2.7tdi Ölstand zu hoch + diverse Fragen
Hallo.
Ich habe mir gestern einen A6 avant 2.7tdi 140kw geholt und habe sofort paar fragen.
1. ich konnte heute fest stellen dass der Ölstand zu hoch ist etwa 1-1,5 cm über max. Woran kann das liegen? Laut Scheckheft hat der Wagen nur lange Strecken gefahten. Kann man was dagegen machen ? Ist das normal? Obwohl es sehr schwierig ist den Ölstand abzulesen, da es alles verschmiert wird.
2. das Auto hat schon 150000km auf der Uhr ist das sinnvoll die 150000 inspektion bei Audi zu machen oder kann ich's bei einer freier Werkstatt machen lassen?kulanz werde ich wahrscheinlich ehenicht kriegen. Das Auto wurde bis 124000km bei audi gewartet.
3. ich muss jeden Tag 13 km zur Arbeit fahren, reicht das um den Motor warm zu kriegen(besonders im Winter) oder sind 13km viel zu wenig und ich mache damit nur den Motor kaputt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Dem Motor sollten die 13 km nichts anhaben. Was leiden könnte wäre der DPF
.
Sorry, das ist ja wohl kompletter Quark.
Das wohl geringste Problem ist ja wohl der DPF!
Das Zusammenspiel der Motorteile ist für eine optimale Betriebstemperatur ausgelegt. Diese ist dann erreicht wenn alle Komponenten "durchgewärmt sind hierbei ist zu beachten das sehr viele unterschiedliche Metalle wie Aluminium bzw. Alu Legierung, Stahl in verschiedendsten Variationen (Austenitisch/ Ferritisch) Gusseisen usw.Verwendung finden. Problem hier Diesel- Gussblock. Nicht Durchgewärmt bedeutet höhere Spannungen.
Man kann davon ausgehen das erst beim Erreichen der "stationären" Öltemperatur > 80°C alle Motorkomponrenten aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeeffizienten ihren Sollzustand erreicht haben und uneingeschränkt betriebsfähig sind.
Nicht den Fehler machen und 90°C Wassertemperatur als Betriebstemperatur des Motors zu interpretieren. Bei mir 3.0TDI brauch ich ca. 25 Km um das Öl durchzuwärmen.
Im Winter wenn es schweinekalt ist, reicht das auch nicht.
Deshalb baue ich jetzt wie meine Kollegen in Finnland eine Motorvorwärmung ein.
Des Weitern, das Motoröl wird bei vielen Kaltstarts schneller "verschleissen".
Die dem Kaltstart folgende Fahrstreckenlänge, ist dabei uninteressant. (Kondenswasser verflüchtigt sich nach längeren Strecken, aber um Benzin zu verflüchtigen müsste man schon sehr lange Fahren. Beim Diesel gehts praktisch gar nicht)
Zu der schlechteren Schmierfähigkeit des kalten Öles kommt noch hinzu, dass die Motoren beim Kaltstart besonders viel BlowBy produzieren (= das, was alles an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gelangt), dass das Öl schneller verschleissen lässt und schneller (durch den erhöhten Kraftstoffeintrag) verdünnt.
Gibt noch ander Argumente dagegen wie kondensierung von Flüssigkeiten im Motor. Muss aber jetzt weg.
Vielleicht kann jemand anders was dazuz schreiben.
Ich persönlich würde für 13 Km im Winter keinen 2.7 / 3.0 anschmeissen.
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leucetius
Wie bereits erklärt wurde, hat ein Motor sehr enge Toleranzen, welche NICHT auf einen kalten Motor hin konstruiert werden. Und da ein Diesel aufgrund seiner massiveren Konstruktion halt einfach länger brauch, um die Betriebstemperatur zu erreichen, ist die Aussage diese Aussage schlicht falsch. Der DPF wird sich bei erstbester Gelegenheit mit Vollgas zumindest teilweise regenerieren, der Motor kann das nicht.
Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor eher als der DPF ausfällt oder zumindest Probleme macht - welche ohne weiteres auch vom wenig regenerierten DPF herrühren können - höher.Also kurz und knapp: Es wurde mehr geschrieben als der von dir zitierte Satz 😉
Grüße Leucetius
(der zwar kein Doktor aber immerhin MasterIng ist)
Schlimm, wenn man einen Titel nennen muss, um sich zu profilieren 🙄
Zum Thema: man bedenke, dass es kein Neuwagen ist und der DPF schon was abbekommen hat. Da man nun weiß, dass der TE 9km über Land zur Arbeit fährt, wird der DPF Zeit haben sich zu regenerieren. Würde sein Profil anders aussehen, so könnte und würde der DPF durchaus Faxen machen.
Zur Motor-Diskussion: der TE würde seinen Motor in der Warmlaufphase ausschalten. Ein Langstreckenfahrzeug durchläuft ebenso diese Warmlaufphase, in der der Motor nicht ordnungsgemäß erhitzt ist. (Pro Tag 2 mal, hin und zurück). Wieso sollte es dem KurzstreckenFzg schaden dem Langstrecken-Fzg aber nicht? Meint ihr es wird sich dadurch was verziehen? Jetzt von mir: falsch. Wir haben in der Familie mehrere Diesel. Und die werden ausschließlich auf Kurzstrecke bewegt. Selbst im eisigsten Winter wird einer der Wagen für 1,5km gestartet. Er brummt wie ein Trekker, macht das Spiel aber seit locker 150.000km mit (hat 368.000 auf der Uhr). Und jetzt genug mit dem Gezicke.
Edit: es war übrigens von 4 Jahren Laufzeit die Rede. Das macht der Motor! 😉
Leute leute, was soll das. Dass ist doch mittlerweile Lichtjahre vom eigentlichen Thema weg. Im übrigen finde ich es gut wenn jemand sagt was er von Beruf ist und man doch schon etwas beurteilen kann ob er weiss vovon er spricht.
Und Leucetius hat es auf den Punkt gebracht.
Auf der anderen Seite mag ich keine Leute die auf ihren Titel übersteigerten Wert legen. Wir hatten an der TH einen Prof der wurde mal von einem Studenten aus dem Iran NUR mit seinem Namen angesprochen. Danach meinte der Prof., wenn Sie nicht wissen wie ich heisse, dann schauen sie doch in der einschlägigen Fachliterarur nach. Da steht es ja oft genug. 😁
Zufälliger Weise war dieser Prof ein Spezialist auf dem Gebiet der Kraft- und Arbeitsmaschienen von dem ich viel gelernt habe.
Ich arbeite heute im Bereich der thermischen Maschinen. Gerade haben wir ein Anlage mit 800 MW in Betrieb gesetzt. An diesen Komponeneten ist alles Dick isoliert. Warum wohl?
Dass die Bauteile nicht frieren?😁
Warum hat ein kleiner Turbo eine Isolierung? Das man sich an Ihm die Finger nicht verbrennt was?😕
Wenn ich so ein Bauteil in Betrieb setze und nachdem es innen mal richtig heiss wurde und es anschliessend sofort wieder auschalte., nicht mehr und nicht weniger passiert im Kurzstreckenbetrieb, entstehen enorme Spannungen im Gefüge der Bauteilwände die früher oder später zum Versagen führen.
Kritisch ist hier der Motorkopf und die Zylider wände und z. B. auch der Übergang Block = Grau- -oder Sphäro- Guss und Kopf Alu- bzw. Alu- Magnesium Legierung.
Aber genug!
Jeder fährt seinen Dicken SOOOO wie er es für richtig hält.
Ich bin jetzt hier raus ist mir echt zu dumm.
Zitat:
Original geschrieben von Leucetius
Also kurz und knapp: Es wurde mehr geschrieben als der von dir zitierte Satz 😉
Ich habe nicht nur einen Satz zitiert, sondern den vorangegangenen Beitrag. Wenn es sich tatsächlich darauf bezieht, was du meinst, dann möchte aber auch ein DrIng doch bitte kenntlich machen, worauf er seine Antworten gibt. Immerhin folgte sein Beitrag nicht direkt auf die von Dir zitierte Aussage. 😉
Das zu verstehen, erfordert eigentlich keinen Titel.
Zitat:
Ich bin jetzt hier raus ist mir echt zu dumm.
@Toshy: Schade, das DU die wenigen Personen, die hier noch Ahnung haben, und deren Kommentare ich immer gerne lese, mit deinem Müll vergraulst.
Willst du nicht doch lieber wieder Opel fahren...;-)?
Gruß,
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Willst du nicht doch lieber wieder Opel fahren...;-)?
Geh mit deinem Golf spielen...
Wenn jemand auf einen Beitrag antworten will, dann soll er es kenntlich machen! Wenn die Antwort nicht auf den konkreten Beitrag folgt, soll dann eben zitiert werden! Versteht das denn keiner hier? 😕
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Leute leute, was soll das. Dass ist doch mittlerweile Lichtjahre vom eigentlichen Thema weg. Im übrigen finde ich es gut wenn jemand sagt was er von Beruf ist und man doch schon etwas beurteilen kann ob er weiss vovon er spricht.Und Leucetius hat es auf den Punkt gebracht.
Nur weil einer einen Master im Ingenieurwesen hat, weiß er nicht unbedingt was von KfZ.
Und du vergleichst jetzt doch nicht ernsthaft 800MW mit 140KW bei einem PKW 🙄
Um mal auf den Dieselgeruch aus dem Ölstutzen zu antworten: Neben Injektoren und DPF werf ich mal einen weiteren Punkt in den Raum, wo das herkommen kann. Zumal du meinst es pulsiert...Nicht abdichtende Kolbenringe. Diesel-Kraftstoff-Gemisch kann am Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse. Und da, so weit ich weiß, nur der RS6 eine Trockensumpfschmierung hat, gelangt das Gemisch auf diesem Weg auch aus dem offenen Einfüllstutzen wieder raus. Und in das Öl an sich natürlich auch, was die Zunahme erklären würde.
Mal an eine Endoskopie gedacht? Keine Ahnung ob das beim Diesel genauso einfach geht, wie beim Benziner...
Edit:
Original geschrieben von 4f4f4fZitat:
Nur weil einer einen Master im Ingenieurwesen hat, weiß er nicht unbedingt was von KfZ.
Stimmt, zumal ich Flugzeug-/Triebwerkstechnik vertieft habe. Aber so Basics wie Wärmeausdehnungskoeffizienten, Toleranzen und Maschinenelemente hat man immer. Und im Beruf brauch ich das ja auch...
@Leucetius
.....lass Dich doch nicht provozieren.
Es gibt Leute, die lernen es nie und dann noch welche die lernen es " noch später" ;-)
@ 4f4f4f
Zitat:
Und du vergleichst jetzt doch nicht ernsthaft 800MW mit 140KW bei einem PKW
Du hast recht!
Ich kann und will es Dir auch nicht erklären 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Leucetius
Um mal auf den Dieselgeruch aus dem Ölstutzen zu antworten: Neben Injektoren und DPF werf ich mal einen weiteren Punkt in den Raum, wo das herkommen kann. Zumal du meinst es pulsiert...Nicht abdichtende Kolbenringe. Diesel-Kraftstoff-Gemisch kann am Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse. Und da, so weit ich weiß, nur der RS6 eine Trockensumpfschmierung hat, gelangt das Gemisch auf diesem Weg auch aus dem offenen Einfüllstutzen wieder raus. Und in das Öl an sich natürlich auch, was die Zunahme erklären würde.
Mal an eine Endoskopie gedacht? Keine Ahnung ob das beim Diesel genauso einfach geht, wie beim Benziner...Edit:
Original geschrieben von 4f4f4f
Zitat:
Original geschrieben von Leucetius
Stimmt, zumal ich Flugzeug-/Triebwerkstechnik vertieft habe. Aber so Basics wie Wärmeausdehnungskoeffizienten, Toleranzen und Maschinenelemente hat man immer. Und im Beruf brauch ich das ja auch...Zitat:
Nur weil einer einen Master im Ingenieurwesen hat, weiß er nicht unbedingt was von KfZ.
Ich habe ja vom dieselgeruch nicht gesprochen, und ich habe auch nicht gesagt dass es pulsiert , ich habe nur gesagt dass die Abgase aus dem öleinfüllstutzen raus kommen. Ich weiß nich ob das Abgase sind oder Dämpfe , wie gesagt es ist nach ca.30 Sek. nach starten des Motors zu sehen. Was kann dass sein? Und ob das ok ist?
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
@Leucetius.....lass Dich doch nicht provozieren.
Es gibt Leute, die lernen es nie und dann noch welche die lernen es " noch später" ;-)
@ 4f4f4f
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Du hast recht!Zitat:
Und du vergleichst jetzt doch nicht ernsthaft 800MW mit 140KW bei einem PKW
Ich kann und will es Dir auch nicht erklären 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Das brauchst du auch nicht. Ich arbeite selbst in einer Anlage mit 2500 MW thermischer Leistung und bin selbst Ing. Habe somit auch etwas Ahnung von Toleranzen, Wärmedehnung etc.pp. Ebenso habe ich auch die Erfahrung mit Dieselfzg. Und Kurzstrecke. Mag sein, dass Google etwas anderes her gibt, dennoch hält ein Diesel jahrelang der Kurzstrecke stand.
Wird mir echt zu doof hier..
Zitat:
Original geschrieben von 4f4f4f
Wird mir echt zu doof hier....
Nein, bitte nicht. Ich finde es auch bedauerlich, dass nicht nur versucht wird, einen edlen Wissensstreit zum eigenen und Nutzen anderer auszuführen, und dass der Neigung zum Rechthaben allzu leicht nachgegeben wird, aber es gibt doch immer auch noch Nutzen. So sind deine Worte, "4f4f4f", dass ein Diesel durchaus Chancen hat, auch Kurzstrecken zu überleben, Labsal für mich. Leider mißbrauche ich meinen Dicken auch dazu, nur 1,5 km bis zum nächsten Aldi zu fahren. Gebe mir zwar Mühe, für solche Touren auch das Fahrrad zu verwenden, aber wenn es dann doch mehr wird, oder das Wetter zu unselig erscheint, dann gehts doch zur Garage. Und so macht mir deine Aussage Hoffnung, dass mein Dicker sowas nicht zu sehr verübeln wird.
Dem TE sei noch gesagt: Du hattest ja etwas später erwähnt, dass du den Ölstand bei kaltem Motor geprüft hattest und zudem noch anfangs, dass das Ablesen eh ganz schwierig gewesen wäre. Und dann ist dein Auto für dich auch noch neu. Mein Rat: Bleib erst mal ruhig, fahre und freue dich am neuen Auto, und schaue nach einiger Zeit noch mal nach dem Ölstand. Solltest du dir echte Sorgen machen, dann fahr zur nächsten Audi-Werkstatt und bitte den Meister, mal seine Nase und seine Taschenlampe an den diversen Ölversorgungöffnungen in Betrieb zu nehmen.
Gruß, lippe1audi
Kann mir keiner diese frage beantworten. Könnt ihr bitte bei euren Motoren schauen ob Ihr sowas auch habt? Auch bei kaltem Motor.
Zitat:
Original geschrieben von metallica08
Ich habe ja vom dieselgeruch nicht gesprochen, und ich habe auch nicht gesagt dass es pulsiert , ich habe nur gesagt dass die Abgase aus dem öleinfüllstutzen raus kommen. Ich weiß nich ob das Abgase sind oder Dämpfe , wie gesagt es ist nach ca.30 Sek. nach starten des Motors zu sehen. Was kann dass sein? Und ob das ok ist?
Soll man das jetzt wörtlich nehmen: Du startest den Motor in kaltem Zustand, öffnest dann - ggf. nach 30 Sek. - den Öleinfülldeckel und hältst dann deine Nase unter die Motorhaube?
Gruß, lippe1audi
Zitat:
Original geschrieben von metallica08
Kann mir keiner diese frage beantworten. Könnt ihr bitte bei euren Motoren schauen ob Ihr sowas auch habt? Auch bei kaltem Motor.
Die Sache ist, ich wüsste nicht, wie sonst Abgas/Dieselgemisch in das Kurbelgehäuse und somit in den Öleinfüllstutzen kommen kann. Sicher dass es aus dem Stutzen kommt und nicht aus dem Abgassystem selber? Da gibt es ja einiges, was undicht werden kann...
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Soll man das jetzt wörtlich nehmen: Du startest den Motor in kaltem Zustand, öffnest dann - ggf. nach 30 Sek. - den Öleinfülldeckel und hältst dann deine Nase unter die Motorhaube?Zitat:
Original geschrieben von metallica08
Ich habe ja vom dieselgeruch nicht gesprochen, und ich habe auch nicht gesagt dass es pulsiert , ich habe nur gesagt dass die Abgase aus dem öleinfüllstutzen raus kommen. Ich weiß nich ob das Abgase sind oder Dämpfe , wie gesagt es ist nach ca.30 Sek. nach starten des Motors zu sehen. Was kann dass sein? Und ob das ok ist?
Gruß, lippe1audi
Genau so ist es! Und dann sehe ich Dampf bzw. Abgase.
War heute bei einer Werkstatt (ohne Auto) und habe das Phänomen beschrieben , und die meinten es wäre normal auch bei kaltem Motor.
Wenn es normal ist warum hat nicht jeder Motor sowas?