2,7 TDI zu häufige DPF Regeneration.
Hallo zusammen,
habe ein kleines Problem mit meinem 2,7er TDI.
Normalerweise war der Regenerationszyklus immer so bei 1000 - 1200 km.
Ohne das sich was an meinem Fahrprofil geändert hat, regeneriert er jetzt ca. alle 200 km.
DPF habe ich schon gegen einen generalüberholten getauscht und mit VCDS zurückgesetzt., brachte aber keine wirkliche Besserung.
Habe jetzt einen Differenzdrucksensor bestellt und werde den als nächstes tauschen.
Wonach könnte ich noch gucken, falls das nichts bringt?
82 Antworten
Genau Differenzdruck geht bis ca 400mBar hoch.
Das Fahrzeug ist leistungsgesteigert. Lief allerdings 30.000 km problemlos nach dem Tuning. Lambdawert logge ich morgen mal.
Verbrauch hat sich nicht geändert, liegt im Gesamtschnitt zwischen 8 und 8,5 Litern.
Kann mir jemand diesen LOG auswerten ich verstehe da nicht viel von Logfahrten. Diese Datei wurde im Manuellen Betrieb vom 1-5 Gang gefahren mit Vollgas. 2.7 TDI 190PS Motor. CANA
Also wollte nochmal kurz Rückmeldung geben. Es ist tatsächlich die AGR schuld. Fahre jetzt seit 3000 km mit geschlossener AGR rum und er regeneriert wieder ganz normal (ca. alle 1200km). Läuft auch merklich ruhiger, wenn er nicht immer seine eigenen Abgase abbekommt...
Also hatte er Lambda falsch gemessen? Sonst dürfte er nicht in die Rauchgrenze kommen. Es sei denn, die Softwaremodifikation ist derart bescheiden, dass er vermeintlich außerhalb der Rauchgrenze bleibt, real aber dann doch nicht.
Ähnliche Themen
Wie hast du die Agr verschlossen?
Oder wurde sie im Stg. Deaktiviert?
Deaktiviert ist sie nicht. Habe nur zu Testzwecken eine Metallplatte in die Verbindung zwischen AGR und dem y-stück an der Drosselklappe gebaut.
Ok. Aber dann mit Fehlermeldung?
Wäre es nicht sinnvoller, die Lambdasonde zu erneuern (Material liegt unter 100,-)? Du hättest dann wenigstens wieder keine Abgaslampe am brennen. 😎
Ich weiß nicht ob du alle meine Beiträge gelesen hast 😉 Ich habe bereits erneuert: Lambdasonde, Partikelfilter und Differenzdrucksensor.
Und was machst du wenn du zum TÜV musst? Zurück bauen Fehlerspeicher löschen? Nach dem TÜV wieder umbauen?
Wie gesagt, das Verschließen ist nur Testweise. Plan ist: AGR Ventil ausbauen und reinigen. Und danach überlege ich mir dann, ob ich es rauscodieren lasse.
Ja stimmt leider, hatte nur die letzten beiden Seiten gelesen. Dadurch falsch geschlussfolgert.
Mache mal die AGR wieder auf, denke dass er wieder in normalen Zyklen regeneriert. Warum? Weil bei Fehlern im Abgastrakt er in einen paranoiden Modus schaltet und alle 300 km (oder audh weniger) regeneriert. Dazu zählen Fehler der Lambdasonde, DDS, Abgastemperaturfühler. Einfach die Readiness-Werte checken. Die sind Indikatoren für die AU, also ob Daumen hoch oder Daumen runter,
Hatte ich neulich auch gehabt. Mein Intervall liegt bei ca. 1200 km, plötzlich fing er an alle 300 km zu regenerieren, Grund war ein Temperatursenor vor dem Kat, der im Fehlerspeicher als unplausibel auftauchte. Nach Erneuerung hat sich das wieder eingependelt. Das wird bei Dir ähnlich gelaufen sein: Lambdasonde futsch, Fehlereintrag wurde geworfen, Readiness-Werte schalten auf "nicht OK" um. Damit Ausnahmesituation, er regenerierte dann im Paranoia-Modus, Du hast die Hardware instand gesetzt, allerdings dauert es eine gewisse Weise, bis die Readiness-Werte wieder gut werden. Deshalb konntest Du weiterhin den Ausnahmemodus beobachten. (ob es die Readinesswerte sind, weiß ich nicht. Es können auch andere Speicherregister sein, die eine gewisse Langzeitaussage über eine bestimmte Zeit hinweg auswerten.)
Offenbar scheint aber beim AGR-Fehler trotzdem eine normale Regeneration eralubt zu sein, obwohl einig Readiness-Werte jetzt Alarm schlagen sollten. Wahrscheinlich, weil bei unzureichender AGR-Rate eher zuviel als zuwenig Sauerstoff im Abgas ist, sowie viel NOx, was beides dem Rußabbau im DPF entgegen kommt. So vielleicht die Überlegung der Softwaredesigner.
Das ist alles nur durch plausible Überlegungen in Zusammenhang mit Erfahrungen zusammen "spekuliert". Trotzdem sollte es einen Versuch mal Wert sein. Mit VCDs kannst Du Dir die Readiness-Bits ansehen.
@a3Autofahrer
Leider hat es nicht funktioniert. Kaum habe ich die AGR wieder offen, regeneriert er wieder wie wild. Also muss ich das Ventil wohl doch mal reinigen.
Wie schon geschrieben, mit meiner Diagnose (VCDS) ist es sinnvoll, die entsprechenden MWB zu überwachen.
Also, wie groß ist der gemessene Rußwert (MWB104), wie entwickelt sich der Rußwert, funktioniert der DDS (Schnelltest mit VCDS im Standlauf möglich), was sagen ie Readiness-Werte, poppen irgendwelche Fehler im Speicher hoch?
Dieses wilde Regenerieren hat Ursachen, entweder Unplausibilitäten in der Abgasnachbereitung oder tatsächlich stark rußende Verbrennung, weil AGR defekt funktioniert. Allerdings tritt das niemals bei intakter Lambdasonde auf! Die verhindert, dass zu viel eingespritzt wird, also eine zu fette Verbrennung auftritt.