200kW 3.0 TDI Quattro Tiptronic Klackern im Stand

Audi A4 B9/8W

Moin moin!

Kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte und dann zum eigentlichen Problem 🙂

- Wagen Baujahr 2016 mit 107 tkm im Oktober 2019 gekauft
- Auslassnockenwelle Bank 1 war defekt, das typische Klackern vom Zahnflankenspielausgleich
- Auslassnockenwelle Bank 1 wurde Anfang März vom Händler getauscht, Klackern weg
- Derzeitige Laufleistung 117 tkm

Nachdem ich den Wagen nach der Nockenwellenreparatur aus der Werkstatt geholt habe, habe ich direkt gehört, ob er jetzt ohne Nebengeräusche läuft.
Leider wurde durch die Reparatur ein neues Geräusch hörbar, was man vorher aufgrund des Nockenwellengeklacker nicht hören konnte.
Das klang dann folgendermaßen: Klick

Man hört hinter dem Motor eine Art schleifendes Geräusch im Intervall. Motor ist auf dem Video warm und dreht mit niedrigem Standgas, also ca. 600 Umdrehungen.
Wenn man bei geöffneter Haube vor dem Motor steht, hört man es sogar ohne den Kopf unter die Haube zu halten, also schon recht deutlich wahrzunehmen.
Audi hat bei der Dialogannahme auf der Bühne auf das Zweimassenschwungrad getippt. Nach einem Tag in der Werkstatt zur Diagnose wurde auf den Wandler getippt. Man müsste jetzt aber Geld investieren und das Getriebe ausbauen und den Wandler begutachten. Getriebe raus/rein knapp 9 Stunden, der Wandler soll 3000€ brutto kosten.

Zusätzlich kann ich jetzt ein Klockern im Stand reproduzieren und zwar folgendermaßen:

Motor komplett warm nach 45 km Fahrt. Kein Klockern im Stand.
30 Minuten abkühlen lassen, Starten, Motor läuft mit 600 Umdrehungen im Stand und dann mit gezogener Handbremse zwischen P und D hin und herschalten. Nach fast jedem Schaltvorgang klockert es ein paar Mal relativ laut.
Klick

Bei 20 Sekunden zu hören und bei 50 auch ganz gut und ab 1:10 bis 1:25 ungefähr. Danach passiert nichts Spannendes mehr.

Hat jemand eine Idee, was das wohl sein kann?
Ansonsten wäre mein nächster Schritt, einen ZF Service Punkt aufzusuchen, ob die damit was anfangen können.

Der Wandler war übrigens schonmal ausgebaut. Bei 51tkm ist ein neuer Turbo und Motor reingekommen, der alte ist bei 200 km/h ausgegangen. Fest. Ölfilter voll Späne. Der Motor hat jetzt also noch unter 70tkm gelaufen.

Ich wäre über Hilfe sehr dankbar. 🙂
Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Wenn man von Audi dazu mal eine EHRLICHES Statement bekommen könnte, wie passt alles, ist normal, kein Problem... Aber so sind halt immer die Bedenken, verreckt die Kiste morgen Nacht auf der Autobahn? Aber das ist noch das geringere Problem im Vergleich zu den Reparatur Kosten die dann anfallen...
Vllt sollte man die Kiste einfach verkaufen solange sie noch fährt und dann nie wieder Audi. Der 286 PS TDI Euro 6d ist eh Schrott

176 weitere Antworten
176 Antworten

Zitat:

@NCS2011 schrieb am 14. Oktober 2020 um 18:52:10 Uhr:


Steht alles in dem anderen Thread... Kosten sind ca. €3000 wenn alle Nockenwellen bei Audi getauscht werden. In einer freien Werkstatt dürfte es auch billiger gehen. Meist ist nur 1 Nockenwelle pro Bank betroffen... Aber viele berichten davon, dass es wieder kommt - vllt wenn man nicht beide tauscht? Aber das ist nur eine Theorie...
Ob Du damit fahren kannst? Das weiß auch keiner so recht, ob das Geklapper schon jemals zu einer gebrochenen Nockenwelle geführt hat. Fälle hatten wir hier glaube ich noch keine.

Was für eine Theorie? Bei mir wurden die Wellen Beifahrerseite schon zweimal getauscht
1.- 02.2018 Ein und Auslasswelle Beifahrerseite
2.- 07.2019 Auslasswellen Fahrer und Beifahrerseite
und jetzt fängt an Beifahrerseite schon wieder zuklopfen, obwohl neueste WellenGeneration eingebaut worden

Wie viele km bist Du dazwischen gefahren? Und ist die Einlasswelle auf der Beifahrerseite auch die neuste Generation? Vllt braucht es wirklich 4 neue Nockenwellen der neusten Generation, damit der Mist hält?
Andere Theorie: Das Zwischenrad ist beschädigt und versaut die neuen Wellen...

Zitat:

@NCS2011 schrieb am 14. Oktober 2020 um 22:37:08 Uhr:


Wie viele km bist Du dazwischen gefahren? Und ist die Einlasswelle auf der Beifahrerseite auch die neuste Generation? Vllt braucht es wirklich 4 neue Nockenwellen der neusten Generation, damit der Mist hält?
Andere Theorie: Das Zwischenrad ist beschädigt und versaut die neuen Wellen...

Erste Reparatur bei ca. 10000 km
Zweite Reparatur bei ca. 25000 km
Jetzt bei 42000 km habe schon wieder Geräusche.
Ob die Einlasswelle auf Beifahrerseite die neueste Generation hat, habe keine Ahnung

Bei meinem wurden alle 4 Nockenwellen auf einen Schlag getauscht - er klang auch ähnlich katastrophal wie der von @SastreA oben und hatte schon 150tkm runter. Seit dem bin ich ca 15tkm gefahren und bisher ist er ruhig (Klopf auf Holz) - von daher meine Theorien...
Das sind die Teilenummern der Nockenwellen die Eingebaut wurden:
059109012EN
059109012EM
059109011DA
059109011CT
Aber es ist schon seltsam dass bei Dir die Nockenwellen schon nach 10tkm defekt waren. Vllt gibt es hier auch noch einen anderen Einfluß wie Toleranzen / Lager / etc. am Motor - sprich egal welche Nockenwellen Version Du einbaust, wird diese immer wieder durch diese anderen Probleme zerstört?

Ähnliche Themen

Zitat:

@monymax schrieb am 14. Oktober 2020 um 20:17:03 Uhr:



Zitat:

@NCS2011 schrieb am 14. Oktober 2020 um 18:52:10 Uhr:


Steht alles in dem anderen Thread... Kosten sind ca. €3000 wenn alle Nockenwellen bei Audi getauscht werden. In einer freien Werkstatt dürfte es auch billiger gehen. Meist ist nur 1 Nockenwelle pro Bank betroffen... Aber viele berichten davon, dass es wieder kommt - vllt wenn man nicht beide tauscht? Aber das ist nur eine Theorie...
Ob Du damit fahren kannst? Das weiß auch keiner so recht, ob das Geklapper schon jemals zu einer gebrochenen Nockenwelle geführt hat. Fälle hatten wir hier glaube ich noch keine.

Was für eine Theorie? Bei mir wurden die Wellen Beifahrerseite schon zweimal getauscht
1.- 02.2018 Ein und Auslasswelle Beifahrerseite
2.- 07.2019 Auslasswellen Fahrer und Beifahrerseite
und jetzt fängt an Beifahrerseite schon wieder zuklopfen, obwohl neueste WellenGeneration eingebaut worden

Bei mir genau das gleiche

Wurden bei Deinem die neusten Verbaut, also diese hier?
059109012EN
059109012EM
059109011DA
059109011CT
Und wurden alle 4 getauscht?

Keine Ahnung ob die neueste Version verbaut ist. Meine 2 Werkstattaufenthalte waren im April und im mai 2020

Gibt es eigentlich Berichte zu Fehlerspeicher oder messbare Werte? Ich meine irgendwo muss es doch bemerkbar sein?

@NCS2011

Mein Servicemann fällt unerwartet für längere Zeit aus.
Ich weiß noch nicht, wie das mit den Ermittlungen da nun weiter geht. Eigentlich wollten wir uns die Schienen bei Abholung des Wagens zusammen anschauen.
Ich muss mal schauen, wer mir da nun weiterhelfen kann.

Vom Rasseln habe ich vor der Reparatur noch versucht ein Video zu machen, leider hört man es darauf nicht so wirklich.

Aber ich kann die Tage noch ein Video machen, wie der Kettentrieb jetzt klingt. Habe vorhin nochmal eins der vielen "alten" Videos gehört. Das klang wirklich wirklich übel!

So wie er jetzt nach der Reparatur läuft und klingt, scheint es mir eher im Sinne des Erfinders zu sein.
Wenn man von den Nockenwellen auf beiden Seiten absieht. 🙄

@Hinnag Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Dann muss ich mich wohl noch ein wenig gedulden
was die Schienen angeht 😉
Es freut mich jedenfalls, dass er jetzt besser klingt 🙂
Nur das mit den Nockenwellen scheint sich wohl zur Neverending Story zu entwickeln. Was für ein Mist 🙁
@AudiVR15 Dann sollten es hoffentlich die neusten sein. Wurden alle 4 getauscht? Und jetzt geht es schon wieder los? Wie viele km bist Du seither gefahren?
@SastreA Leider gibt es bei den defekten Nockenwellen keinen Eintrag im Fehlerspeicher

Für alle zur Dokumentation nochmal der Vergleich vorher / nachher.

Alte Steuerkette, defekt, Schleifgeräusche im Standgas und Rasseln während der Fahrt: Klick
Das Video wurde 2 Tage vor der Reparatur erstellt. Motor (CRTC) hatte zu dem Zeitpunkt unter 80 tkm gelaufen mit Baudatum November 2017.

Neue Steuerkette inkl. aller Schienen und Spanner sowie Kette mit Schienen und Spanner für Hochdruckpumpe neu, Video habe ich jetzt gerade gemacht. Motor schnurrt, die klappernden Nockenwellen auf beiden Seiten bitte wegdenken. Das ist jetzt die nächste Baustelle mal wieder.
Klick

Reparatur war in einem Audi Zentrum. Teilekosten grob ca. 400 €. Kulanz auf die Teile von Audi 70%. Scheckheftgepflegt bei Audi.
Arbeit kostet viel mehr. Audi gibt für den Austausch Kettentrieb fast 30 Stunden an (Getriebe raus, Vorderachse auseinander, Kardanwelle raus, Auspuff teilweise raus, Ansaugbrücke, Turbo, DPF, Kat, AGR Ventil mit Kühler raus, Injektoren raus, beide Ventildeckel und alle Kettendeckel ab, usw...). Bei einem Stundenlohn von 150 - 200 € brutto je nach Audi Partner kann man sich ausrechnen, was das unter dem Strich kostet.

Vielen Dank für die Zusammenfassung.
Die Beifahrerseite macht in der Tat wieder Geräusche... Oh Mann 🙁

Erst wurden die Auslasswellen links und rechts getauscht. Nach 3.000km auf der Fahrerseite brutales Knallen. Echt übel... Dann wurde da die einlasswelle getauscht. Da ist jetzt Ruhe.
8.000km nach Reparatur der Auslasswellen habe ich jetzt rechts (Beifahrerseite) auch wieder Geräusche.
Da ist also noch die alte einlasswelle drin.
Die Geräusche sind aber wie bei @hinnag im neusten Video. Also „noch relativ gering“

Ich lass jetzt aber nix mehr daran machen, außer es wird wieder brutal...

Zitat:

@Hinnag schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:27:55 Uhr:


Für alle zur Dokumentation nochmal der Vergleich vorher / nachher.

Alte Steuerkette, defekt, Schleifgeräusche im Standgas und Rasseln während der Fahrt: Klick
Das Video wurde 2 Tage vor der Reparatur erstellt. Motor (CRTC) hatte zu dem Zeitpunkt unter 80 tkm gelaufen mit Baudatum November 2017.

Neue Steuerkette inkl. aller Schienen und Spanner sowie Kette mit Schienen und Spanner für Hochdruckpumpe neu, Video habe ich jetzt gerade gemacht. Motor schnurrt, die klappernden Nockenwellen auf beiden Seiten bitte wegdenken. Das ist jetzt die nächste Baustelle mal wieder.
Klick

Reparatur war in einem Audi Zentrum. Teilekosten grob ca. 400 €. Kulanz auf die Teile von Audi 70%. Scheckheftgepflegt bei Audi.
Arbeit kostet viel mehr. Audi gibt für den Austausch Kettentrieb fast 30 Stunden an (Getriebe raus, Vorderachse auseinander, Kardanwelle raus, Auspuff teilweise raus, Ansaugbrücke, Turbo, DPF, Kat, AGR Ventil mit Kühler raus, Injektoren raus, beide Ventildeckel und alle Kettendeckel ab, usw...). Bei einem Stundenlohn von 150 - 200 € brutto je nach Audi Partner kann man sich ausrechnen, was das unter dem Strich kostet.

Abschieben mit Wertverlust erschein mir günstiger. Einmalige Kosten schon der Abschuss aber wiederkehrend absolut nicht rentabel. Übrigens bei mir klappert es schon seit mindestens 30tkm und bei Dauerfahrten jenseits von 200kmh + permanenten Stauverkehr nichts passiert. Verbrauch 7-8L

Abschieben mit Wertverlust habe ich im Juli schon durch überlegt.

Das Problem: Ich brauche dann ja wieder ein anderes Auto 😁
Nächstes Problem: Meine Ansprüche sind in Teilen relativ speziell.
Ich habe noch die Hoffnung, dass er bald durchrepariert ist und er dann ohne Probleme läuft.
Bisher bin ich ja immer sehr gut bei den Reparaturen weg gekommen weil entweder der verkaufende Händler die Kosten übernommen hat oder die Gebrauchtwagengarantie.
Dennoch habe ich jetzt schon einiges an Geld reingesteckt für eine große Inspektion, Eigenanteil für Austausch Ölpumpe und jetzt Getriebeölwechsel und kleiner Eigenanteil für neue Ketten.

Die Gebrauchtwagengarantie läuft Ende Oktober aus. Gestern war ich wieder beim Audi Zentrum wegen den Nockenwellen. Obwohl die voll zu tun haben, habe ich nach Rücksprache mit der Werkstattleitung nächsten Freitag noch einen Termin zur Diagnose bekommen, bevor die Garantie abläuft.
Die sind wirklich sehr bemüht im Kundenumgang. Im Gegensatz zu Audi bei der Konstruktion von V6 Dieselmotoren 😉

Ich würde dieses Audi Zentrum weiterempfehlen im PLZ Gebiet 26xxx. Ich weiß nicht, ob man das namentlich hier nennen darf, daher bei Bedarf, gerne anschreiben. 🙂

@NCS2011

Die Fahrerseite auch 😉
Aber der Kettentrieb... ein Träumchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen