200kW 3.0 TDI Quattro Tiptronic Klackern im Stand
Moin moin!
Kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte und dann zum eigentlichen Problem 🙂
- Wagen Baujahr 2016 mit 107 tkm im Oktober 2019 gekauft
- Auslassnockenwelle Bank 1 war defekt, das typische Klackern vom Zahnflankenspielausgleich
- Auslassnockenwelle Bank 1 wurde Anfang März vom Händler getauscht, Klackern weg
- Derzeitige Laufleistung 117 tkm
Nachdem ich den Wagen nach der Nockenwellenreparatur aus der Werkstatt geholt habe, habe ich direkt gehört, ob er jetzt ohne Nebengeräusche läuft.
Leider wurde durch die Reparatur ein neues Geräusch hörbar, was man vorher aufgrund des Nockenwellengeklacker nicht hören konnte.
Das klang dann folgendermaßen: Klick
Man hört hinter dem Motor eine Art schleifendes Geräusch im Intervall. Motor ist auf dem Video warm und dreht mit niedrigem Standgas, also ca. 600 Umdrehungen.
Wenn man bei geöffneter Haube vor dem Motor steht, hört man es sogar ohne den Kopf unter die Haube zu halten, also schon recht deutlich wahrzunehmen.
Audi hat bei der Dialogannahme auf der Bühne auf das Zweimassenschwungrad getippt. Nach einem Tag in der Werkstatt zur Diagnose wurde auf den Wandler getippt. Man müsste jetzt aber Geld investieren und das Getriebe ausbauen und den Wandler begutachten. Getriebe raus/rein knapp 9 Stunden, der Wandler soll 3000€ brutto kosten.
Zusätzlich kann ich jetzt ein Klockern im Stand reproduzieren und zwar folgendermaßen:
Motor komplett warm nach 45 km Fahrt. Kein Klockern im Stand.
30 Minuten abkühlen lassen, Starten, Motor läuft mit 600 Umdrehungen im Stand und dann mit gezogener Handbremse zwischen P und D hin und herschalten. Nach fast jedem Schaltvorgang klockert es ein paar Mal relativ laut.
Klick
Bei 20 Sekunden zu hören und bei 50 auch ganz gut und ab 1:10 bis 1:25 ungefähr. Danach passiert nichts Spannendes mehr.
Hat jemand eine Idee, was das wohl sein kann?
Ansonsten wäre mein nächster Schritt, einen ZF Service Punkt aufzusuchen, ob die damit was anfangen können.
Der Wandler war übrigens schonmal ausgebaut. Bei 51tkm ist ein neuer Turbo und Motor reingekommen, der alte ist bei 200 km/h ausgegangen. Fest. Ölfilter voll Späne. Der Motor hat jetzt also noch unter 70tkm gelaufen.
Ich wäre über Hilfe sehr dankbar. 🙂
Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Wenn man von Audi dazu mal eine EHRLICHES Statement bekommen könnte, wie passt alles, ist normal, kein Problem... Aber so sind halt immer die Bedenken, verreckt die Kiste morgen Nacht auf der Autobahn? Aber das ist noch das geringere Problem im Vergleich zu den Reparatur Kosten die dann anfallen...
Vllt sollte man die Kiste einfach verkaufen solange sie noch fährt und dann nie wieder Audi. Der 286 PS TDI Euro 6d ist eh Schrott
176 Antworten
Zitat:
@Hinnag schrieb am 17. Juli 2020 um 21:11:44 Uhr:
Ich habe meinen wegen dem Schleifgeräusch aus der Werkstatt zurück bekommen.
Sie wissen nicht woran es liegt. Audi wurde auch mit ins Boot geholt aber die wissen es auch nicht.
Nächster Schritt ist ein Audi Analysezentrum wobei Audi aber auch schon klar gestellt hat, dass die das nicht zahlen würden.@Chris88662
Wie sind die bei dir denn zu der Diagnose gekommen? Welche Prüfungen haben die gemacht? Wie konnten die das Geräusch dem Kettengeraffel zuordnen?
In welchem Großraum liegt deine Werkstatt?
Sind jetzt deine ChCh-Geräusche weg? Meiner fängt auch mit diesem Geräusch an wenn er kalt ist und in zwei Wochen läuft meine Garantie aus und ich würde das vorher noch mal checken lassen. Vielen Dank für deine Antwort
Muss hier jetzt auch mal (m)eine kuriose Geschichte erzählen 🙄
Vor ca. 6 Wochen begann bei meinem 200KW’ler ein krasses Kettenrasseln im Kaltstart, äußerte sich aber nicht im Standgas, sondern nur unter Last zwischen 1.200 und 2.000 U/min und war auch laut im Innenräumen zu hören. Deshalb bin ich dann gleich zum AZ hier bei uns und habe das Problem geschildert, worauf direkt ein Termin für die Kettenspanner-Reparatur gemacht wurde (zum Glück kurz vorher noch die GW-Garantie verlängert 😎 )
Das Ch-Ch-Geräusch hatte ich bis dahin übrigens auch und auch schon etliche tausend km, fand es aber nicht sehr besorgniserregend.
Laufleistung zu dem Zeitpunkt waren gut 94000, weshalb ich auch gesagt habe, dass gleich der ganze Kettensatz mit getauscht werden soll, wenn das Getriebe achonmal ab ist.
Nach 5 Tagen Werkstatt kam dann ein Anruf (sinngemäß): „Eigentlich wollte ich Ihnen sagen, dass Sie das Auto abholen können, aber........ der Kollege ist leider auf der Probefahrt liegengeblieben, wir müssen das erst prüfen und melden uns morgen“. War im ersten Moment ziemlich perplex, geschockt und sauer zugleich!
Am nächsten Morgen wurden alle Befürchtungen wahr, Motorschaden (vermutlich Lagerschaden durch Mangelschmierung 🙄 )
Das Ende vom Lied ist, und das ist echt positiv gelaufen, dass ich jetzt seit einer Woche einen komplett neuen Rumpfmotor fahre inclusive Neuem Anlasser und Wasserpumpe (zsm ca 18000€ incl Einbau), und das für den Preis einer neuen Steuerkette 😁 Die Abwicklung hat echt super geklappt, sie können sich (jedenfalls nach außen) nicht erklären, wieso das passiert sein konnte!
Im Endeffekt für mich recht gut gelaufen, der neue Motor lauft wie eine Nähmaschine ohne jeglichen Klapper-/ oder Rasselgeräusche und fällt mit der Produktionsnummer über 100.000 auch aus den TPIs für Nockenwellen/Kettenspanner etc.!
Mich würde mal interessieren, ob dem ein oder andern jemals mal etwas derartiges passiert ist 😕
Mfg
Die Geräusche werden gefühlt noch lauter beim Kaltstart.
Ich bin jetzt bei einem Audi Zentrum in der mittleren Umgebung. Da wurde einiges geprüft und schlussendlich der Kettentrieb als Ursache ausgemacht. Kettentrieb soll ersetzt werden, also Getriebe etc raus, alle Spanner, Schienen und Kette neu.
Kulanzanfrage an Audi und Schadenmeldung an meine vorhandene Gebrauchtwagengarantie ist raus, die haben sich jedoch noch nicht zurück gemeldet. Nächste Woche werde ich da mal selbst anrufen.
@tanthe_kaethe
Mein erster Gedanke: Pleuellager fest auf der Autobahn. Meiner hat deswegen bei 51tkm auch schon neuen Motor inkl. Turbo bekommen. Im A6 Forum gibt es dafür einen eigenen Thread.
Eben jene 18.000€ plus Turbo und 60 weitere Einzelteile plus Aus/Einbau und Aggregate vom alten Motor umschrauben.
Ist also bei weitem kein Einzelfall.
Würdest du uns und mir vielleicht bitte einen Gefallen tun? Mal ein schönes Video von deinem Neumotor drehen? Vielleicht einmal beim Starten im kalten Zustand und Motorlauf im Standgas, wenn er warm ist und dabei einmal kurz bis 2000 hochdrehen.
Ich denke diese Videos wären Gold wert und können vielen hier behilflich sein, zu erkennen, wie so ein V6 eigentlich laufen MUSS. 🙂
anbei ein kurzes Video, Motor war nicht komplett kalt, ist jedoch nur ca. 1km gelaufen. Habe extra auch mal auf die Nockenwellen-ausgleichsräder gehalten.
Drehzahl ist niedriges Standgas, also so 600rpm.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@tanthe_kaethe schrieb am 20. September 2020 um 22:01:58 Uhr:
anbei ein kurzes Video, Motor war nicht komplett kalt, ist jedoch nur ca. 1km gelaufen. Habe extra auch mal auf die Nockenwellen-ausgleichsräder gehalten.
Drehzahl ist niedriges Standgas, also so 600rpm.
Mfg
Wenn Motor richtig warm ist, dann die Nockenwellen Geräusche am besten hörbar
Zitat:
@monymax schrieb am 23. September 2020 um 16:41:07 Uhr:
Zitat:
@tanthe_kaethe schrieb am 20. September 2020 um 22:01:58 Uhr:
anbei ein kurzes Video, Motor war nicht komplett kalt, ist jedoch nur ca. 1km gelaufen. Habe extra auch mal auf die Nockenwellen-ausgleichsräder gehalten.
Drehzahl ist niedriges Standgas, also so 600rpm.
MfgWenn Motor richtig warm ist, dann die Nockenwellen Geräusche am besten hörbar
😁 der Motor ist neu, da hört man keinen Unterschied zwischen warm und kalt in Bezug auf die Nockenwellen! Habe das Video nur aufgrund @Hinnag s Wunsch hochgeladen. Da ich überwiegend und grade morgens alleine fahre, ist ein Video beim Kaltstart bzw. Ein hochdrehen auf 2000 u/min leider nicht filmbar!
Mfg
Zitat:
@tanthe_kaethe schrieb am 20. September 2020 um 22:01:58 Uhr:
anbei ein kurzes Video, Motor war nicht komplett kalt, ist jedoch nur ca. 1km gelaufen. Habe extra auch mal auf die Nockenwellen-ausgleichsräder gehalten.
Drehzahl ist niedriges Standgas, also so 600rpm.
Mfg
Vielen Dank. So habe ich mir das auch vorgestellt. 🙂
Hoffentlich klingt meiner dann auch bald so.
@Chris88662 @NCS2011 @Bert_AUDI
Er bekommt in 2 Wochen den kompletten Kettentrieb für Nockenwellen und Hochdruckpumpe neu inkl. beider Spanner und aller Spann und Gleitschienen.
Meine noch laufende Gebrauchtwagengarantie übernimmt 100% Lohn und 40% Material (über 100tkm). Audi übernimmt von den restlichen 60% Material nochmal 70% auf Kulanz. (Scheckheftgepflegt bei Audi. Laufleistung derzeit 128tkm, EZ 06/2016. Aber Neumotor mit Turbo von Audi in 12/2017 bei 51tkm, vermutlich wegen Pleuellagerschaden.)
Bei der Gelegenheit lasse ich auf eigene Kosten auch gleich Getriebeöl wechseln und spare mir eine Getriebeölspülung. Getriebe und Wandler sind ja eh raus.
Danke für die Info.
Meiner ist seit heute auch in der Werkstatt. Das Geräusch war sehr deutlich zu hören.
Habe jetzt 104tkm drauf. EZ 09/16.
Rechte Außlassnockenwelle habe ich auch schon neu und Kühlwasserverteiler habe ich auch schon repariert. Jetzt fehlt nur noch die Ölpumpe...
Ich denke dann sollten die Ch-Ch Geräusche ein für alle mal der Vergangenheit angehören. Gut dass Du die GW Garantie hast...
Kannst auch mal schauen ob er dann besser anspricht - falls die alte Kette gelängt war, könnte das etwas bringen...
Zitat:
@Hinnag schrieb am 23. September 2020 um 17:55:25 Uhr:
Zitat:
@tanthe_kaethe schrieb am 20. September 2020 um 22:01:58 Uhr:
anbei ein kurzes Video, Motor war nicht komplett kalt, ist jedoch nur ca. 1km gelaufen. Habe extra auch mal auf die Nockenwellen-ausgleichsräder gehalten.
Drehzahl ist niedriges Standgas, also so 600rpm.
MfgVielen Dank. So habe ich mir das auch vorgestellt. 🙂
Hoffentlich klingt meiner dann auch bald so.
@Chris88662 @NCS2011 @Bert_AUDI
Er bekommt in 2 Wochen den kompletten Kettentrieb für Nockenwellen und Hochdruckpumpe neu inkl. beider Spanner und aller Spann und Gleitschienen.
Meine noch laufende Gebrauchtwagengarantie übernimmt 100% Lohn und 40% Material (über 100tkm). Audi übernimmt von den restlichen 60% Material nochmal 70% auf Kulanz. (Scheckheftgepflegt bei Audi. Laufleistung derzeit 128tkm, EZ 06/2016. Aber Neumotor mit Turbo von Audi in 12/2017 bei 51tkm, vermutlich wegen Pleuellagerschaden.)Bei der Gelegenheit lasse ich auf eigene Kosten auch gleich Getriebeöl wechseln und spare mir eine Getriebeölspülung. Getriebe und Wandler sind ja eh raus.
Interessant! Bei mir wurde der Motor übrigens nach vorne ausgebaut... Ich höre mittlerweile bei meinem so langsam wieder leichte NW Geräusche auf der Bank 1 🙄 Ich bleib die nächsten 5 Jahre noch bei der Anschlussgarantie, davon übernimmt Audi 2 Jahre auf Kulanz aufgrund der ganzen Misere und Vorkommnisse ...und ich kann Nachts ruhig schlafen...
@Hinnag Noch eine Bitte. Könntest Du Dir die alten Gleitschienen etc. zeigen lassen und vllt sogar Fotos davon hier hoch laden. Es wäre sehr interessant zu wissen, woher das Ch-Ch Schleifgeräusch denn nun wirklich kam, ob man an den Teilen etwas sieht und wie "motorbedrohend" es tatsächlich ist. Vllt hat der Meister dazu ja auch eine Meinung, die Du hier mit uns teilen kannst?
Hintergrund ist dass ich leider keine Garantie mehr habe und es mir daher sehr genau überlegen muss, ob ich die €3000 bei einer freien Werkstatt in die Hand nehme, oder ob ich vllt auch so damit leben kann?
Würde mich auch interessieren, bei mir wurde Kettenspanner und bis auf die Einlassnockenwelle Beifahrerseite alle Nockenwellen getauscht und die Ch-ch-Geräusche sind noch vorhanden.
Angeblich kommt das Geräusch ja von den Gleitschienen. Wurden die bei Deinem auch getauscht und / oder die Kette erneuert? Stichwort gelängt.
Alternativ hätten wir noch den Deckel über dem Zahnrad der Hochdruck Pumpe. Wurde der geprüft auf Schleifspuren?
Falls es die Gleitschienen sind, frage ich mich allerdings warum es so schön gleichmäßig schleift. Biegt sich die Kette an einer Stellen schlecht und immer wenn die Stelle über die Gleitschienen rumpelt, macht es Ch? (also ähnlich wie bei einer Fahrradkette die man schlecht vernietet hat)
Dann wäre es ja eher ein Kettenproblem. Wird die dann warm, biegt sie sich besser und das Geräusch wird weniger.
Oder liegt es am Ölfilm auf den Gleitschienen? Ist der kalt schlechter? Macht das einen Sinn?
Keine Sorge. Ich habe darum gebeten, dass man mich anruft sobald der Kettentrieb offen ist.
Dann schaue ich mir das Malheur mal selber an und mach natürlich sehr gerne auch einige Bilder.
Erstens komme ich beruflich aus dem Maschinenbau und interessiere mich einfach dafür und zweitens versuche ich herauszufinden ob der Kettentrieb dann takko ist oder ob der nochmal in Dutt gehen kann und ich die Kiste vorher loswerden muss.
Denn 30 Arbeitsstunden gibt Audi dafür vor. Das möchte ich nicht bezahlen müssen. Die Materialkosten dagegen sind ein echter Witz.