23X4 - Update Motorsteuergerät 2.0 TDI vom 26.02.2020

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

das KBA hat mich angeschrieben, dass für meinen Golf ein Update für das Motorsteuergerät verfügbar ist und ich es doch bitte installieren lassen soll.
Die Maßnahme ist freiwillig und kostenlos.

Laut dem Schreiben hat das Update keine Auswirkung auf die Abgasnorm noch auf die Berechtigung zur Verkehrsteilnahme in Verbotszonen sowie den Kraftstoffverbraucht, die CO2-Emissionswerte, Motorleistung, usw.

Das einzige was es machen soll ist die NOx-Werte reduzieren.

Hat von euch jemand an dieser Aktion teilgenommen und das Update installieren lassen? Risiken und Nebenwirkungen?

Neelix

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Gut, bin ich halt ein Klugscheißer, aber ich lass mir nicht so einen Stuß erzählen. Ich hatte einen 6er und glücklicherweise keine Probleme danach, wieviel andere, was im 6er Forum auch mehrere Threads füllte. Nun fahr ich 7er und wenn mein 😉 sagt, es gibt ein freiwiliges Update, lass ich das erst machen, wenn es das KBA anordnet. Und wenn ich dann hin müßte, und die Karre zieht danach nicht mehr (so wie deiner), hätt ich dem die Karre umgehend auf den Hof gestellt mit dem Auftrag, den Leistungsverlust, der vorher nicht da war, kostenlos zu beseitigen. 2. Anruf wäre die VW Kundenhotline. 3.Anruf mein Rechtsanwalt. Klugscheisser Mod off

755 weitere Antworten
755 Antworten

Eine Frage nur zum Verständnis. Wie kann es sein das jemand das Update aufgespielt bekommt wenn er nicht zustimmt?

Einfach aufspielen dürfen sie nicht, und auch das Beispiel vom Golffahrer ist nicht zulässig.
Ich würde mir sowas immer schriftlich geben lassen. Was für ein Update aufgespielt werden soll, was es macht usw. und dann ggf. ablehnen.
Falls es dann doch drauf ist würde ich sie auffordern es zu beheben.
Falls die Antwort "ein downgrade ist nicht möglich" ist dann würde ich denen nett zu verstehen geben das es ohne Zustimmung war und sie 2 Möglichkeiten haben.
Beheben und den alten Zustand wieder aufspielen samt Beweise oder Anwalt.

Ich bin mehr als schockiert das hier Leute Geld für den Service zahlen, das Update erhalten (mit Zustimmung oder auch ohne) und dann nochmal Geld in die Hand nehmen um vom Tuner/etc. es beheben zu lassen.

Ich staune da auch ziemlich, wie sich so manche Werkstatt verhält.
So lange es freiwillig ist, haben sie zu fragen.

Mein Servicepersonal hat sich da immer ganz höflich dran gehalten und ich habe es immer ganz nett verneint.
Dies wurde auf dem Auftrag vermerkt und gut war es.

Kann ich mit vcds selber nachgucken ob ich das Update drauf habe? Und wenn ja, was muss dann da für ein Update stehen?
VW selber konnte mir nichts dazu sagen, als ich zufällig beim Ersatzteil Fritz stand...

mfg

Wenn du noch einen original Scan hast, kannst du die SW vergleichen.
Ich kenne aber nicht die Update SW.

Ähnliche Themen

@Kreidos Die Skandalsoftware lässt sich an Softwareversion 99** erkennen, einfach per VCDS mit dem MSG verbinden, oben rechts im grünen Text steht dann die Softwareversion.
Beispielsweise verfügt das Fahrzeug vorher über Version 8360, anschließend dann 9972.

Meine Eltern haben heute den Brief bekommen (2016er 1.6 TDI Golf 7 Variant), wird der "freiwillige" Rückruf ausgeweitet oder wieso kommt das jetzt erst, wenn doch anscheinend schon seit 2020 bekannt?

vielleicht ist ein früheres Schreiben nicht angekommen, ich hatte mein erstes irgendwo um 2020 bekommen und Anfang 2023 das Zweite dann.

Wir haben auch ein zweites Schreiben Anfang 2023 erhalten aber das Update kommt für uns nicht in Frage.

Ich gebe heute meinen GTD Variant ab (Inzahlungnahme bei VW)
Bei der vorherigen Begutachtung kam die Frage:
Wurden Sie gar nicht angeschrieben wegen Softwareupdate im Bezug auf Abgas?
Ich sagte:
Doch, vor 2-3 Jahren. In dem Schreiben stand aber: Freiwillig. Daher habe ich es nicht aufspielen lassen.
Der Verkäufer meinte dann nur, das sie es vor Weiterverkauf in jedem Fall aufspielen, dem ich entgegnete:
Von mir aus, ist ja dann nicht mehr mein Fahrzeug.

Mein Auto stellt sich mein Händler auf Grund der Laufleistung von über 200tkm nicht auf den Hof. Der wird direkt weiter verkauft, so die Aussage.

Ich hätte mal eine Frage in die Runde
ich hab mir OBD11 gekauft und mir mal die Softwareversion vom Motor angeschaut.
Kann man daraus zurückschließen ob das Update drauf ist?
Laut der App ist meine Softwareversion 1541, bei Google hab ich dazu erstmal nichts gefunden.

soweit ich das bisher gesehen habe, ist das beim EA288 nicht immer einheitlich wie beim Vorgänger mit 9977+. 1541 klingt für VW aber ziemlich alt. Welche Software Teilenummer? Dann kann man schauen ob evtl mehrere Versionen verfügbar sind.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 20. Juli 2023 um 14:04:04 Uhr:


soweit ich das bisher gesehen habe, ist das beim EA288 nicht immer einheitlich wie beim Vorgänger mit 9977+. 1541 klingt für VW aber ziemlich alt. Welche Software Teilenummer? Dann kann man schauen ob evtl mehrere Versionen verfügbar sind.

Es gibt eine Software-Nummer 04L906026BS
Falls es das ist was du suchst

yes. Es gibt 1541 und 7611. Somit würde ich sagen es ist eine alte.

Dann sollte ich das Update nicht haben und mein AGR dadurch auch nicht noch mehr angesteuert werden.

Danke dir

Zitat:

@Julian_BVB09 schrieb am 5. Januar 2022 um 20:32:53 Uhr:


Kann mir hier einer von euch sagen ob das Update bei meinem schon drauf ist ?!

Womit wurden diese Informationen ausgelesen? Ich würde ebenfalls gerne Klarheit für mein Fahrzeug gewinnen.

Ich besitze einen ELM327 OBDII Adapter. Ist es mit einer passenden App möglich? Falls ja, welche eignet sich hierzu?
Ich habe bereits "Car Scanner" und "EOBD Facile" getestet und komme damit nicht zum Ziel. Übersehe ich etwas?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen