomotors war ich dabei entsetzt, frühere Kompressormotoren waren da ganz etwas anderes.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Also mein 530d hat 258 PS und gewiss nicht wenig Drehmoment und die Kombination mit dem manuellen Schaltgetriebe funktioniert hervorragend! Das Problem ist wohl eher, dass es ein paar Idioten gibt, die kein technisches Verständnis haben und nicht fahren können,
Wie ich bereits schrieb: es gibt ganz sicher Handschaltungen, welche mit dem Drehmoment klar kommen. Es kann aber sein, daß die in einem 530D von einem Kunden bezahlt werden können, in einem Passat aber weniger Kunden dazu bereit sind, einen Handschalter zu zahlen, der fast das gleiche wi ein DSG kosten würde. Allerdings: alles nur Mutmaßungen, mögliche Erklärungen.
Für mich am plausibelsten ist es aber, daß der Markt es einfach verlangt.
Frag doch mal BMW, ob sie dir einen 5er mit aktiver Sitzlüftung mit Stoffbeug verkaufen können.... nein? Und warum? Weil die, die viel Geld für so ein Fahrzeug ausgeben und dann noch einen Aufpreis für eine Sitzlüftung bereit sind zu zahlen meistens auch noch sowieso das Leder wollen. Es lohnt sich schlicht nicht, für die wenigen Kunden, die sowas mit Stoffbezug nachfragen, eine solche Variante ins Programm aufzunehmen.
Genauso wird es bei VW mit dem 240 PS Diesel sein. Der Passat ist eine Außendienstler/Vertreterkutusche. Und der 240 PS Diesel ist für die besonders erfolgreicheren Vertreter (oder für die Selbständigen, die keine dämlichen Car-Policies mit CO2-Limit oder mit "kein Allrad-Regel" haben). Die WOLLEN einfach nicht selber schalten, auch wenn sie es könnten.
Ich z.B. KANN in unserem Octavia schalten, wenn ich im Heimatumkreis z.B. die Eltern besuche - ich WILL aber nicht schalten, wenn ich im A6 400 km zum Kunden fahre - Hälfte BAB, Hälfte Land/Bundestraße.
--> so wird es vielen gehen.
Dazu kommt noch, daß bei BMW traditionell weitaus mehr "Technik-Freaks" Kunden sind. Schau dir nur mal die Diskussionen im 5er-Forum über den Wechsel vom 6-Ender zum 4-Zylinder im 525D an. Weltuntergang. Das geht gar nicht. Unsere Religion verbeitet sowas, schnöde 4-Zylinder. ;-) Und dann erst der Dreizylinder, oh Gott, Rasenmähermotoren drohen irgendwann im 5er Einzug zu halten. Das Abendland geht unter.... ;-)
Und genauso ist es mit dem Handschalter. Es gibt, genauso wie bei 6-Zylinder, Argumente dafür .... aber diese Wertschätzung dieser Argumente wird nicht von allen Käufern gleich geteilt.
Zitat:
Und nochmals zum DSG: ich kann mit diesen ständigen hektischen Schaltvorgängen ohne Zugkraftunterbrechung nichts anfangen. Das ist meine Meinung.
Ich kann das verstehen.
Das Ziel der "anderen" ist aber gerade das Ggegenteil: möglichst weiches Schalten, möglichst spürbaren KEINE Zugkraftunterbrechungen. Ich z.B. fand deshalb die multitronic genial. Ich glaube, ich werde irgendwann mal mit Elektromotoren sehr glücklich ....
Dein Argument mit der fehlenden Zugkraftunterbrechung erinnert mich übrigens an einen früheren Arbeitskollegen: der bekam damals seinen neuen, schmucken, leistungsstarken 3er BMW ... und wir fuhren mit ihm zu dritt oder zu viert zum Kunden. Ich saß hinten. Der Kollege BMW-Fahrer wollte ständig die Durchzugskraft seines neuen Fahrzeugs ausprobieren und demonstrieren: Gas geben is zum Anschalg des Drehzahlmessers, immer wieder schalten, bis ein Vordermann kommt, dann bremsen und dann zurückfallen lassen, um wieder kräftig Gas geben zu können. Das ganze auch ohne sichtbaren Vordermann - einfach so auf freier Strecke. Nach einigen Malen sagte ich zu ihm: "entweder du fährst jetzt normal, oder ich k*tze dir in den Nacken. Such es dir aus." *gg*
6502
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Liner
Grundsatzdiskussion DSG - HS brauchen wir nicht zu führen... Ich finds einfach schade, dass einem diese Frage sozusagen gezwungenermaßen vom Hersteller beantwortet wird.
