2.7tdi Ölstand zu hoch + diverse Fragen

Audi A6 C6/4F

Hallo.
Ich habe mir gestern einen A6 avant 2.7tdi 140kw geholt und habe sofort paar fragen.
1. ich konnte heute fest stellen dass der Ölstand zu hoch ist etwa 1-1,5 cm über max. Woran kann das liegen? Laut Scheckheft hat der Wagen nur lange Strecken gefahten. Kann man was dagegen machen ? Ist das normal? Obwohl es sehr schwierig ist den Ölstand abzulesen, da es alles verschmiert wird.
2. das Auto hat schon 150000km auf der Uhr ist das sinnvoll die 150000 inspektion bei Audi zu machen oder kann ich's bei einer freier Werkstatt machen lassen?kulanz werde ich wahrscheinlich ehenicht kriegen. Das Auto wurde bis 124000km bei audi gewartet.
3. ich muss jeden Tag 13 km zur Arbeit fahren, reicht das um den Motor warm zu kriegen(besonders im Winter) oder sind 13km viel zu wenig und ich mache damit nur den Motor kaputt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dem Motor sollten die 13 km nichts anhaben. Was leiden könnte wäre der DPF

.

Sorry, das ist ja wohl kompletter Quark.

Das wohl geringste Problem ist ja wohl der DPF!

Das Zusammenspiel der Motorteile ist für eine optimale Betriebstemperatur ausgelegt. Diese ist dann erreicht wenn alle Komponenten "durchgewärmt sind hierbei ist zu beachten das sehr viele unterschiedliche Metalle wie Aluminium bzw. Alu Legierung, Stahl in verschiedendsten Variationen (Austenitisch/ Ferritisch) Gusseisen usw.Verwendung finden. Problem hier Diesel- Gussblock. Nicht Durchgewärmt bedeutet höhere Spannungen.

Man kann davon ausgehen das erst beim Erreichen der "stationären" Öltemperatur > 80°C alle Motorkomponrenten aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeeffizienten ihren Sollzustand erreicht haben und uneingeschränkt betriebsfähig sind.
Nicht den Fehler machen und 90°C Wassertemperatur als Betriebstemperatur des Motors zu interpretieren. Bei mir 3.0TDI brauch ich ca. 25 Km um das Öl durchzuwärmen.
Im Winter wenn es schweinekalt ist, reicht das auch nicht.
Deshalb baue ich jetzt wie meine Kollegen in Finnland eine Motorvorwärmung ein.

Des Weitern, das Motoröl wird bei vielen Kaltstarts schneller "verschleissen".
Die dem Kaltstart folgende Fahrstreckenlänge, ist dabei uninteressant. (Kondenswasser verflüchtigt sich nach längeren Strecken, aber um Benzin zu verflüchtigen müsste man schon sehr lange Fahren. Beim Diesel gehts praktisch gar nicht)

Zu der schlechteren Schmierfähigkeit des kalten Öles kommt noch hinzu, dass die Motoren beim Kaltstart besonders viel BlowBy produzieren (= das, was alles an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gelangt), dass das Öl schneller verschleissen lässt und schneller (durch den erhöhten Kraftstoffeintrag) verdünnt.

Gibt noch ander Argumente dagegen wie kondensierung von Flüssigkeiten im Motor. Muss aber jetzt weg.
Vielleicht kann jemand anders was dazuz schreiben.

Ich persönlich würde für 13 Km im Winter keinen 2.7 / 3.0 anschmeissen.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Die Injektoren tropfen im Stand.
D. h wenn die Maschine aus ist!
Das heisst die Inj. sind verschlissen und halten nach Abstellen und noch anstehendxen Druck das Diesel nicht mehr und tropfen.

Das Diesel läuft dann vom Kolbenboden über die Kolbenringe Richtung Boden und sammelt sich in der Ölwanne und "vermehrt" das Motorenöl.

Heißt das etwa dass ich die injektoren ausschließen kann? Ich meine das Fahrverhalten ruckeln , qualmen kann das nicht an kaputten Inj. liegen?

Schei... Ich bin voll enttäuscht von dem Wagen bzw. Motor. Habe das Auto erst seit 3 Wochen und habe schon kein Nerv dafür.

Hallo an alle. Was war denn letzten Endes die Lösung des Problems?

Hallo , hilft es den DPF zu erneuern , ich habe das gleiche Problem, 7,5 Liter eingefüllt und 10 Liter abgelassen, fahre auch nur Kurzstrecken aber muss immer mal einen 2 Tonnen Minibagger rumfahren !?

Kannst du die Injektoren ausschließen? Falsches Auto für reine kurzstrecken, wenn möglich alle 2-3 Wochen mal auf die Bahn und ihm die Sporen geben.

Ähnliche Themen

Muss nicht unbedingt sein. Kann auch ein Defekt eines Sensors des Abgasstrangs sein oder ein zu hoher Aschewert, dann regeneriert der alle 300 km, bei Kurzstrecken eben auch mit Abbrüchen durch Motorstopp. Sowas hatte ich damals bei meinem, nach 6000 km ab Ölwechsel hatte ich 13% Kraftstoff im Öl.

Daher Fehlerspeicher auslesen und der erste Wert des MWB 104 des MotorSTG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen