1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2.5 TDi Wann kommt im Schnitt die Einspritzpumpe

2.5 TDi Wann kommt im Schnitt die Einspritzpumpe

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 31. März 2008 um 8:21

Hallo zusammen,

habe jetzt schon viel über Einspritzpumpen gelesen hier. Aber keine richtige Antwort auf meine Frage gefunden.

Ich werde im September meinen Zahnriemenwechsel beim Motorenprofi in Bielefeld machen lassen. Wäre dann mein 120000 km Service. BJ ´98 aktuell 108000 km drauf.

Meine Frage: Sollte ich denn jetzt damit rechnen das ich im September auch gleich die Einspritzpumpe wechseln lassen muss? Oder hält die im Normalfall länger als 120000km?

Würde mich über ein paar Erfahrungen und Antworten sehr freuen.

Gruß

Martin

Beste Antwort im Thema

Die VP44 hat kein Mengenstellwerk...

Für den Förderbeginn gibt es den Spritzversteller, das Ende wird durch Öffnen des Magnetventils bestimmt. Aus der Zeitdifferenz resultiert die Menge und damit die Leistung. Wenn der Spritzversteller hängt sollte das aber Dank NHG auffallen. Es gibt auch neutrale Berichte,zum Thema Schmierfähigkeit des DK.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Das Steuergerät war für mich der Anlass, die Pumpe zu tauschen. Mechanisch verschlissen war sie aber vorher außerdem auch. Vorher war der FIS-Verbrauch immer 0,5 bis 1 L höher als tatsächlich, mit der neuen Pumpe passte es dann und er zog auch besser.

Zitat:

Original geschrieben von christians

Mechanisch verschlissen war sie aber vorher außerdem auch. Vorher war der FIS-Verbrauch immer 0,5 bis 1 L höher als tatsächlich, mit der neuen Pumpe passte es dann und er zog auch besser.

das die pumpe mechanisch (sprich hochdruckpumpe und pumpenverteiler) verschissen war halte ich für ein gerücht. das beschriebene fehlerbild passt eher auf das elektomagnetische stellelement das oft schnell vermutzt und dadurch schwergängig wird. dadurch werden auch keine korrekten werte für die fis berechnung mehr zurückgemeldet (der krafstoffverbrauch im fis hat nichts mit dem realen verbrauch zu tun, er stellt eine rein theoretische berechnung auf basis einer kennlinie dar). durch eine schwergängigkeit des elektischen stellelemnts wird der waden auch träge und es fehlt am nötigen "durchzug".

mal eine auflistung der fehlerbilder die durch eine defekte pumpe enstehen können:

- wagen springt nicht mehr an --> elektronisches wfs steuergeät in der pumpe defekt

- leistungsmangel, durchzugsschwäche, ruckeln --> verschmutzes elektromagnetisches stellelement

- fehlzündungen, knallen, starkes vibrieren, der motor wankt und poltert --> hochdruckpumpe bzw verteilerkopf defekt

in 99% aller fälle treffen die ersten beiden symthome zu

nur in ganz wenigen fällen hat die pumpe einen wirklich mechanischen schaden

es hat mal einer eine schöne und bebilderte anleitung veröffentlich wie man den elektomagntischen steller reinigen kann und die pumpe neu einjustiert, macht wie gesagt in 99% aller fälle den austausch der pumpe überflüssig.

die zugabe von zusätzlichen schierstoffen zum diesel hilft also nicht wirklich, es ist in meinen augen mehr oder weniger ein "ammenmärchen" das in diversen foren herumgeistert wie zb. die frage des richtigen motoröls, ich sollte besser sagen der richtigen motorölmarke.

 

 

 

Ich sehe es ähnlich wie mein Vorredner. Es ist schlichtweg Blödsinn Geld für das Zweitaktöl zu verpulvern.

All zu oft ist eben das Steuergerät defekt (2/3) und ansonsten das Mengenstellwerk verschmutzt oder Dichtungen und Distanzringe defekt, und da hilft das dreckigere Zweitaktöl nicht wirklich.

Einzig eine systemreinigende Wirkung, sprich der Einspritzdüsen und Leitungen sagt man diesem nach. Ob es stimmt? Außer den Theoretischen Aussagen einiger User und mögen sie noch so versiert sein, habe ich nichts in der Hand was für die Wirkung spricht, allerdings einige Punkte die dagegen sprechen. Mir fehlt ein Versuch in dem technisch, chemisch, ... die Wirkung nachgewiesen worden ist!

Themenstarteram 7. April 2008 um 6:15

Zitat:

Original geschrieben von audi6you

 

es hat mal einer eine schöne und bebilderte anleitung veröffentlich wie man den elektomagntischen steller reinigen kann und die pumpe neu einjustiert, macht wie gesagt in 99% aller fälle den austausch der pumpe überflüssig.

Wär nett wenn du davon mal den Link oder ähnliches hier reinstellen könntest.

Würde mich mal interessieren wie das funktioniert! Vllt mach ich das dann auch mal ;)

Die VP44 hat kein Mengenstellwerk...

Für den Förderbeginn gibt es den Spritzversteller, das Ende wird durch Öffnen des Magnetventils bestimmt. Aus der Zeitdifferenz resultiert die Menge und damit die Leistung. Wenn der Spritzversteller hängt sollte das aber Dank NHG auffallen. Es gibt auch neutrale Berichte,zum Thema Schmierfähigkeit des DK.

Hier http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?... und auch hier

http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...

gibt es dazu was zu lesen.

Zur "völlig ausreichenden" Schmierfähigkeit gewöhnlichen Dieselkraftstoffs mal zur Abwechslung was echt wissenschaftliches:

http://priapos.fms.uni-rostock.de/.../...eit-von-RME-DK-Mischungen.pdf

Vielleicht erledigt sich die Schmierungsfrage ja auch mit den zukünftig erhöhten RME-Beimischungen.

Wenn bei der VP37 das Mengenstellwerk verschmutzt ist findet man meisten Metallspäne darin, wie mögen die wohl entstanden sein?

Wenn die aktuell verkauften VP44 aber immer noch eine so empfindliche Elektronik haben, angeblich hat Bosch nachgebessert, ist natürlch die Chance, daß man die Früchte seiner Ölpanscherei erntet, nicht besonders groß.

Tach zusammen,

Also das mit der Pumpe habe ich auch schon im hinterkopf gespeichert (Rep. Teuer, tauschen noch teurer).

habe derzeit 205tkm drauf und funkt noch einwandfrei.

Ich hoffe das bleibt noch so.

Zitat:

Original geschrieben von christians

Die VP44 hat kein Mengenstellwerk...

Für den Förderbeginn gibt es den Spritzversteller, das Ende wird durch Öffnen des Magnetventils bestimmt. Aus der Zeitdifferenz resultiert die Menge und damit die Leistung. Wenn der Spritzversteller hängt sollte das aber Dank NHG auffallen. Es gibt auch neutrale Berichte,zum Thema Schmierfähigkeit des DK.

natürlich hat die vp44 ein mengenstellwerk.

über den spritzversteller wird der beginn des einspritzpunktes geregelt und über das mengenstellwerk die eingespritze menge abhängig von der gaspedalstellung.

dieses mengenstellwerk wird duch ein elektromagnetisches stellelement (das eine drehbewegung ausführt) angesteuert.

vp37 und vp44 sind grundliegend baugleich von der pumpemmechanik.

gruß

Zitat:

 

dieses mengenstellwerk wird duch ein elektromagnetisches stellelement (das eine drehbewegung ausführt) angesteuert.

vp37 und vp44 sind grundliegend baugleich von der pumpemmechanik.

gruß

Absolut unzutreffend. Hast wohl noch keine im Schnitt oder zerlegt gesehen.

http://www.avlditest.com/wGerman/news/press/press02.pdf

Das kenne ich, leider habe ich keinen Artikel zur VP37 zur Hand.

kenn ich nur das

http://www.motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/E/E73.jpg

http://community.dieselschrauber.de/download.php?id=301

http://rapidshare.com/files/111071138/VP37_Mengenstellwerk.pdf

am 28. April 2008 um 17:42

Zweitaktöl dem Diesel beizumischen ist die genialste Empfehlung die ich seit langem im I-Net gefunden habe

Dank an Sterndocktor, Ferrocen, u.v.a.

einfach

G O I L

: - ))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))

Deine Antwort
Ähnliche Themen