Es ist nicht der Hersteller, sondern die anderen Käufer des Passat, die diese Antwort per überwältigendem Mehrheitsentscheid festgelegt haben.
Es ergibt einfach überhaupt keinen Sinn, ein Getriebe ins Angebot aufzunehmen, das dann 99% der Kunden nicht haben wollen. Da kriegen die mit etwas Pech ja nicht mal die Entwicklungskosten wieder rein.
Und jetzt mal ernsthaft: wer ein Fahrzeug danach beurteilt, ob sich damit sportliche Ambitionen ausleben lassen, sich dann aber aus der riesigen Modellpalette, die der hiesige Markt bietet, ausgerechnet einen Passat mit Dieselmotor anschafft, der hat den Schuss nicht gehört. Wir reden hier von einem Modell, dass zu ca. 90% als Dienstwagen gekauft wird, und daher von vorne bis hinten auf diese Käuferschicht optimiert ist. Da geht es um Verlässlichkeit, Sicherheit, Bequemlichkeit, Sparsamkeit und so weiter. Das ist ein Vertreterbomber und kein Jagdflugzeug.
Aus der puren Existenz von Unvernunfts-Geschossen wie dem BMW M3 und Audi RS4 ergibt sich nun mal kein Anspruch, dass es auch einen vergleichbar aufbeblasenen Passat geben müsste. Von der puren Machbarkeit im Rahmen einer Quermotor-Plattform mal ganz abgesehen.
@6502:
Frag' doch mal, welcher Autohersteller dir die Combo aktiv belüftete Sitze in Verbindung mit Stoff anbietet. Wie lange soll denn der Stoffbezug halten, wenn er perforiert ist? Bei Leder ist das kein Thema.
Ähnliche Themen
Moment, Entwicklungskosten dürften nicht so groß sein, VW hat ein 6-Gang Schalter, der das Drehmoment des 240PS TDI aushalten dürfte.
Den letzten TT-RS und RS Plus gab es mit Handschalter, der also schonmal 450Nm bzw. 465Nm aushalten musste. Auch den aktuellen TT-S, den S3 sowie den Golf R gibt es mit Handschalter, die stemmen immerhin 380Nm.
Andererseits scheint dieses Getriebe den sportlichen Benzinern vorbehalten zu sein, den 2.0TDI mit 177/184PS und 380Nm gibt es mit 4Motion nurnoch mit 6-Gang DSG, den 170er gab es nur mit 6-Gang Schaltgetriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
@6502:Frag' doch mal, welcher Autohersteller dir die Combo aktiv belüftete Sitze in Verbindung mit Stoff anbietet. Wie lange soll denn der Stoffbezug halten, wenn er perforiert ist? Bei Leder ist das kein Thema.
Mein Recaro Ergomed hatte Stoffbezug - und der hielten 3 + 4 Jahre in 2 Fahrzeugen ohne Abnutzungserscheinungen.
Und perforiert war der auch nicht, wozu auch? Stoff lässt ja - im Gegensatz zu Leder - Luft & Feuchtigkeit durch.
Außerdem wurde da keine Luft rausgeblasen oder angesaugt, sondern es wurde Luft im Innenraum des Fahrzeugs angesaugt, hinter dem Polster durchgeleitet und wieder rausgeblasen. Zwischen Polster & Luftstrom ist eine Membran (Gore?), durch die die Feuchtigkeit vom Schwitzen hindurchdiffundiert (Kappilar/Sog-Kräfte durch den Luftstrom auf der anderen Seite?). Durch die Verdunstdung entsteht Kälte. Das reicht, der Rücken wird trocken bzw. bleibt trocken.
So, und nun rate mal, was Autohersteller sicherlich *auch* bei Recaro (oder vielleicht auch bei Johnson Controls oder bei Faurecia) bestellen könnten - wenn sie nur wollten und auf den zwangsweisen Premium-Aufschlag für Leder verzichten würden? ;-)
6502
Nachtrag: Meines Wissens bot Ford im bisherigen Mondeo solche belüfteten Stoffsitze an.... und ich meine, noch ein anderer Hersteller...?
Nachtrag 2: Und man muss wohl gar nicht "fremd gehen":
Passat B7, Comfortline, Komfortsitze vorne, Stoff "Nardo" mit aktiver Klimatisierung: 495 EUR
(allerdings nur für Comfortline)
(aus der B7 Preisliste)
oder auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...eftete-sitze-schwach-t4983270.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
@6502:Frag' doch mal, welcher Autohersteller dir die Combo aktiv belüftete Sitze in Verbindung mit Stoff anbietet. Wie lange soll denn der Stoffbezug halten, wenn er perforiert ist? Bei Leder ist das kein Thema.
Den CC gibt es auch mit belüfteten Stoffsitzen. Sind übrigens auch keine Löcher drin🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von Tigerfox
Moment, Entwicklungskosten dürften nicht so groß sein, VW hat ein 6-Gang Schalter, der das Drehmoment des 240PS TDI aushalten dürfte.
Und das eignet sich für einen
quereingebauten
Diesel? Getriebe für längs eingebaute Motoren aus dem Portfolio Audi / Porsche fallen komplett flach, und Benziner-Getriebe müsste man mindestens noch mal neu auf die Bedürfnisse eines Diesels passend auslegen.
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Zustimmung.Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Das Einzige was aus meiner Sicht gegen ein DSG spricht ist der Preis.
Meinste volle Zustimmung! Ich fahre einen 2011er Ecofuel Kombi, und hatte damals wegens des "gesalzenen" Aufpreises von 2200€ auf DSG verzichtet. Da es hier im Forum so viele negative Berichte über's DQ200 DSG gibt, welches im Ecofueler eingebaut sein müsste, bin ich ganz froh über HS. Nur bei Stau wünsche ich mir ein DSG...
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Es ist nicht der Hersteller, sondern die anderen Käufer des Passat, die diese Antwort per überwältigendem Mehrheitsentscheid festgelegt haben.Es ergibt einfach überhaupt keinen Sinn, ein Getriebe ins Angebot aufzunehmen, das dann 99% der Kunden nicht haben wollen. Da kriegen die mit etwas Pech ja nicht mal die Entwicklungskosten wieder rein.
Na ja, das mit den 99% aller Kunden die das wollen stimmt so wohl nicht. Aber generell kann man beobachten, je größer der Motor / mehr Leistung der Motor hat, desto mehr DSG ist in den Passat's verbaut.
Siehe hier eine Momentaufnahme des Marktes aller angebotenen Passats ab Bj. 2011 bei mobile.de (aber die V6 Maschine mal ausgenommen) heute:
Passat Kombi Ecofuel (150 PS):
38 AS (Automat)
35 HS (Handschalter)
Prozentuale Verteilung: 52% AS / 48% HS
Passat Limo Ecofuel (150 PS):
10 AS
3 HS
Prozentuale Verteilung: 77% AS / 23% HS
Passat Kombi Diesel (105 PS):
4 AS
1299 HS
Prozentuale Verteilung: 0% AS / 100% HS
Passat Limo Diesel (105 PS):
30 AS
181 HS
Prozentuale Verteilung: 14% AS / 86% HS
Passat Kombi Diesel (140 PS):
2240 AS
4265 HS
Prozentuale Verteilung: 34% AS / 66% HS
Passat Limo Diesel (140 PS):
175 AS
349 HS
Prozentuale Verteilung: 33% AS / 67% HS
Passat Kombi Diesel (170/177 PS):
1550 AS
451 HS
Prozentuale Verteilung: 77% AS / 23% HS
Passat Limo Diesel (170/177 PS):
136 AS
49 HS
Prozentuale Verteilung: 74% AS / 26% HS
Passat Kombi Benzin (122 PS):
247 AS
698 HS
Prozentuale Verteilung: 26% AS / 74% HS
Passat Limo Benzin (122 PS):
51 AS
267 HS
Prozentuale Verteilung: 16% AS / 84% HS
Passat Kombi Benzin (160 PS):
96 AS
171 HS
Prozentuale Verteilung: 36% AS / 64% HS
Passat Limo Benzin (160 PS):
71 AS
66 HS
Prozentuale Verteilung: 52% AS / 48% HS
Passat Kombi Benzin (211 PS):
103 AS
50 HS
Prozentuale Verteilung: 67% AS / 33% HS
Passat Limo Benzin (211 PS):
18 AS
14 HS
Prozentuale Verteilung: 56% AS / 44% HS
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Bei einem großen Diesel stellt sich für mich die Frage nach dem Handschalter gar nicht mehr. Im Winter gibt es einen CC 2,0 TDI und der hat selbstverständlich ein DSG verbaut.
