200kW 3.0 TDI Quattro Tiptronic Klackern im Stand

Audi A4 B9/8W

Moin moin!

Kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte und dann zum eigentlichen Problem 🙂

- Wagen Baujahr 2016 mit 107 tkm im Oktober 2019 gekauft
- Auslassnockenwelle Bank 1 war defekt, das typische Klackern vom Zahnflankenspielausgleich
- Auslassnockenwelle Bank 1 wurde Anfang März vom Händler getauscht, Klackern weg
- Derzeitige Laufleistung 117 tkm

Nachdem ich den Wagen nach der Nockenwellenreparatur aus der Werkstatt geholt habe, habe ich direkt gehört, ob er jetzt ohne Nebengeräusche läuft.
Leider wurde durch die Reparatur ein neues Geräusch hörbar, was man vorher aufgrund des Nockenwellengeklacker nicht hören konnte.
Das klang dann folgendermaßen: Klick

Man hört hinter dem Motor eine Art schleifendes Geräusch im Intervall. Motor ist auf dem Video warm und dreht mit niedrigem Standgas, also ca. 600 Umdrehungen.
Wenn man bei geöffneter Haube vor dem Motor steht, hört man es sogar ohne den Kopf unter die Haube zu halten, also schon recht deutlich wahrzunehmen.
Audi hat bei der Dialogannahme auf der Bühne auf das Zweimassenschwungrad getippt. Nach einem Tag in der Werkstatt zur Diagnose wurde auf den Wandler getippt. Man müsste jetzt aber Geld investieren und das Getriebe ausbauen und den Wandler begutachten. Getriebe raus/rein knapp 9 Stunden, der Wandler soll 3000€ brutto kosten.

Zusätzlich kann ich jetzt ein Klockern im Stand reproduzieren und zwar folgendermaßen:

Motor komplett warm nach 45 km Fahrt. Kein Klockern im Stand.
30 Minuten abkühlen lassen, Starten, Motor läuft mit 600 Umdrehungen im Stand und dann mit gezogener Handbremse zwischen P und D hin und herschalten. Nach fast jedem Schaltvorgang klockert es ein paar Mal relativ laut.
Klick

Bei 20 Sekunden zu hören und bei 50 auch ganz gut und ab 1:10 bis 1:25 ungefähr. Danach passiert nichts Spannendes mehr.

Hat jemand eine Idee, was das wohl sein kann?
Ansonsten wäre mein nächster Schritt, einen ZF Service Punkt aufzusuchen, ob die damit was anfangen können.

Der Wandler war übrigens schonmal ausgebaut. Bei 51tkm ist ein neuer Turbo und Motor reingekommen, der alte ist bei 200 km/h ausgegangen. Fest. Ölfilter voll Späne. Der Motor hat jetzt also noch unter 70tkm gelaufen.

Ich wäre über Hilfe sehr dankbar. 🙂
Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Wenn man von Audi dazu mal eine EHRLICHES Statement bekommen könnte, wie passt alles, ist normal, kein Problem... Aber so sind halt immer die Bedenken, verreckt die Kiste morgen Nacht auf der Autobahn? Aber das ist noch das geringere Problem im Vergleich zu den Reparatur Kosten die dann anfallen...
Vllt sollte man die Kiste einfach verkaufen solange sie noch fährt und dann nie wieder Audi. Der 286 PS TDI Euro 6d ist eh Schrott

176 weitere Antworten
176 Antworten

Zu meinem Auto. Habe meinem am Freitag wieder bekommen und es ist nichts mehr zu hören. Wie gesagt waren bei mir an der Oberfläche der zwei schwarzen Gleitschienen etwas an der Oberfläche. Die Teile habe ich noch nicht, da mein Autohaus erst alles abrechnen möchte. Ende der Woche bekomme ich vielleicht die Teile. Zur Kettenspannung kann ich gerade nichts weiter sagen. Wenn ich die Ketten bekomme, dann schaue ich mir das Spiel der Glieder an.

@Bert_AUDI
Wäre nett, wenn du von den beschädigten Schienen noch Bilder einstellen könntest.
Wenn ich diese Beschädigung dann auch bei mir finde, könnte das ein Anhaltspunkt sein.

Übrigens noch ein Abschlussvideo am Wochenende von diesem fiesen Schleifgeräusch beim ersten Kaltstart des Tages und danach: Klick

Wie man nach dem Start bis zum ersten Schwenk zur Beifahrerseite hört, fängt auf der Fahrerseite die Nockenwelle an zu klackern. Herrlich... 🙂

Zitat:

@tanthe_kaethe schrieb am 5. Oktober 2020 um 20:03:06 Uhr:



Ich nehme mal Bezug auf die Kettenlängung: ich denke, dass eine gelängte / verschlissene Kette nicht zwangsläufig in der Gesamtheit „schlackern“ muss. Jedes einzelne Glied ist demnach minimal und über die Toleranz hinaus gelängt, was dann durch den Kettenspanner nicht mehr vernünftig kompensiert werden kann.
Das ChCh-Geräusch z.B. könnte auch davon kommen, das die Kette im Bereich der Zahnräder zu viel Spiel hat und sich an-/abhebt, obwohl die Kette an sich stramm wirkt.

Das macht alles Sinn was Du schreibst. Aber warum das Ch-Ch Geräusch mit zunehmender Öltemperatur abnimmt, kann ich mir so nicht erklären.

Zudem wissen wir, daß Audi versucht hat das Problem mit den zu schwachen Kettenspannern ca Ende 2015 durch eine Änderung in der Serie (war es Motornummer CRT 69xxx?) zu beheben. Könnte es vllt sein, dass Audi hier zunächst über das Ziel hinaus geschossen ist und die Motoren nun mit zu strammer Kette gebaut wurden, die dann an den Gleitschienen zu stark schleifen?

Gestern habe ich ihn wieder abgeholt.
Wie erwartet ist das ch ch verschwunden. Sowohl warm als auch kalt. Mega gut! 🙂
Der Motor läuft leiser und seidiger und weniger klapperig/rau.

Was ich jetzt erst weiß, der alte Kettentrieb hat nicht nur ch ch gemacht sondern auch während der Fahrt gerasselt. Vermutet hatte ich das schon, konnte das aber nicht mit Sicherheit deuten. Jetzt wo ich den Vergleich habe, ist es sonnenklar.
Der Verdacht liegt somit nah, dass der Spanner im Betrieb nicht genug gespannt hat. Durch das Rasseln wurden evtl. Schienen beschädigt, wodurch dann das Geräusch ch ch verursacht wurde.
Denn wir erinnern uns: Der alte Spanner war nicht weit ausgefahren (Bilder) und die Vorspannung der Feder im Spanner konnte die Kette so stramm halten, dass sie von Hand nicht wesentlich bewegt werden konnte und im Startmoment alles ganz gut klang.

Jetzt darf ich mich wieder um die Nockenwellen kümmern. Die Fahrerseite fängt an klappern und die Beifahrerseite (13tkm alt) ist auf einmal auch wieder dabei. Da werde ich wohl nochmal mit Audi sprechen müssen, um einen Montagefehler auszuschließen.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Deine Einschätzung. Hast Du die Schienen mittlerweile gesehen. Gibt es dort Schleifspuren?
Und war die Ketten gelängt?
Falls nirgends etwas zu sehen ist, frage ich mich langsam, ob die Kette an sich selber reibt. Über dem Spanner ist ja nicht so viel Luft zwischen "Hin und Rückweg"...
Bei meinem habe ich auch den Eindruck, dass es während der Fahrt rasselt. Aber weder bei kaltem noch bei komplett warmen Motor sondern bei Öltemperaturen zwischen 60 und 80 Grad, bei ca 1200 U/min und viel Last, z. B. bergauf mit 120km/h. Das Geräusch kommt aus dem Fußraum. Bisher habe ich das auf die Injektoren geschoben und die mangelhafte Abdichtung der Lenksäule - ein bekanntes Problem. Aber vllt ist es ja doch die Kette...
War das Rasseln bei Deinem auch so?

Rasseln kannst du ganz einfach testen.

Fahre in eine 30er Zone, am besten enge Straße mit vielen Häusern, damit es gut hallt.
Fenster runter, erster oder zweiter Gang bei ca. 2000 Umdrehungen Geschwindigkeit halten. Man hört es recht gut "metallisch" klingen. Dieses metallische Rasseln sind nicht die Injektoren. Das Geräusch bleibt im Schubbetrieb (Injektoren werden abgeschaltet). Das ist die Kette!

Dieses Geräusch ist jetzt komplett verschwunden bei mir. Der Motor ist in dieser Situation wesentlich (!) leiser.

Hallo,
mir ist seit kurzem auch aufgefallen dass da ein etwas unsauberes Geräusch durch die Luftdüsen kommt. Nun kürzlich Motorhaube bei laufenden Motor aufgemacht und da kommt ganz viel Rasseln aus Beifahrerseite. Die Garantie ist aus, über 120.000 tkm. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Zitat:

@Hinnag schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:59:24 Uhr:


Rasseln kannst du ganz einfach testen.

Fahre in eine 30er Zone, am besten enge Straße mit vielen Häusern, damit es gut hallt.
Fenster runter, erster oder zweiter Gang bei ca. 2000 Umdrehungen Geschwindigkeit halten. Man hört es recht gut "metallisch" klingen. Dieses metallische Rasseln sind nicht die Injektoren. Das Geräusch bleibt im Schubbetrieb (Injektoren werden abgeschaltet). Das ist die Kette!

Dieses Geräusch ist jetzt komplett verschwunden bei mir. Der Motor ist in dieser Situation wesentlich (!) leiser.

Du hörst es durch das offene Fenster, oder?
Bei mir kommt es aus dem Fußraum.
Ich habe es am Wochenende mehrfach in einer Unterführung getestet... Aber ich konnte nichts hören. Nur auf der Autobahn ist es mir aufgefallen. Aber das Geräusch verschwindet sofort, wenn ich den Fuß vom Gas nehme. Und ich höre es auch nur unter bestimmten Last und Drehzahl Bedingungen... Sehr seltsam. Aber ich werde mal die 30er Zone testen. Vielen Dank für den Tipp.

Und hast Du evtl noch Fotos von den Schienen gemacht?

Zitat:

@SastreA schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:31:40 Uhr:


Hallo,
mir ist seit kurzem auch aufgefallen dass da ein etwas unsauberes Geräusch durch die Luftdüsen kommt. Nun kürzlich Motorhaube bei laufenden Motor aufgemacht und da kommt ganz viel Rasseln aus Beifahrerseite. Die Garantie ist aus, über 120.000 tkm. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Mach mal ein Video davon. So kann man nicht sagen, ob es die Nockenwellen, die Kette oder was anderes ist...

Zitat:

@NCS2011 schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:42:22 Uhr:



Zitat:

@SastreA schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:31:40 Uhr:


Hallo,
mir ist seit kurzem auch aufgefallen dass da ein etwas unsauberes Geräusch durch die Luftdüsen kommt. Nun kürzlich Motorhaube bei laufenden Motor aufgemacht und da kommt ganz viel Rasseln aus Beifahrerseite. Die Garantie ist aus, über 120.000 tkm. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Mach mal ein Video davon. So kann man nicht sagen, ob es die Nockenwellen, die Kette oder was anderes ist...

Macht ihr die Videos immer auf YouTube oder gibt es ne Alternative?

Youtube und Link hier

Zitat:

@NCS2011 schrieb am 14. Oktober 2020 um 07:01:50 Uhr:


Youtube und Link hier

Habe heute genauer drauf geachtet es rattert bei allen Motortemperaturen. Besonderes wenn man langsam fährt gut bei Last hörbar.

Motor ist 068951

https://youtu.be/lPlS5-01rDA

Was sagt ihr?

Hi, da sind die Nockenwellen auf beiden Seiten defekt. Es gibt hierzu einen sehr langen Thread im A6 Forum - Warum werden Nockenwellen getauscht.
Ob der Kettenspanner auch defekt ist, kann man bei dem Geklapper nicht sagen.

https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...

Zitat:

@NCS2011 schrieb am 14. Oktober 2020 um 17:07:19 Uhr:


Hi, da sind die Nockenwellen auf beiden Seiten defekt. Es gibt hierzu einen sehr langen Thread im A6 Forum - Warum werden Nockenwellen getauscht.
Ob der Kettenspanner auch defekt ist, kann man bei dem Geklapper nicht sagen.

https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...

Gibt es eine verlässliche Aussage was das kostet? Und kann man so noch fahren oder sofort abstellen?

Steht alles in dem anderen Thread... Kosten sind ca. €3000 wenn alle Nockenwellen bei Audi getauscht werden. In einer freien Werkstatt dürfte es auch billiger gehen. Meist ist nur 1 Nockenwelle pro Bank betroffen... Aber viele berichten davon, dass es wieder kommt - vllt wenn man nicht beide tauscht? Aber das ist nur eine Theorie...
Ob Du damit fahren kannst? Das weiß auch keiner so recht, ob das Geklapper schon jemals zu einer gebrochenen Nockenwelle geführt hat. Fälle hatten wir hier glaube ich noch keine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen