2.7tdi Ölstand zu hoch + diverse Fragen
Hallo.
Ich habe mir gestern einen A6 avant 2.7tdi 140kw geholt und habe sofort paar fragen.
1. ich konnte heute fest stellen dass der Ölstand zu hoch ist etwa 1-1,5 cm über max. Woran kann das liegen? Laut Scheckheft hat der Wagen nur lange Strecken gefahten. Kann man was dagegen machen ? Ist das normal? Obwohl es sehr schwierig ist den Ölstand abzulesen, da es alles verschmiert wird.
2. das Auto hat schon 150000km auf der Uhr ist das sinnvoll die 150000 inspektion bei Audi zu machen oder kann ich's bei einer freier Werkstatt machen lassen?kulanz werde ich wahrscheinlich ehenicht kriegen. Das Auto wurde bis 124000km bei audi gewartet.
3. ich muss jeden Tag 13 km zur Arbeit fahren, reicht das um den Motor warm zu kriegen(besonders im Winter) oder sind 13km viel zu wenig und ich mache damit nur den Motor kaputt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Dem Motor sollten die 13 km nichts anhaben. Was leiden könnte wäre der DPF
.
Sorry, das ist ja wohl kompletter Quark.
Das wohl geringste Problem ist ja wohl der DPF!
Das Zusammenspiel der Motorteile ist für eine optimale Betriebstemperatur ausgelegt. Diese ist dann erreicht wenn alle Komponenten "durchgewärmt sind hierbei ist zu beachten das sehr viele unterschiedliche Metalle wie Aluminium bzw. Alu Legierung, Stahl in verschiedendsten Variationen (Austenitisch/ Ferritisch) Gusseisen usw.Verwendung finden. Problem hier Diesel- Gussblock. Nicht Durchgewärmt bedeutet höhere Spannungen.
Man kann davon ausgehen das erst beim Erreichen der "stationären" Öltemperatur > 80°C alle Motorkomponrenten aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeeffizienten ihren Sollzustand erreicht haben und uneingeschränkt betriebsfähig sind.
Nicht den Fehler machen und 90°C Wassertemperatur als Betriebstemperatur des Motors zu interpretieren. Bei mir 3.0TDI brauch ich ca. 25 Km um das Öl durchzuwärmen.
Im Winter wenn es schweinekalt ist, reicht das auch nicht.
Deshalb baue ich jetzt wie meine Kollegen in Finnland eine Motorvorwärmung ein.
Des Weitern, das Motoröl wird bei vielen Kaltstarts schneller "verschleissen".
Die dem Kaltstart folgende Fahrstreckenlänge, ist dabei uninteressant. (Kondenswasser verflüchtigt sich nach längeren Strecken, aber um Benzin zu verflüchtigen müsste man schon sehr lange Fahren. Beim Diesel gehts praktisch gar nicht)
Zu der schlechteren Schmierfähigkeit des kalten Öles kommt noch hinzu, dass die Motoren beim Kaltstart besonders viel BlowBy produzieren (= das, was alles an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gelangt), dass das Öl schneller verschleissen lässt und schneller (durch den erhöhten Kraftstoffeintrag) verdünnt.
Gibt noch ander Argumente dagegen wie kondensierung von Flüssigkeiten im Motor. Muss aber jetzt weg.
Vielleicht kann jemand anders was dazuz schreiben.
Ich persönlich würde für 13 Km im Winter keinen 2.7 / 3.0 anschmeissen.
79 Antworten
Können das auch blow by Gase sein? Wie stelle ich fest ob das normale Menge ist die da rauskommt? Oder darf da überhaupt nichts raus kommen?
Bin der Meinung da kommt überhaupt nichts.
Mach mal folgendes. Lass denn Motor laufen nehme den Öleinfülldeckel ab und halte mal die Hand drauf dass die Öffnung dicht ist. Wenn Du dann merken solltest, dass Luft, Gas oder sonstwas etweicht und sich an Deiner Hand vorbeidrückt (leichtes Pfeifen oder
Zischen) melde dich nochmal.
Im Motor ist natürlich Luft die aufgrund der ozillierenden Massen und der sich drehenden Teile insbesondere der Kurbelwelle mit den Massenausgleichswangen die Luftsäule bis zum Öleinfüllstutzen in Schwingung versetzt.
Zusätzlich kommt natürlich aufgrund der Temperatur und der ölhaltigen Luft etwas Ölnebel mit raus.
Mehr kann ich Dir nicht dazu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
....Leider schreckt mich die Diskussion hier immer mehr ab mein Winterauto durch einen Audi-Diesel zu ersetzen.
Hallo "MondiGhiaX" !
Bitte lass dich in keiner Weise durch die "Diskussion" in diesem Fred hier vom Kauf eines Audi-Diesels abschrecken. Zum einen erzeugt dieser Fred - da wiederhole ich mich - ein schon mehr als skurieles Bild. Das entspricht auch nicht ansatzweise dem, was sonst über Dieselmotoren hier berichtet wird.
Zum anderen fällst du mit deinem Ansatz, den Winter-Diesel vorwiegend für Strecken von je über 200 km nutzen zu wollen ja auch weit raus aus der Gruppe derjenigen, welche sich im Winter sorgen, ihr Dieselmotor würde unter Kurzstrecken oder dauernden Kaltstarts leiden.
Nein, mache dir bei solchem Fahrprofil auch nicht die Spur von Sorgen. Bedenke bitte auch, dass in Foren vermutlich die ganz überwiegende Mehrheit an Beiträgen eingestellt wird, weil die Besitzer gerade ein Problem haben. Diejenigen, welche hochzufrieden dahin rollen, und sich höchstens quälen mit Gedanken, welche Partei man/frau denn in diesem Land wählen sollte, also diejenigen sind hier mit Beiträgen völlig unterpräsentiert. Kaufen ! Hab' zwar keine VW-Aktien, kaufe trotzdem.
Gruß, lippe1audi
Ob zuviel Blowby vorhanden ist, kann man nur erkennen wenn es richtig krass wird. Ansonsten kann man den Gehäusedruck messen. Beim 2,5V6TDI waren 5mBar als Obergrenze definiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Bin der Meinung da kommt überhaupt nichts.Mach mal folgendes. Lass denn Motor laufen nehme den Öleinfülldeckel ab und halte mal die Hand drauf dass die Öffnung dicht ist. Wenn Du dann merken solltest, dass Luft, Gas oder sonstwas etweicht und sich an Deiner Hand vorbeidrückt (leichtes Pfeifen oder
Zischen) melde dich nochmal.
Also ich konnte kein Überdruck feststellen. Gestern auf dem weg nach Hause habe ich noch etwas gemerkt Und zwar ruckelt der Motor bei 1250-1300 Touren, bei konstanter Geschwindigkeit. Tritt bei kaltem und warmem Motor auf. Macht sich im Wesentlichen in 3-4-5 Gängen bemerkbar, es sind dann genau 50kmh im 4 gang und 70 kmh im 5 gang. Wenn ich über oder unter dieser geschwindigkeit bin dann ist es weg. Das habe ich auch heute morgen merken können.
Nur Pech mit dem Wagen. Was soll ich denn machen? Bin schon fertig. Ach ja und der Ölstand ist wieder gestiegen um ca.0,6mm und das nicht mal nach 400km nach dem Ölwechsel. Der Ölstand wird immer bei kaltem Motor gemessen , an der selben stelle.
Anstieg um 0,6 Millimeter bei 400 km Fahrstrecke!😰 Dann wollen wir doch mal hoffen, dass du über einen Taschenrechner verfügst, welcher ausreichend Stellen hinter dem Komma aufweist, um diese diffizile Rechenlage meistern zu können.😁
Gruß, lippe1audi
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Anstieg um 0,6 Millimeter bei 400 km Fahrstrecke!😰 Dann wollen wir doch mal hoffen, dass du über einen Taschenrechner verfügst, welcher ausreichend Stellen hinter dem Komma aufweist, um diese diffizile Rechenlage meistern zu können.😁
Gruß, lippe1audi
Ups.... 0,6cm
Musst noch berechnen um wieviel das Volumen von ÖL zunimmt von kalten auf heissen Zustand!
Volumenänderung beträgt 3,5 % je 50°C
Füllmenge 8 Liter
Edit: OK also nicht 0,6 sondern 6 mm 😁
Wenn es so ist empfehle ich Dir lass das Öl mal raus und messe das Völumen. Ggf. gibt es auh eine Möglichkeit oder Test Diesel in Öl nachzuweisen.
Habe davon aber keinen Schmimmer.
Kann das auch an kaputten injektoren liegen? Aber die Werte waren ok....
Was würdet Ihr als erstes kontrollieren?
Zitat:
Original geschrieben von christians
Die Laufruheregelung ist hier nicht interessant sondern die Nullmengen, das sind die MWB ab 72.
Ich dachte es wäre das gleiche. Schade dass die Werkstatt meines Vertrauens das nich messen kann , die können nur die Laufruheregelung messen da sie kein VCDS da haben sondern ein Bosch Gerät.
Kann das sein das die laufruheregelung i.O. Ist und die injektoren trotzdem kaputt sind?
Ich habe noch etwas fest stellen können und zwar wenn ich in 4 Gang 50kmh oder 70kmh im 5gang fahre dann ruckelt er und wenn ich dann auf Gas gehe dann ruckelt er nicht mehr aber dafür qualmt er wie ein alter Ofen das dauert dann 3-5 Sek. danach qualmt er noch mehr. Was kann das denn sein?
Aber es spricht eigentlich alles dafür dass die Injektoren kaputt sind , Ölvermehrung - Ruckeln(zwar bei bestimmten Drehzahlen aber immerhin ) Qualm. Können die injektoren nur bei bestimmten Drehzahlen nachtropfen, oder wenn die kaputt sind dann Tropfen die immer nach?
Was meint Ihr?
Die Injektoren tropfen im Stand.
D. h wenn die Maschine aus ist!
Das heisst die Inj. sind verschlissen und halten nach Abstellen und noch anstehendxen Druck das Diesel nicht mehr und tropfen.
Das Diesel läuft dann vom Kolbenboden über die Kolbenringe Richtung Boden und sammelt sich in der Ölwanne und "vermehrt" das Motorenöl.