200kW 3.0 TDI Quattro Tiptronic Klackern im Stand
Moin moin!
Kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte und dann zum eigentlichen Problem 🙂
- Wagen Baujahr 2016 mit 107 tkm im Oktober 2019 gekauft
- Auslassnockenwelle Bank 1 war defekt, das typische Klackern vom Zahnflankenspielausgleich
- Auslassnockenwelle Bank 1 wurde Anfang März vom Händler getauscht, Klackern weg
- Derzeitige Laufleistung 117 tkm
Nachdem ich den Wagen nach der Nockenwellenreparatur aus der Werkstatt geholt habe, habe ich direkt gehört, ob er jetzt ohne Nebengeräusche läuft.
Leider wurde durch die Reparatur ein neues Geräusch hörbar, was man vorher aufgrund des Nockenwellengeklacker nicht hören konnte.
Das klang dann folgendermaßen: Klick
Man hört hinter dem Motor eine Art schleifendes Geräusch im Intervall. Motor ist auf dem Video warm und dreht mit niedrigem Standgas, also ca. 600 Umdrehungen.
Wenn man bei geöffneter Haube vor dem Motor steht, hört man es sogar ohne den Kopf unter die Haube zu halten, also schon recht deutlich wahrzunehmen.
Audi hat bei der Dialogannahme auf der Bühne auf das Zweimassenschwungrad getippt. Nach einem Tag in der Werkstatt zur Diagnose wurde auf den Wandler getippt. Man müsste jetzt aber Geld investieren und das Getriebe ausbauen und den Wandler begutachten. Getriebe raus/rein knapp 9 Stunden, der Wandler soll 3000€ brutto kosten.
Zusätzlich kann ich jetzt ein Klockern im Stand reproduzieren und zwar folgendermaßen:
Motor komplett warm nach 45 km Fahrt. Kein Klockern im Stand.
30 Minuten abkühlen lassen, Starten, Motor läuft mit 600 Umdrehungen im Stand und dann mit gezogener Handbremse zwischen P und D hin und herschalten. Nach fast jedem Schaltvorgang klockert es ein paar Mal relativ laut.
Klick
Bei 20 Sekunden zu hören und bei 50 auch ganz gut und ab 1:10 bis 1:25 ungefähr. Danach passiert nichts Spannendes mehr.
Hat jemand eine Idee, was das wohl sein kann?
Ansonsten wäre mein nächster Schritt, einen ZF Service Punkt aufzusuchen, ob die damit was anfangen können.
Der Wandler war übrigens schonmal ausgebaut. Bei 51tkm ist ein neuer Turbo und Motor reingekommen, der alte ist bei 200 km/h ausgegangen. Fest. Ölfilter voll Späne. Der Motor hat jetzt also noch unter 70tkm gelaufen.
Ich wäre über Hilfe sehr dankbar. 🙂
Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Wenn man von Audi dazu mal eine EHRLICHES Statement bekommen könnte, wie passt alles, ist normal, kein Problem... Aber so sind halt immer die Bedenken, verreckt die Kiste morgen Nacht auf der Autobahn? Aber das ist noch das geringere Problem im Vergleich zu den Reparatur Kosten die dann anfallen...
Vllt sollte man die Kiste einfach verkaufen solange sie noch fährt und dann nie wieder Audi. Der 286 PS TDI Euro 6d ist eh Schrott
176 Antworten
Ja, die Arbeitszeiten sind leider das Problem, wenn man es selber zahlen muss... 🙁
Ich war schon am überlegen das mit einem Urlaub in Ungarn zu verbinden 😉
Meiner Klang am Mittwoch so.
Damit wurde jetzt eine Anfrage bei Audi gestartet.
Ich habe meinem Autohaus die Geschichte von Hinnag erzählt mit dem Kettentrieb. Bin gespannt was raus kommt.
Mein Autohaus hat soweit auch keine Ahnung was es sein kann.
Darf ich vorweg nehmen?
Audi weiß nicht, was es ist. Mein nächstgelegener Audi Partner hat damit auch eine Anfrage bei Audi gestartet.
Der nächste Schritt von Audi wäre ein Diagnose Zentrum gewesen, auf meine Kosten.
Ich bin dann zum nächstgelegenen großen Audi Zentrum gefahren. Die kennen die Probleme des 3l TDI, insbesondere Nockenwellen und Kettentrieb. Haben nach eigener Aussage auch schon viele viele Kettentriebe instand gesetzt an den 3L.
Wussten mit dem Geräusch aber auch nichts anzufangen.
Nach dem Ausschlussverfahren wurde dann bei diesem Schleifgeräusch auf Kettentrieb getippt. Meine Gebrauchtwagengarantie hat die Reparatur mit dem Fehlerbild "starke Geräusche aus dem Kettentrieb" und meinem Video dazu freigegeben.
Ich werde wohl in 2 Wochen Gewissheit haben.
Ich komme übrigens aus dem PLZ Gebiet 26 falls jemand bei erfolgreicher Reparatur bei mir mit Verweis auf meinen 3L zum gleichen Audi Zentrum fahren möchte.
Aber Achtung, es sollte eine Möglichkeit zur Kostenübernahme durch irgendwen bestehen. Das ist echt richtig teuer! 🙁
Kleines Update von mir.
Die Anfrage bei Audi hat nichts gebracht. Dort ist nichts bekannt. Daraufhin hat mein Autohaus gleich eine Anfrage bei der Gebrauchtwagenversicherung zum Tausch des Kettenantriebes gemacht. Diese wurde gestern genehmigt und heute ging es schon los. Morgen liegt der Kettenantrieb frei und ich bin sehr gespannt.
Werde weiter berichten.
Ähnliche Themen
Das ging schnell, super!
Dass Audi nichts weiß, war mir klar. Obwohl die meinen Fall und mein Video auch kennen 😁
Hast du auch abgesprochen, dass man dir den Schrott zeigt?
Zitat:
@NCS2011 schrieb am 25. September 2020 um 14:49:16 Uhr:
Angeblich kommt das Geräusch ja von den Gleitschienen. Wurden die bei Deinem auch getauscht und / oder die Kette erneuert? Stichwort gelängt.
Alternativ hätten wir noch den Deckel über dem Zahnrad der Hochdruck Pumpe. Wurde der geprüft auf Schleifspuren?
Falls es die Gleitschienen sind, frage ich mich allerdings warum es so schön gleichmäßig schleift. Biegt sich die Kette an einer Stellen schlecht und immer wenn die Stelle über die Gleitschienen rumpelt, macht es Ch? (also ähnlich wie bei einer Fahrradkette die man schlecht vernietet hat)
Dann wäre es ja eher ein Kettenproblem. Wird die dann warm, biegt sie sich besser und das Geräusch wird weniger.
Oder liegt es am Ölfilm auf den Gleitschienen? Ist der kalt schlechter? Macht das einen Sinn?
@Arni 1984
Kannst du näheres zu der Problematik mit den Gleitschienen sagen?
Kann es da zu einem Motorschaden kommen oder ist das eher ein akkustisches Problem mit dem Ch-ch-Geräusch?
Wenn die Gleitschiene bricht oder sich die Laufbahn vom Trägerkunsstoff löst dann wars das für den Motor
Nun ja, ich habe schon die ein oder andere gebrochene Gleitschiene beim Kettentrieb von V6 oder auch V8 Motoren von Audi gesehen, der Motor war nicht gleich über den Jordan! Aber vorteilhaft ist das definitiv nicht!
Zitat:
@Hinnag schrieb am 29. September 2020 um 21:31:15 Uhr:
Das ging schnell, super!Dass Audi nichts weiß, war mir klar. Obwohl die meinen Fall und mein Video auch kennen 😁
Hast du auch abgesprochen, dass man dir den Schrott zeigt?
Ich habe mir die Teile vorhin angeschaut und werde auch den Schrott bekommen.
Deckel der Hochdruckpumpe war unauffällig.
An zwei Gleitschienen sind in der Lauffläche am Rand oberflächliche Beschädigungen zu sehen. Sieht so aus wie Abplatzungen. Sonst ist mir so erstmal nichts weiter aufgefallen. Hoffe das war’s...
Heute war es soweit.
Die Ketten waren schon recht stramm, ohne Öldruck wohlgemerkt. Für mein Empfinden ist der Spanner für die Nockenwellenkette auch nicht besonders weit ausgefahren.
Bis dahin nichts ungewöhnliches zu erkennen. Auch die Mitarbeiter konnten bisher nichts entdecken.
Die alten Schienen schaue ich mir spätestens bei der Abholung an.
Ich lasse mal die Bilder für sich sprechen, ein Wahnsinn...
Vielen Dank für die Fotos. Das ist ja interessant. Von einer zu strammen Kette haben wir bisher hier noch nichts gelesen. Wie kann so etwas passieren? Das ist ja dann ab Werk schon so eingebaut worden?
Und Kette zu stramm bei wenig ausgefahrenem Spanner bedeutet dann ja eher Kette zu kurz als zu lang? Das würde erklären, warum das Ch-Ch Geräusch im warmen Zustand abnimmt, wenn sich die Kette ausdehnt? Sehr dubios.
Mal schauen was der Meister noch findet.
@Arni 1984 Hast Du sowas schon mal gesehen?
Er hat nix von „zu stramm“ geschrieben, sondern nur, dass die Kette so anliegt wie sie soll, nämlich ohne Spiel... Im übrigen war bei mir damals auch nix am Kettentrieb zu finden, das CHCH war mit der neuen Kette aber trotzdem weg...
Exakt, nicht zu stramm, sondern für mein Gefühl vernünftig stramm und nicht zu lose. Wenn man bedenkt, dass im Betrieb noch der Öldruck auf den Spanner wirkt, dann würde ich sagen, dass das Geräusch erstmal nicht durch zu wenig Spannung ausgelöst wird. Es sei denn der Spanner spannt unter Öldruck nicht genug. Aber das ist Rätselraten.
Und wenig ausgefahrener Spanner bedeutet, dass die Kette sich nicht wesentlich gelängt hat im Vergleich zum Neuzustand.
Übrigens hat sich der Teilenummerindex des Spanners seit 2017 nochmal geändert. Verbaut ist wie auf den Bildern zu sehen Index AM. Verbaut laut KVA wird Index AP.
N’Abend und erstmal danke für die vielen interessanten Fotos, meiner sah vor dem Motorschaden auch so aus 😁
Ich nehme mal Bezug auf die Kettenlängung: ich denke, dass eine gelängte / verschlissene Kette nicht zwangsläufig in der Gesamtheit „schlackern“ muss. Jedes einzelne Glied ist demnach minimal und über die Toleranz hinaus gelängt, was dann durch den Kettenspanner nicht mehr vernünftig kompensiert werden kann.
Das ChCh-Geräusch z.B. könnte auch davon kommen, das die Kette im Bereich der Zahnräder zu viel Spiel hat und sich an-/abhebt, obwohl die Kette an sich stramm wirkt.
Ähnlich wie beim Motorrad: eine verschlissene Kette/Ritzel kann man daran erkennen, dass man trotz gespannter Kette, also geringem Durchhang, AM Ritzel (wo sie egtl eng anliegen müsste) prüft, ob Spiel vorliegt. Wenn man zum Beispiel einen kleinen Schraubenzieher bei gespannter Kette zwischen Zahnrad und Kette schiebt, darf sie sich normalerweise nicht bzw. Nur im Bereich einer Toleranz abhebeln/anheben lassen. Ist dieses Spiel zu groß, ist die Kette und/oder das Zahnrad verschlissen, was aber nicht zwangsläufig bedeutet, dass der Durchgang im Bereich außerhalb der Zahnräder nicht durch den Kettenspnner ausgeglichen werden kann.
[url= https://youtu.be/-yDEMVFEWQk][/url]
Kurzum: auch wenn die Kette „stramm“ ist, kann sie verschlissen / gelängt sein.
Drucke auf jedenfall die Daumen, dass nach der Reparatur alles wieder i.O. Ist 🙂