Automatik ist aus meiner Sicht Pflicht. Handschalter werden nur von solchen Leuten bevorzugt, die meinen, damit "sportlicher" unterwegs zu sein.
Trotzdem würde ich einem DSG eine Multitronic oder ein Wandlergetriebe wie z. B. das 8HP von ZF vorziehen. Das DSG ist meinem Empfinden nach nicht so komfortabel, wie es die beiden anderen Technologien sind.
Schade, dass Audi sich von der Multitronic bald trennen will. Dieses Getriebe habe ich in zwei Audi A6 4F heißest geliebt.
Tschüss
zpj
Zitat:
Original geschrieben von zpj
Trotzdem würde ich einem DSG eine Multitronic oder ein Wandlergetriebe wie z. B. das 8HP von ZF vorziehen. Das DSG ist meinem Empfinden nach nicht so komfortabel, wie es die beiden anderen Technologien sind.
Ich fuhr die MT mit dem 2.7 TDI über 4 Jahre .. .und jetzt das 7-Gang DSG (DL500 ?) fast 3 Jahre mit dem 3.0 TDI - und muß sagen: ich finde beide gleichwertig, was die tägliche Praxis angeht.
Anfangs hatte ich "Angst", weil ich weder MT noch Wandler bekam ... aber mittlerweile gefällt mir das Getriebe sehr.
(Und beide sind besser als die tiptronic vorher mit 3,0 TDI im A6 4F und im Passat 3B/3BG, die ich ebenfalls fuhr)
6502
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Und das eignet sich für einen quer eingebauten Diesel? Getriebe für längs eingebaute Motoren aus dem Portfolio Audi / Porsche fallen komplett flach, und Benziner-Getriebe müsste man mindestens noch mal neu auf die Bedürfnisse eines Diesels passend auslegen.Zitat:
Original geschrieben von Tigerfox
Moment, Entwicklungskosten dürften nicht so groß sein, VW hat ein 6-Gang Schalter, der das Drehmoment des 240PS TDI aushalten dürfte.
Hab ich doch geschrieben, im TT-RS (Plus), womit es also schonmal bis zu 465Nm stemmt. Im aktuellen S3, TT-S und Golf R dürfte das gleiche verbaut sein, auch wenn deren Motoren "nur" 380Nm haben.
Ob Diesel oder Benziner ist imho für das Getriebe egal.
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Frag doch mal BMW, ob sie dir einen 5er mit aktiver Sitzlüftung mit Stoffbeug verkaufen können.... nein? Und warum? Weil die, die viel Geld für so ein Fahrzeug ausgeben und dann noch einen Aufpreis für eine Sitzlüftung bereit sind zu zahlen meistens auch noch sowieso das Leder wollen. Es lohnt sich schlicht nicht, für die wenigen Kunden, die sowas mit Stoffbezug nachfragen, eine solche Variante ins Programm aufzunehmen.Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Also mein 530d hat 258 PS und gewiss nicht wenig Drehmoment und die Kombination mit dem manuellen Schaltgetriebe funktioniert hervorragend! Das Problem ist wohl eher, dass es ein paar Idioten gibt, die kein technisches Verständnis haben und nicht fahren können,6502
Aber das ist doch ganz einfach und hat einen sachlichen Grund, ein Stoffbezug benötigt keine Sitzbelüftung; unangenehm bei Hitze ist eben nur Leder.
Sorry: Nee - finde ich auch bei meinem stoffbezogenem Galaxy so angenehm, dass der zweite Wagen das auch wieder bekommen hat...
Kann ich bestätigen - auch beim Stoffbezug schwitze ich im Sommer bei 4 Stunden Fahrt.... und dann soll mein Rücken trocken bleiben.
Ok, Leder hat es notwendiger ... aber kein Grund, es nicht auch für Stoff anzubieten. Hat es ja im B7 auch gegen. Gibt/Gab es auch bei Ford. Gibt es beim gleichen Zulieferer, bei dem manche Autohersteller ihre Sitze bestellen (Recaro)
...aber wird halt scheinbar nicht stark genung nachgefragt bei VW, so daß es beim B8 aus dem Programm geflogen ist.