2,5 TDI Problem(e) - keine Leistung, viel schwarzer Rauch

Audi

Moin,

mein A6-4B hatte bei knapp 400.000 km das „übliche“ Problem mit den herausfallenden Stößeln, da die Zwischenhebel ausgeschliffen waren (Nocken waren nicht übermäßig verschlissen - nur ca. 0,5mm).

Der Motor wurde auf die B-Köpfe mit den Rollenschlepphebeln umgebaut.

Kurze Zeit später gab es öfters mal die Fehlermeldung N75 - Magnetventil, das hat sich dann irgendwann von allein wieder repariert - ohne Austausch - keine Fehlermeldung mehr.

Vor kurzem fing es an, das der Motor keine Kraft mehr hat, teilweise nahm er gar kein Gas mehr an und wurde bei Vollgas sogar noch langsamer. Fehler: Saugrohrdruck

So, den Saugrohrdruckfehler habe ich gefunden, das lag an dem gelösten Verbindungsschlauch von LMM und Saugrohr.

Aber dennoch hat der Motor keine Leistung, ab 3000 1/min. kommt unter Last nichts mehr - gar nichts! Überholen ist kaum mehr möglich.

Bei der AU heute hat die Kiste schwarz gequalmt wie ein Lanz-Bulldog…..oder ein startender Panzer.

Hat jemand so eine Störung bei seinem 2,5TDI erlebt und weiß ggf. Abhilfe?

Ich tippe auf den Turbolader, aber wenn ich den Fehler nicht selbst beheben kann, dann ist die Kiste quasi gestorben, da ich ohne AU keinen TÜV-Stempel bekomme.

MfG

112 Antworten

Weil das ne gängige Ursache sein soll für den Turbotod. Zumindest ist es das was die Aufbereiter sagen.
Ich sag ja nicht, dass das sein muss, wenn Du keine Tipps willst musst das nur sagen 😉
Mich wundert aber dass Du das nicht weißt, wenn Dein Turbo bei der Aufbereitung war. Weil da liegt normal ein Zettel mit Garantiebedingungen bei und darauf steht u.a. dass die Garantie erlischt, wenn die Druckleitung nicht getauscht wird.

Das weiß ich, aber die Ölpumpe drück mit 3-5 bar das Öl durch die Leitung und da kommt dann auch Öl am Turbo an...aber egal daran kann es ja nicht liegen.

Ich habe oft getauscht, (einfach nachlesen) mein teildefekter Lader drückte 1,0 bar, der AT-Lader 0 bar und dann beim Rücktausch hat mein teildefekter Lader, mit der gleichen Ölleitung wieder 1,0 bar Druck aufgebaut.

Ohne VCDS wirst Du nicht weiterrkommen.

Du musst eine Stellglieddiagnose der VTG-Verstellung des Laders machen. Dann wird die VTG immer von auf nach zu verstellt und Du siehst, ob das N75, die Unterdruckstrecke und die VTG richtig funktionieren. Auch den Unterdruck kann man dann ggf. messen mit sowas: [ul=https://www.ebay.de/itm/182419141035]Klick[/url].

Vorher natürlich auch mal per Hand prüfen, ob sich das Gestänge der VTG leichtgängig und über den vollen Weg bewegen lässt (Unterdruckschlauch am Lader vorher abziehen).

Per Hand kann man auch mit einer leeren Spritze die Unterdruckdose am Lader testen. Schlauch an die Dose und an eine leere Spritze, dann saugen und das VTG-Gestänge muss sich bewegen. Das VTG-Gestänge hat einen Arbeitsweg von ca. 1 cm.

Die Unterdruckdose / VTG-Gestänge arbeitet, ist ja ein aktuell der nagelneue Mahle Lader verbaut, auch bei allen anderen funktionert das, die Unterdruckdose zieht das VTG-Gestänge an.

Gut, dann muß ich mich mal mit dem Programm beschäftigen, ob ich da brauchbare Daten heraus bekomme.

Vielen Dank für den Link.

MfG

Ähnliche Themen

Prüf mal die ganzen unterdruck aktoren, also auch die Abstellklappe, agr usw.
Wenn eine Membran kaputt ist oder das System wo luft zieht, hast du genau das verhalten. Am Stand zieht die unterdruckdose an, aber man bekommt keinen Ladedruck. Hatten wir vor ein paar monaten bei unsrem 1.9er. Die dose hat sich bewegt, aber kein LD. Hatten da auch (sinnlos) den Lader gewechselt. Der alte war zwar schon nicht mehr top, hätte aber sicher noch n paar km geschafft. Am Stand hat sich die VTG bewegt, in den mwb war aber keine veränderung des Ladedrucks zu sehen. Schlussendlich war eine Membran gerissen, was dazu geführt hat, dass das die Unterdrucksteuerung nicht gearbeitet hat. Nachdem die neu wsr, hat auch der LD in den MWB und beim fahren gepasst. Nach X neuen Ladern würde ich da mal alles prüfen....

Wenn sich die VTG über den kompletten Verstellweg bewegt (ca. 1 cm), dann stimmt auch der Unterdruck. Wäre eine Membran gerissen oder das System undicht, würde kein Vakuum erzeugt und die Unterdruckdose würde sich nicht bewegen und das Gestänge betätigen.

Moin,

der blöde Motor läuft nach wie vor nicht. Ich habe jetzt das AGR Ventil ausgebaut, das war auf der einen Seite (Abgaskrümmer) stark verrußt, die andere Saugrohrseite war sauber, es klemmte. Ich habe ein funktionsfähiges AGR eingebaut (Test mit Unterdruck vom Fz.). Aber die Soll- und Ist-Werte sind total daneben.

Ebenso beim Turbolader, mit Krampf kommt der auf 0,25 bar...dann fällt der Druck spürbar gen NULL.

Messwerte ca.: Umgebungsdruck ca. 1000 mb.....vorhanden max. 1100 mb .....Sollwert 2400 mb.

Ich habe alle relevanten Messwertblöcke bei der Probefahrt aktiviert und folgende Ergebnisse bekommen:

18047 - P1639 - Geber 1/2 für Gaspedalstellung - umplausibles Signal, 35-00
17664 - P1256 - Geber für Kühlmitteltemperatur - Unterbrechung / Kurzschluss nach Plus, 35-00
17564 - P1156 - Geber für Saugrohrdruck - Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse, 35-00
17932 - P1524 - Kraftstoffpumpenrelais - Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse, 35-00, sporadisch
19561 - P3105 - Umschaltventil für Saugrohrklappe - Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse, 35-00, sporadisch

19561 - P3105 macht keinen Sinn, da die Saugrohrklappe über Unterdruck gesteuert wird, Klappe ist freigängig.

Messwertblöcke kann ich nicht sichern oder abspeichern im CarPort Programm. Geht vielleicht, aber ohne Programmbeschreibung ist das leider momentan nicht möglich.

All das erklärt meiner Meinung nach nicht den nicht vorhandenen Ladedruck.

MfG

die Saugrohrklappe wird zwar per Unterdruck betätigt - am anderen Ende des Unterdruckschlauchs hängt aber ein Ventil...

Natürlich können diese ganzen Fehler dazu führen, dass kein Ladedruck aufgebaut wird - wie soll er Ladedruck aufbauen, wenn schon der Gaspedalgeber unsinnige Daten liefert? Da kann das MSG dann ja nichts brauchbares draus basteln...

Ok, dann teste ich nochmal die Klappe, notfalls mit mechanischer Daueröffnung.

Aber seltsamerweise hat er ja noch bis 1 bar Druck mit meinem teildefekten Lader erzeugt....nur mit den AT- und neuen Ladern kommt gar kein Druck mehr.

Das ist alles unlogisch und nicht nachvollziehbar, warum da kein Ladedruck mehr aufgebaut wird.

Nachtrag / Ergänzung:

Die Klappe ist im drucklosen Zustand immer zu 100% auf, kann also gar keine Ursache sein, wie oben auch beschrieben wegen dem Turbo-Tausch.

VAG kann und will den Turbolader nicht einstellen, angeblich können die das nicht!!!

Ich finde auch keine Prüfwerte / Widerstandswerte in den VAG Unterlagen zum E-Gas-Pedal und dem Geber für den Saugrohrdruck.

Ein gebr. E-Gas-Pedal hatte ich mal gekauft, aber da ändern sich keine Werte und der Widerstandswert, je nach dem was der haben soll, muß sich ja ändern.

Einen neuen Saugrohrdrucksensor habe ich gekauft, kann da aber keinen Unterschied in den Messwerten durch ein Ohm-Messgerät erkennen. Das E-Gas-Pedal werde ich dann nochmal durch ein hoffentlich funktionsfähiges tauschen....

....und wenn das so weiter geht, dann habe ich keine Hoffnung mehr das ich die Kiste zum laufen bekomme....

1 Bar ist der normale Umgebungsdruck - auch ohne, dass der Lader etwas macht.

Natürlich kann VAG den Lader nicht einstellen - das geht nur auf nem Prüfstand und sowas hat nur der Hersteller oder nen Turbo-Instandsetzer. Mit viel Geduld kann man es einigermaßen genau selbst einstellen, wenn man VCDS hat und Zeit für viele viele Probefahrten. Hatte ich damals bei meinem Lader mal machen müssen, als ich aus zwei teildefekten Ladern einen funktionierenden gemacht hatte.

Lesestoff dazu gibts in meinen FAQ

Das macht natürlich nur Sinn, wenn die Unterdruckdose vom Lader überhaupt angesteuert wird. Was passiert denn, wenn Du eine Stellglieddiagnose machst? Wird die VTG dann richtig angesteuert?

Zuerst musst Du natürlich die ganzen Geber-Fehler abarbeiten - Gaspedal, Saugrohrumschaltung und Saugrohrdruck.

Ich kenne mich mit der elektronischen Überprüfung nicht aus, das einzige was ich von dem Programm auslesen kann, habe ich hier eingestellt. Ich denke das ich keine Möglichkeit habe irgend eine Stellglieddiagnose zu machen.

Die Unterdruckdose wird beim starten des Motors vom Unterdruck angezogen.

MfG

Zitat:

17564 - P1156 - Geber für Saugrohrdruck - Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse, 35-00

Der sollte schon funktionieren damit das Steuergeraet weiss, was es im Motor verbraten kann.

Du hast den neuen eingebaut und immer noch den Fehler?
Da wuerde ich mir Stecker und Kabel angucken.

(ohne Gewaehr: auf den aeusseren Anschluessen im Stecker sollten 5 V sein. Wenn man am Sensor 5V anlegt, sollte er je nach Druck am inneren Pin unterschiedliche Spannung ausgeben)

Moin,

ich bin noch nicht zum testen gekommen, morgen mache ich die neue Probefahrt.

Der Drucksensor ist jetzt neu, ich habe festgestellt, das das Kabelstecker nicht richtig fest auf dem Sensor bleibt, bei dem neuen habe ich den mit Kabelbindern festgesetzt.

Die zugekauften Gaspedale geben kein Signal, aber ein Lichtblick, meines gibt ein Signal - obwohl es als Fehler aufgeführt wird(?). Jedoch wurde die Platine des Pedales gereinigt und die Kontakte neu durchgelötet.

Ggf. liegt ja alles an dem Sensor, obwohl ich nichrt viel Hoffnung habe.....

So, die alte (scheiß) Karre will einfach nicht mehr laufen, nach wie vor der gleiche Fehlercode: 0545 Saugrohrdruck

Deine Antwort
Ähnliche Themen