2.5 TDi Wann kommt im Schnitt die Einspritzpumpe
Hallo zusammen,
habe jetzt schon viel über Einspritzpumpen gelesen hier. Aber keine richtige Antwort auf meine Frage gefunden.
Ich werde im September meinen Zahnriemenwechsel beim Motorenprofi in Bielefeld machen lassen. Wäre dann mein 120000 km Service. BJ ´98 aktuell 108000 km drauf.
Meine Frage: Sollte ich denn jetzt damit rechnen das ich im September auch gleich die Einspritzpumpe wechseln lassen muss? Oder hält die im Normalfall länger als 120000km?
Würde mich über ein paar Erfahrungen und Antworten sehr freuen.
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Die VP44 hat kein Mengenstellwerk...
Für den Förderbeginn gibt es den Spritzversteller, das Ende wird durch Öffnen des Magnetventils bestimmt. Aus der Zeitdifferenz resultiert die Menge und damit die Leistung. Wenn der Spritzversteller hängt sollte das aber Dank NHG auffallen. Es gibt auch neutrale Berichte,zum Thema Schmierfähigkeit des DK.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Hallo,
praktiziere das mit dem 2-Takt-Öl auch schon seit geraumer Zeit, allerdings nur einen halben Liter ca. alle 5-10 Tankfüllungen. Mache das seit meinem Smart cdi so, auch mein SAAB 9-3 2,2 tid (auch VP44) hat es mir gedankt und jetzt beim FIAT Croma hatte ich seitdem ich das Öl regelmäsig zusetze keine Probs mit dem verkoken des AGR bzw. der Wirbelklappen mehr.
Werde ab jetzt - nach dem Lesen diese Thread - wohl die 1:100 oder 1:200 er Mischung praktizieren.
Gruß,
Markus
Ich nehm immer das von Kaufland. kostet immer so 4,49-4,99€. Je nach Angebot.
Vorteil der Flasche ist ein Einfüllschlauch, den man einfach rausziehen kann. Damit ist das befüllen ein Kinderspiel
so sehen die aus:
http://img395.imageshack.us/img395/2956/l016if9.jpg
http://img387.imageshack.us/img387/8976/l023ub7.jpg
http://img394.imageshack.us/img394/8092/l024jl7.jpg
Ist die 2Takt-Öl Geschichte durch alle Baujahre hinweg relevant, meiner ist ein 2.5er, 180 PS aus 9/04- Motorkennung weiß ich jetzt nicht.
ja. Das ist einfach als Schmierzusatz, um die ESP zu schützen.
Danke!
nu gut, dann werd ich da auch mal vorsorgen, bevor ich für meinen Betrag "Hilfe, ESP kaputt - was nun" gesteinigt werde...
Hallo Kollege,
nur keine Hektik aufkommen lassen.
Meine VP 44 war mit 302000 fertig (Elektronik) - ohne zusätzliche Beimischungen.
Und falls der Gau doch eintritt - Tip, nicht nur von mir: Motorenprofi in Bielefeld.
Grüße von avanti05
Hallo,
bei mir war sie vor kurzem fällig. Habe da rund 185.000km runter gehabt.
Hatte sich schon 2 Wochen vorher angekündigt, wurde aber von Werkstatt
als Tank zu tief runter gefahren (1/4 voll war der noch...) abgetan.
Der wollte da einfach nimmer anspringen.
Wenn es soweit ist, ist aber Motorenprofi in Bielefeld echt DER Tip.
Hatte noch das Glück daß die genau in der Zeit meine Pumpe im Angebot
hatten und sie war noch unter dem Preis der Homepage....
Grüsse
Beim Motorenprofi will ich dann auch im September meinen Zahnriemenwechsel machen lassen! Nur die ESP kann ja jetzt noch warten
Nach meiner Erfahrung (aus der Werkstatt) ist meistens das Steuergerät betroffen, da hilft das Schmieren auch nix. Dies schrieb ich seinerzeit auch schon.
Audis Meinung zum 2Takt-Öl ist auch immer wieder eine andere. Zuerst gab es keine Freigabe, dann doch nicht, dann wieder nicht wie ist es denn jetzt? Immer bedenken: Die Freigabe ist nicht offiziell und angeblich sind schon Schäden aufgrund der Beimischung von 2Takt-Öl aufgetreten, z.B. verstopfter Kraftstofffilter (<-findet ihr die neue Rechtschreibung auch so schlimm??). Verlust der Mobilitätsgarantie, Garantie (wobei kaum ein 4B diese noch haben dürfte) futsch, immer eine Freigabe von Audi schriftlich geben lassen!
P.S.: Das Wort ESP bedeutet in der Kfz Sprache nicht Einspritzpumpe sondern: Elektronik Stability Programm (z.dt.= Elektronisches_Stabilitäts_Programm)
Man Spricht hier von der VEP: Verteiler Einspritz Pumpe
hallo,
bin bei 201Tkm, keine Probleme. Mische auch kein 2Takt-Öl dazu, also nicht verrückt machen lassen. Ich finde das Forum zwar super, aber man sollte sich bewusst sein, dass hier meistens Leute schreiben die Probleme mit dem Auto haben / hatten. Die statistische Relevanz der Aussagen ist aus meiner Sicht stark begrenzt.
Alles meine private Meinung, also nicht gleich hauen
lg
Hallo Leute,
hier eine Erfahrung die ich gemacht habe. Bei km 165000 ging bei mir die Benzinpumpe im Tank kaputt.
Danach lief die Benzinleitung leer, die Einspritzpumpe trocken, und für mich einen Schaden von rund 2000€.
Hier geht es aber um den Diesel, NICHT um einen Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von udodu
Hallo Leute,
hier eine Erfahrung die ich gemacht habe. Bei km 165000 ging bei mir die Benzinpumpe im Tank kaputt.
Danach lief die Benzinleitung leer, die Einspritzpumpe trocken, und für mich einen Schaden von rund 2000€.
Das waere mir neu das eine niederdruckeinspritzung auch kaputt geht wenn sie nur kurzzeitig trocken laeuft.
Gruss
joerg
235.000Km, 135.000 mit Chip, keine Propleme
----------------------------------------
modell 4a, a6, 2,5tdi, 140ps mit vep
erste vep
ca 420000km
-----------------------------------------
modell 4b, a6, 2.5tdi, 180ps mit vep
erste vep
ca 290000km
--------------------------------------------
würde niemals auf die idee kommen so einen schwachsinn zu machen zweitatöl beizumischen.
wie der audianer schon schrieb, in 99% aller fälle in denen die vep ihren geist aufgibt ist das elektronische steuergeät schuld in dem mitunter zusätzlich wfs funktionen integriegt sind. das problem sind ist die hohe temperatur und die starken vibrationen denen das steuergeät ausgesetzt ist, da direkt am motor verbaut.
gruß