2.7tdi Ölstand zu hoch + diverse Fragen

Audi A6 C6/4F

Hallo.
Ich habe mir gestern einen A6 avant 2.7tdi 140kw geholt und habe sofort paar fragen.
1. ich konnte heute fest stellen dass der Ölstand zu hoch ist etwa 1-1,5 cm über max. Woran kann das liegen? Laut Scheckheft hat der Wagen nur lange Strecken gefahten. Kann man was dagegen machen ? Ist das normal? Obwohl es sehr schwierig ist den Ölstand abzulesen, da es alles verschmiert wird.
2. das Auto hat schon 150000km auf der Uhr ist das sinnvoll die 150000 inspektion bei Audi zu machen oder kann ich's bei einer freier Werkstatt machen lassen?kulanz werde ich wahrscheinlich ehenicht kriegen. Das Auto wurde bis 124000km bei audi gewartet.
3. ich muss jeden Tag 13 km zur Arbeit fahren, reicht das um den Motor warm zu kriegen(besonders im Winter) oder sind 13km viel zu wenig und ich mache damit nur den Motor kaputt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dem Motor sollten die 13 km nichts anhaben. Was leiden könnte wäre der DPF

.

Sorry, das ist ja wohl kompletter Quark.

Das wohl geringste Problem ist ja wohl der DPF!

Das Zusammenspiel der Motorteile ist für eine optimale Betriebstemperatur ausgelegt. Diese ist dann erreicht wenn alle Komponenten "durchgewärmt sind hierbei ist zu beachten das sehr viele unterschiedliche Metalle wie Aluminium bzw. Alu Legierung, Stahl in verschiedendsten Variationen (Austenitisch/ Ferritisch) Gusseisen usw.Verwendung finden. Problem hier Diesel- Gussblock. Nicht Durchgewärmt bedeutet höhere Spannungen.

Man kann davon ausgehen das erst beim Erreichen der "stationären" Öltemperatur > 80°C alle Motorkomponrenten aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeeffizienten ihren Sollzustand erreicht haben und uneingeschränkt betriebsfähig sind.
Nicht den Fehler machen und 90°C Wassertemperatur als Betriebstemperatur des Motors zu interpretieren. Bei mir 3.0TDI brauch ich ca. 25 Km um das Öl durchzuwärmen.
Im Winter wenn es schweinekalt ist, reicht das auch nicht.
Deshalb baue ich jetzt wie meine Kollegen in Finnland eine Motorvorwärmung ein.

Des Weitern, das Motoröl wird bei vielen Kaltstarts schneller "verschleissen".
Die dem Kaltstart folgende Fahrstreckenlänge, ist dabei uninteressant. (Kondenswasser verflüchtigt sich nach längeren Strecken, aber um Benzin zu verflüchtigen müsste man schon sehr lange Fahren. Beim Diesel gehts praktisch gar nicht)

Zu der schlechteren Schmierfähigkeit des kalten Öles kommt noch hinzu, dass die Motoren beim Kaltstart besonders viel BlowBy produzieren (= das, was alles an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gelangt), dass das Öl schneller verschleissen lässt und schneller (durch den erhöhten Kraftstoffeintrag) verdünnt.

Gibt noch ander Argumente dagegen wie kondensierung von Flüssigkeiten im Motor. Muss aber jetzt weg.
Vielleicht kann jemand anders was dazuz schreiben.

Ich persönlich würde für 13 Km im Winter keinen 2.7 / 3.0 anschmeissen.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leucetius



Zitat:

Original geschrieben von metallica08



Kann mir keiner diese frage beantworten. Könnt ihr bitte bei euren Motoren schauen ob Ihr sowas auch habt? Auch bei kaltem Motor.
Die Sache ist, ich wüsste nicht, wie sonst Abgas/Dieselgemisch in das Kurbelgehäuse und somit in den Öleinfüllstutzen kommen kann. Sicher dass es aus dem Stutzen kommt und nicht aus dem Abgassystem selber? Da gibt es ja einiges, was undicht werden kann...

Ja, bin ich mir sicher dass es aus dem öleinfüllstutzen kommt. Das sieht man doch.

Zitat:

Original geschrieben von metallica08



Zitat:

Original geschrieben von Leucetius


Die Sache ist, ich wüsste nicht, wie sonst Abgas/Dieselgemisch in das Kurbelgehäuse und somit in den Öleinfüllstutzen kommen kann. Sicher dass es aus dem Stutzen kommt und nicht aus dem Abgassystem selber? Da gibt es ja einiges, was undicht werden kann...

Ja, bin ich mir sicher dass es aus dem öleinfüllstutzen kommt. Das sieht man doch.

Ja, jetzt wo du geschrieben hast, dass du es auch siehst, ist es eindeutig. Also normal sollte es nicht sein. Dass da was rauskommt bei laufendem Motor ja, aber nicht, dass da Abgas mit bei ist.

Zitat:

Original geschrieben von Leucetius



Zitat:

Original geschrieben von metallica08


Ja, bin ich mir sicher dass es aus dem öleinfüllstutzen kommt. Das sieht man doch.

Ja, jetzt wo du geschrieben hast, dass du es auch siehst, ist es eindeutig. Also normal sollte es nicht sein. Dass da was rauskommt bei laufendem Motor ja, aber nicht, dass da Abgas mit bei ist.

Ich weiß nich ob das Abgase sind oder sonst noch was. Es riecht nach Öl ( denke ich )

Was darf denn bei laufendem Motor rauskommen?

Dadurch, dass im Kurbelgehäuse die Kurbelwelle rotiert und die Kolben durch ihre Auf- und Abwärtsbewegung Druckschwankungen im Gehäuse hervorrufen, ist es normal wenn da eine Strömung entsteht. Ich bin auch deswegen pauschal von einer pulsierenden Luftströmung ausgegangen. Außerdem erwärmt sich bei laufendem Motor die Luft im Gehäuse, die sich dann ausdehnt und entweicht (deswegen gibts ja auch Kurbelgehäuseentlüftungen).
Nach was es riecht, kannst du einfach rauskriegen. Rieche am Auspuff und rieche am Ölmessstab. Nach welchem von beiden riecht es?
Abgas -> unschön, das sollte da nicht drin sein.
Öl -> kommt vermutlich vom erhöhten Ölpegel. Die Kurbelwelle schlägt bei ihrer Rotation das Öl auf und verteilt feine Öltröpfchen im Gehäuse, die dann möglicherweise austreten. Früher als es noch keine geschlossenen Ölkreisläufe gab, war das sogar die vorrangige Schmiermethode.

Auf jeden Fall solltest du das Öl absaugen lassen - zu hoher Ölpegel ist nicht gut.
Und wenn es wirklich nach Abgas riecht - ich würde die Endoskopie machen lassen. Wenn du Pech hast, hast du Riefen in einer oder mehreren Laufbuchsen.

Ähnliche Themen

Machen sich die kolbenringe noch irgendwie bemerkbar?

P.S. Wenn ich bei geöffnetem öldeckel Gas gebe dann wird's weder mehr noch weniger.
Vllt. ein tik weniger sogar.

Ich hab' die Lösung: "metallica08" ver.....albert uns hier!😠
Lest euch mal seine Beiträge durch, sind ja nicht viele. Den zuerst als "Abgas" beschriebenen Duft nennt er zuletzt nun, Zitat: "Ich weiß nich ob das Abgase sind oder sonst noch was. Es riecht nach Öl ( denke ich ) Was darf denn bei laufendem Motor rauskommen?" Z-Ende.

Aha, verstehe, da startet also jemand den Motor seines Autos, läuft dann drum herum, schaut unter die Motohaube, schraubt den Öleinfülldeckel ab und ....tusch....riecht Öl!😰
Junge, ich kann dich beruhigen, auch bei ALLEN anderen Audis riecht es so. Wie deine Werkstätte nach unschwerer Analyse bestätigte. Also, alles klar, schraub den Deckel wieder zu und nerv' uns nicht mit solchen Spaß-Übungen.😠
Gruß, lippe1audi

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


Ich hab' die Lösung: "metallica08" ver.....albert uns hier!😠
Lest euch mal seine Beiträge durch, sind ja nicht viele. Den zuerst als "Abgas" beschriebenen Duft nennt er zuletzt nun, Zitat: "Ich weiß nich ob das Abgase sind oder sonst noch was. Es riecht nach Öl ( denke ich ) Was darf denn bei laufendem Motor rauskommen?" Z-Ende.

Aha, verstehe, da startet also jemand den Motor seines Autos, läuft dann drum herum, schaut unter die Motohaube, schraubt den Öleinfülldeckel ab und ....tusch....riecht Öl!😰
Junge, ich kann dich beruhigen, auch bei ALLEN anderen Audis riecht es so. Wie deine Werkstätte nach unschwerer Analyse bestätigte. Also, alles klar, schraub den Deckel wieder zu und nerv' uns nicht mit solchen Spaß-Übungen.😠
Gruß, lippe1audi

Das riecht nicht nur, das sieht man auch (Dämpfe ??? Abgase???)

Da niemand außer dir dein Auto sieht wird das wohl auch niemand beantworten können! Da kannst du leider noch so oft fragen...

Mach doch einfach ma nen Video und lad es hoch da sieht die Beurteilung ob es normal ist oder nicht vllt schon anders aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von metallica08


P.S. Wenn ich bei geöffnetem öldeckel Gas gebe dann wird's weder mehr noch weniger. Vllt. ein tik weniger sogar.

Deine Untersuchungsmethoden werden immer skurieler, die "Analysen" ebenso. Du sitzt also angeblich im Auto, gibts Gas, und beobachtest gleichzeitig den Bereich über dem Öleinfüllstutzen!😁

Du begibst dich zu einer Werkstatt, um Antworten auf deine Fragen zu bekommen, nimmst aber das Auto angeblich nicht mit. Warum eigentlich? Du kaufst es zwar, benutzt es aber nicht, nicht mal im möglichen Fall eines hochkritischen Problems?😠

Lass' ma so sagen: Solltest du von dieser Position hinter dem Lenkrad, oder meinetwegen auch mit Nase und Augen dicht vor dem ÖS wirklich Rauchschwaden welcher Art auch immer sehen, dann gilt - nach meiner Meinung - dieses hier:

Ad Eins: Wenn du schon am Ablesen des Ölstabes scheiterst ("schwierig abzulesen"😉, wirst du nicht in der Lage sein, irgendwelche Tipps zur Rettung des Motors selbst umzusetzen.

Ad Zwei: Immer vorausgesetzt, es käme wirklich so'n Rauch aus dem ÖS, dann handelst du unverantwortlich deinem Auto gegenüber. Dann vertrödelst du hier Zeit, statt das A einem Audi-Werkstattmeister - keinem anderen, nicht, dass du dir rein zufällig einen Dilettanten zur Begutachtung aussuchst !!! - vor dessen Augen u Nase zu stellen. Wenn du dessen Statements hast, melde dich mal wieder.

Eine persönliche Bitte noch: Beauftrage den Meister auch gleich, nach der Ursache des angeblichen Geräusches zu forschen. Auch hier würdest du dir, dem Auto, möglicherweise mehreren Usern hier, ganz sicher mir einen Gefallen tun.

Gruß, lippe1audi

also folgendes hat sich ergeben,

Es wurden ca. 1,5l öl abgesaugt war definitiv zu viel , wir( Meister und ich ) haben uns gedacht dass es bei dem letzten Ölwechsel zu viel reingekipt wurde. Habe dann sofort einen Ölwechsel gemacht , seit dem Ölwechsel bin ich 130km gefahren, und könnte schon wieder höheren Ölstand messen es sind ca. 2-3 mm. mehr geworden. .....
Laufruheregelung Menge gemessen :
1zyl. 0.4
2. 0.1
3. -0.4
4. -0.5
5. 0.6
6. -0.4
Eigentlich sind die Werte io.
Partikelfilter Beladung 7,5 g
Asche 0.8
Woran kann es noch liegen? Was soll ich machen ? Wenn ich so weiter fahre zerstöre ich doch den Motor , wegen zu viel diesel im Öl.

Zitat:

seit dem Ölwechsel bin ich 130km gefahren, und könnte schon wieder höheren Ölstand messen es sind ca. 2-3 mm. mehr geworden.

.................ich kann hier nicht zusehen! Du bist also in der Lage exact die Höhe des Motorölstandes auf 2 mm genau zu messen.😁

Gratuliere! Ich kann das nicht. Jedenfalls nicht ohne erhöhten Aufwand!
Es ist für mich immer wieder interessant wie "genau" manche den Motorölstand messen können mitunter schon auf dem mm genau.
Du kannst davon ausgehen, dass Du nicht deinen Motor zerstört nur weill etwas zu viel Öl drin ist. Dafür gehört schon etwas mehr.

Man muss auch genau beachten wann und vor allem wie man die Messung vornimmt.
Nach Abstellen des Motor fliesst noch jede Menge Öl aus den Bohrungen, Leitungen und dem Ölfilter zurück in den Ölwanne.

Ich messe den Ölstand ausschliesslich im kalten Zustand und dazu solle das Fahrzeug auch noch waagrecht stehen.
Ich schiebe den Messstab auch bestimmt 3-5 mal in das Röhrchen und wische es danach immer an einem Zewa ab um mit der Kugel das Öl von der Wand abzustreifen.
Beim letzten mal ganz vorsichtig nach unten schieben und ohne den Stab zu verdehen hochziehen.
Dann sollte man "ungefähr" einen repräsantativen Ölstand sehen.

Ich dachte hier wird einem geholfen, und ja ich kann exakt 2mm Unterschied merken.
Aber wenn das so schwer ist einen öldeckel abzumachen um zu gucken ob da was raus kommt ( auch bei kaltem Motor ) dann weiß ich es auch nicht, natürlich ist es viel leichter einen auszulachen hier...

@metallica08

...........keiner lacht Dich hier aus. Und hier wist Du auch geholfen.😁

Man sollte das aber alle relativieren!

Selbst wenn Du in der Lage bist exact 2mm Differenz Füllstandhöhe Mororöl festzustellen was ich bezweifele ist das eigentlich "nichts"

Mal ein Beispiel!
Wenn man animmst, dass die Ölwanne ca. 1/8 m2 Fläche hat entsprechen 2 mm Höhe einem Volume von 0,25 oder einem viertel Liter.
Aufregen kannst Du dich wenn Du 2 oder 3 Liter Ölvermehrung hast.

Kannst den Ölstand ja mal beobachten. Würde aber immer im kalten Zustand messen.

Danke erstmal!
Kannst du BITTE bei deinem gucken ob er aus dem öldeckel dampft bzw.raucht?( 20-30 Sek. nach dem Starten). Bitte guckt das nach , das ist sehr wichtig.

Hallo zusammen,

ich habe mir für die Stadt einen kleinen Smart Benziner gekauft. Für die Langstrecke (jedes Wochenende 230 km ein Weg) fahre ich V8 Benziner im Sommer und R4 Diesel im Winter. Bisher keine nennenswerten Defekte an den Motoren.

Leider schreckt mich die Diskussion hier immer mehr ab mein Winterauto durch einen Audi-Diesel zu ersetzen.

TE: Bei meinem Diesel "raucht" es erst, wenn der Motor warm ist (Öl auf Betriebstemperatur).

Schönen Abend euch allen.
LG Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen