208 GTi 200 THP schafft Höchstgeschwindigkeit nicht

Peugeot 208 A9

Hi, ich habe seit zwei Wochen meinen 208 GTi 200 PS. Er fährt sich insgesamt sehr gut, doch an die eingetragene Höchstgeschwindigkeit kommt er nicht ran! Ab 216 Km/H ist fast nix mehr zu machen! Bei 222 ist definitiv Schluss! Lediglich abschüssig schafft er die eingetragenen 230.

Der Fehlerspeicher ist leer. Gewartet wurde er auch. (Neue Kerzen, Luftfilter, Öl...)

Ist der GTi einfach so träge und die Eintragung ist rein optimistisch, oder gibt es noch einen Faktor, der die Leistung mindert?

Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen GTi Fahrer der mir hierüber Auskunft geben kann...

Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Ihr wisst aber schon das dass steuergerät sich das Fahrverhalten aneignet ?!
Kauft euch einfach keinen direkteinspritzer mit turboladung wenn ihr sparen wollt, aber trotzdem 230 fahren wollt.
Es gibt smart, up, was was der Bär....die sachaffen auch 170 ??
Ein aufgeladener motor is nich zum eiern gedacht, sondern um power zu erzeugen.
Fahr ihn warm ( 1xpro woche auf Autobahn vollgas) und gönn dem teil super+,,,.... es ist einfach fakt das es dem motor besser tut wie super.

TANK SUPER+ UND HAU IHM ENDLICH AUF'S MAUL !!!!
ER WILLS UND BRAUCH ES !!!

und falls du dich nicht zu super+ dauerhaft entscheiden kannst geb ich dir ein tip !!
Spar dir die Differenz zwischen super und + , tue es in eine spardose und gib es dann aus wenn der motor fehlzündung, verkokte injektoren oder sonst was hat !
Einen unterschied am Fahrverhalten wirst du zu 95,98,102 okt nich großartig merken.
Aber ich denke mal du willst auch lieber ne pizza in deiner mittgspause anstatt ne yumyum suppe 🙂
( als Anreiz es zu verstehen !! )
Beides macht satt, aber der geschmack und die Effizienz sind verschieden.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@Leon596 schrieb am 13. Juli 2018 um 01:55:30 Uhr:


Da 30PS Unterschied oder so macht echt was aus.

Das ist der Unterschied zwischen "geht gut aber irgendwie fehlt was" zu "und plötzlich frisst das Tier unter der Motorhaube die Straße einfach auf"

Gerade selbst kürzlich mit zwei Fahrzeugen erlebt den Unterschied

Hab noch grad an nen Video dazu gedacht. Das hier ist es.

Ist kein Peugeot sondern ein anderes KFZ

https://youtu.be/ci89bs9xK7M?t=23s

Vorher 210-220PS, hinterher denke ich die angegebenen 250

Mit 210-220PS ging es schon bis Tacho ca 250
Trotzdem völlig anderes Auto ohne Unterdruckmist.
Nicht wieder zu erkennen. Dachte mich tritt ein Pferd.
(Hatte Fahrzeug schon mit Unterdruckproblem gekauft)

In meinem Fall sah man es natürlich auch dank analoger Ladedruckanzeige das da was nicht stimmte.

Darum möchte ich mich den Kommentaren die sagen Ladedruck etc mal während der Fahrt loggen anschließen.
Und sei es durch ne kompetente Werkstatt wenn es mit Bordmitteln nicht geht

Zitat:

@Leon596 schrieb am 14. Juli 2018 um 23:03:00 Uhr:


In meinem Fall sah man es natürlich auch dank analoger Ladedruckanzeige das da was nicht stimmte.

Darum möchte ich mich den Kommentaren die sagen Ladedruck etc mal während der Fahrt loggen anschließen.
Und sei es durch ne kompetente Werkstatt wenn es mit Bordmitteln nicht geht

Ja, wahnsinns Unterschied! Wie ein Chiptuning quasi zurück zur Originalleistung. 😁 Für 260.000 rennt der auch wirklich noch gut.

Wie schon gesagt, die THPs melden bereits bei äußerst geringem Ladedruckunterschied des Ist- und Soll-Werts den Fehler "Abgassystem defekt" mit Motorkontrollleuchte und P0299.

Soweit ich weiß kann man den Ladedruck mit OBD2-Bluetooth-Stecker und einer App wie "Torque" selbst auslesen. Da ist aber evtl. ein bisschen Kopfrechnen gefragt (Saugrohrdruck, Luftdruck o.ä.), ich weiß nicht, ob es einen direkten "Ladedruck" gibt.

Ansosten zu Peugeot fahren, bei uns bei den Vertragshändlern werden solche Kleinigkeiten in der Regel vollkommen kostenlos gemacht. Sehr guter Service dort immer.

Gruß

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 14. Juli 2018 um 23:17:16 Uhr:



Zitat:

@Leon596 schrieb am 14. Juli 2018 um 23:03:00 Uhr:


In meinem Fall sah man es natürlich auch dank analoger Ladedruckanzeige das da was nicht stimmte.

Darum möchte ich mich den Kommentaren die sagen Ladedruck etc mal während der Fahrt loggen anschließen.
Und sei es durch ne kompetente Werkstatt wenn es mit Bordmitteln nicht geht

Soweit ich weiß kann man den Ladedruck mit OBD2-Bluetooth-Stecker und einer App wie "Torque" selbst auslesen. Da ist aber evtl. ein bisschen Kopfrechnen gefragt (Saugrohrdruck, Luftdruck o.ä.), ich weiß nicht, ob es einen direkten "Ladedruck" gibt.

Ansosten zu Peugeot fahren, bei uns bei den Vertragshändlern werden solche Kleinigkeiten in der Regel vollkommen kostenlos gemacht. Sehr guter Service dort immer.

Gruß

Naja, jedes Fahrzeug mit hoher Laufleistung sollte sofern Kompression noch ok und Perepherie ok halt seine Leistung haben. 🙂

In dem Fall war es lediglich ein defektes Rückschlagventil.

Und es ist manchmal echt erstaunlich welche Wirkung gar nicht mal so viel PS/NM Unterschied ausmachen.
Hier mal von meinem anderen Fahrzeug. Serie und Stage 1, gut da liegen dann doch 40PS dazwischen.

Das sind dann auch von Grund auf VÖLLIG verschiedene Autos. Nicht zu vergleichen vom Fahrgefühl.

https://www.youtube.com/watch?v=JuCGcp3z9no

___
Mit OBD2-Stecker.
Die Sache ist aber, dass das vielleicht nicht immer hinreichend genau ist.
Für eine Tendenz ist das vielleicht in Ordnung.
Man müsste halt UNBEDINGT an Referenzwerte kommen!

Ich hatte bei meinem Zafira als ich Volllastruckeln hatte (ohne gespeicherte Fehler und auch ohne MKL) auch mit obd2-Stecker und Torque ausgelesen.
Laut den Daten Kraftstoffdruck bei rund um 1500bar wie er soll. Ist ein Diesel.

Als dann Tech2 dran hing in der Werkstatt und bei Fahrt geloggt wurde zeigte sich allerdings ein völlig neues und anderes Bild.
Nämlich stark schwankender Kraftstoffdruck und sogar Ladedruck.
War in der App überhaupt nicht ersichtlich. Warum weiß ich nicht.

Zu Peugeot.
Das die sowas kostenlos machen glaube ich indes nicht.
Zumindest ich hatte schon bei kleineren Sachen schlechte Erfahrungen gemacht gehabt.
Versuchen kann man es natürlich.

Clemens meinte auch dass die Motoren nach unten streuen....
Meinen hat er Serie (Mit Tauschluftfilter K&N) dennoch mit 215ps gemessen,nach der Optimierung waren's 228ps Stage1 (nur Software)
Ich hatte Probleme mit den Zündspulen und Kerzen, da war der von dir genannte Fehlercode auch dabei...
Hab dann NGK eingesetzt

Ähnliche Themen

Hi, kann mir jemand den Turbodruck nennen den der Motor normal hat? Habe meinen ausgelesen während der Fahrt. Bis 150 km/h habe ich 1,5 bar danach fällt der Druck auf 1 bar ab. Ist das so korrekt? Ich habe nächste Woche Urlaub, da wird sich ein freundlicher um meinen Wagen kümmern.

Hier wird dir aus der Ferne niemand mehr weiterhelfen können. Es wäre allerdings schön, wenn du für andere Leser über die Ergebnisse berichten könntest. Dann gibt es vllt. auch ein paar neue Ideen! 😉

Gruß

Ich habe Infos für euch. Defekte Vanos und gelängte Steuerkette. Das Auto steht nun seit einer Woche in der Werkstatt.

Unter Haltbarkeit und Zuverlässigkeit versteht man echt was anderes. Werde zunehmend das Gefühl nicht los das gerade die GTIs nichts taugen.

Wow, heftig. Mit Vanos meinst du die Nockenwellensensoren, nehme ich an?

Ich vermute allerdings eher, dass du einfach ein Aggregat erwischt hast, das ordentlich nach unten streut.

Tut dir selbst den Gefallen und fahr nach der Reparatur auf einen Leistungsprüfstand. Bei "deutlicher" Unterleistung würde ich reklamieren.

Gruß

Hi, mit Vanos meine ich die Nockenwellenverstellung. Dadurch stimmen die Steuerzeiten nicht.

Die Sensoren wurden bereits getauscht, aber die Fehlermeldung und der Notlauf kamen immer wieder. Ich habe gelesen das die Variable Nockenwellenverstellung selten als Fehler gemeldet werden und wenn, dann erst wenn es wirklich kurz vor 12 Steht. Ich warte jetzt mal ab wie sich das Auto mit neuen Verstellern und neuer Kette verhält. Wenn technisch alles in Ordnung ist und er dann immer noch nicht seine volle Leistung hat, lebe ich damit. Vielleicht fahre ich dann einfach zum Tuner.

... bei dem du zumindest ein Leistungsdiagramm "vorher" und "nachher" erhalten wirst. 😉

Haha. Ja! Ich werde berichten wie er sich nach der Reparatur fährt 🙂

Hi, ich möchte euch mitteilen, dass mein Auto mittlerweile schneller fährt. 225 waren kein Problem mehr... danke euch allen für die Hilfe und Tips

Zitat:

@labei01 schrieb am 27. Oktober 2018 um 18:57:23 Uhr:


Hi, ich möchte euch mitteilen, dass mein Auto mittlerweile schneller fährt. 225 waren kein Problem mehr... danke euch allen für die Hilfe und Tips

Danke für die Information. Mich würde interessieren, welche Schritte unternommen wurden?

Gruß

Austausch der Kette, Kettenräder, Spanner und Gleitschienen ( hat nix gebracht)
Austausch des Vanos Magnetventils ( hat ebenfalls nix gebracht) war aber kaputt
Austausch der Zündspulen (ohne Erfolg)
Austausch des Schubumluftventils (ein verstärktes)
Austausch LMM, MAP Sensor (auch nix)
Software Update (wieder nix)

Kurz um, es war ein kleines Loch im Ansaugrohr 🙂
Jetzt rennt er!

Es kostete mich alles kein Geld, da es alles vom Gebrauchtwagenhändler bezahlt wurde!

Mich kostete es nur Nerven

Gesamtzeit der kleinen Reparatur, über 6 Wochen

Der Händler will mich übrigens nie wieder sehen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen