200kW 3.0 TDI Quattro Tiptronic Klackern im Stand

Audi A4 B9/8W

Moin moin!

Kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte und dann zum eigentlichen Problem 🙂

- Wagen Baujahr 2016 mit 107 tkm im Oktober 2019 gekauft
- Auslassnockenwelle Bank 1 war defekt, das typische Klackern vom Zahnflankenspielausgleich
- Auslassnockenwelle Bank 1 wurde Anfang März vom Händler getauscht, Klackern weg
- Derzeitige Laufleistung 117 tkm

Nachdem ich den Wagen nach der Nockenwellenreparatur aus der Werkstatt geholt habe, habe ich direkt gehört, ob er jetzt ohne Nebengeräusche läuft.
Leider wurde durch die Reparatur ein neues Geräusch hörbar, was man vorher aufgrund des Nockenwellengeklacker nicht hören konnte.
Das klang dann folgendermaßen: Klick

Man hört hinter dem Motor eine Art schleifendes Geräusch im Intervall. Motor ist auf dem Video warm und dreht mit niedrigem Standgas, also ca. 600 Umdrehungen.
Wenn man bei geöffneter Haube vor dem Motor steht, hört man es sogar ohne den Kopf unter die Haube zu halten, also schon recht deutlich wahrzunehmen.
Audi hat bei der Dialogannahme auf der Bühne auf das Zweimassenschwungrad getippt. Nach einem Tag in der Werkstatt zur Diagnose wurde auf den Wandler getippt. Man müsste jetzt aber Geld investieren und das Getriebe ausbauen und den Wandler begutachten. Getriebe raus/rein knapp 9 Stunden, der Wandler soll 3000€ brutto kosten.

Zusätzlich kann ich jetzt ein Klockern im Stand reproduzieren und zwar folgendermaßen:

Motor komplett warm nach 45 km Fahrt. Kein Klockern im Stand.
30 Minuten abkühlen lassen, Starten, Motor läuft mit 600 Umdrehungen im Stand und dann mit gezogener Handbremse zwischen P und D hin und herschalten. Nach fast jedem Schaltvorgang klockert es ein paar Mal relativ laut.
Klick

Bei 20 Sekunden zu hören und bei 50 auch ganz gut und ab 1:10 bis 1:25 ungefähr. Danach passiert nichts Spannendes mehr.

Hat jemand eine Idee, was das wohl sein kann?
Ansonsten wäre mein nächster Schritt, einen ZF Service Punkt aufzusuchen, ob die damit was anfangen können.

Der Wandler war übrigens schonmal ausgebaut. Bei 51tkm ist ein neuer Turbo und Motor reingekommen, der alte ist bei 200 km/h ausgegangen. Fest. Ölfilter voll Späne. Der Motor hat jetzt also noch unter 70tkm gelaufen.

Ich wäre über Hilfe sehr dankbar. 🙂
Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Wenn man von Audi dazu mal eine EHRLICHES Statement bekommen könnte, wie passt alles, ist normal, kein Problem... Aber so sind halt immer die Bedenken, verreckt die Kiste morgen Nacht auf der Autobahn? Aber das ist noch das geringere Problem im Vergleich zu den Reparatur Kosten die dann anfallen...
Vllt sollte man die Kiste einfach verkaufen solange sie noch fährt und dann nie wieder Audi. Der 286 PS TDI Euro 6d ist eh Schrott

176 weitere Antworten
176 Antworten

Video

Komisch, dass die Links nach einer Zeit ungültig werden.
Manchmal kann man die Pumpe auch bei warmem Motor schon gaaanz leicht raushören.
Am besten aber immernoch zu hören unter 60°C Öltemperatur und Leerlaufdrehzahl von 600 U/min.
Sogar beim Rückwärts Kriechen klackert er dann sehr konstant.
Mitunter auch ganz schön peinlich, an einer Ampel zu warten mit diesem lauten Geklacker. Jeder Fiesta klingt deutlich besser. Und das bei einem Fahrzeug, was mal knapp 80 k€ gekostet hat. 🙄

Zum Glück ist da bald Ruhe.
Zwischenzeitlich habe ich mich an die Audi Kundenbetreuung gewendet. Ich bin gespannt, was die antworten.

das hört sich ja schon extrem an...

Die Ölpumpe wurde in der Zwischenzeit getauscht. Die Riemenscheibe wurde auch bemängelt und ausgetauscht.
Schon beeindruckend wie leise und ruhig der V6 sein kann, wenn einige Klapperbaustellen beseitigt sind.
Ich hoffe das wars jetzt auch erstmal mit Reparaturen.

Also, falls jemand ein Klackern im vorderen Bereich des V6 TDI unten hat, dann Ölpumpe austauschen lassen!

Schön zu hören, dass das nun alles in Ordnung ist bei Deinem. Was mich noch interessieren würde - ist das Ch-Ch Geräusch jetzt auch weg? Lag das an der "Riemenscheibe" - und wo ist die?

Ähnliche Themen

Damit ist die Keilriemenscheibe gemeint. Heißt eigentlich Schwingungsdämpfer. Die zerlegen sich wohl manchmal von alleine.

Ch Ch ist immer noch da. Hört man bei diesen Temperaturen genauso wie bei dir am besten wenn der Motor kalt ist, aber schon mit 600 Umdrehungen dreht im Stand.
Ich habe auch nicht erwartet, dass das jetzt beseitigt ist. Schließlich kommt es aus dem Bereich hinter dem Motor.
Die Ölpumpe sitzt vorne.

Alles klar, Danke Dir. Ch-Ch scheint dann wohl von der Kette bzw. den Lauschienen zu kommen. Die wurden bei Chris88662 getauscht und nun ist es weg - s. A6 Forum zum Thema Nockenwellen

Jup, es ist definitiv weg bei mir...

Bleibt zu hoffen, dass das Geräusch aus dem Kettentrieb nur ein Komfortproblem bleibt, denn eigentlich will ich den weiter fahren und nicht schon wieder abgeben.
Scheinbar muss man ja jetzt auch noch früher oder später mit einem neuen Kettentrieb rechnen. Dann ist man im Schadenfall nicht so überrascht. 😉
Aber wenn man ganz ehrlich ist, dann gehört so ein Geräusch einfach nicht in den Kettentrieb und es ist eigentlich klar, was da auf einen zukommt. 😠

Jetzt, wo es so warm ist beim ersten Start des Motors am Tag hört man das Schleifgeräusch ziemlich extrem. Sogar im Innenraum bei geschlossenen Fenstern. 😰
Das werde ich wohl als nächstes angehen müssen.

Hier das Video dazu: Schleifgeräusche bei Kaltstart

Bei zunehmender Motortemperatur wird es weniger. Bei betriebswarmem Motor dennoch etwas zu hören, aber nicht so extrem.

@Chris88662

Was wurde bei dir denn alles getauscht wonach dieses Geräusch verschwunden ist? Und warum wurde das getauscht?

Dieses Geräusch macht einen verrückt... Ich hab es auch im Innenraum gehört. Also gewechselt wurden einige Sache bei mir bei dem Werkstattaufenthalt... Nochenwellenzwischenräder, aber davon kommt das denke ich nicht. Ansonsten nur NW-Steuerkette und Gleitschienen... Kettenspanner ist nicht gewechselt worden! Also meines Erachtens kann es nur an der Kette oder den Gleitschienen liegen! Kann dir gerne den Leistungsnachweis schicken, falls du das tiefer erörtern willst. Geräusch ist auf jeden Fall weg.

Edit: Repariert wurde u.A. wegen dem ChCh-Geräusch, aber auch anderen Geräuschen... Audi wollte allerdings nur die Gleitschienen tauschen, habe dann auf eigene Kosten noch ne neue Kette bestellen lassen... Vielleicht ein Hinweis, dass es die Gleitschienen sind?

Es wäre sehr nett, wenn du mir das schicken könntest. Und vielleicht ein nachher Video machen, wie er laufen sollte.

Wie musstest du deine Werkstatt denn überzeugen, dass sie den Kettentrieb neu machen aufgrund dieses Geräuschs? Meine Werkstatt hat ja bei der ersten Diagnose dieses Geräuschs den Wandler in Verdacht gehabt.
Ich tippe aber auch eher auf Gleitschienen des Kettentriebs.
Zumal das Geräusch eher aus dem hinteren oberen Bereich des Motors kommt. Weniger von unten.
Wurden bei dir beide Kettentriebe gewechselt? Also Nockenwellentrieb und Hochdruckpumpentrieb?

Also überzeugen musste ich Audi eigentlich noch nie, wenn Geräusche da sind, werden Vergleichsfahrzeuge angehört, hört es sich anders an, dann wird repariert... Bei mir ist ja eher der Fall, dass wenn ein Geräusch weg ist, ein anderes dazukommt oder erst hörbar wird! Aufgrund der Geräuschkulisse wurde der Motor komplett ausgebaut und alles überprüft, also auch ob an irgendwelchen Deckeln Schleifspuren sind o.Ä. Kettentrieb von der HD-Pumpe wurde nicht angerührt. Video muss ich erst noch eins machen... Die Kette ist auf dem Leistungsnachweis nicht drauf, das Teil musste ich ja selbst bezahlen...

Bildschirmfoto-2020-06-30-um-14-08
Bildschirmfoto-2020-06-30-um-14-07
Bildschirmfoto-2020-06-30-um-14-07

Was hatte die Steuerkette den gekostet?

Bin mir nicht sicher, ob meine Gleitschienen auch Probleme machen.
Bei mir wurde nur der Kettenspanner an der Stelle getauscht.

Die Steuerkette hat 200€ gekostet... Wiegesagt, sie wollten die Alte wieder einbauen, da angeblich i.O., war mir die 200 aber wert eine Neue drin zu haben. Dadurch weiß ich jetzt aber nicht, ob es die Kette oder die Schienen waren, die Schienen hat Audi von sich aus getauscht... Vielleicht ein Hinweis, dass die nicht mehr so doll aussahen?

Ich habe meinen wegen dem Schleifgeräusch aus der Werkstatt zurück bekommen.
Sie wissen nicht woran es liegt. Audi wurde auch mit ins Boot geholt aber die wissen es auch nicht.
Nächster Schritt ist ein Audi Analysezentrum wobei Audi aber auch schon klar gestellt hat, dass die das nicht zahlen würden.

@Chris88662

Wie sind die bei dir denn zu der Diagnose gekommen? Welche Prüfungen haben die gemacht? Wie konnten die das Geräusch dem Kettengeraffel zuordnen?
In welchem Großraum liegt deine Werkstatt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen