2,5 TDI Problem(e) - keine Leistung, viel schwarzer Rauch
Moin,
mein A6-4B hatte bei knapp 400.000 km das „übliche“ Problem mit den herausfallenden Stößeln, da die Zwischenhebel ausgeschliffen waren (Nocken waren nicht übermäßig verschlissen - nur ca. 0,5mm).
Der Motor wurde auf die B-Köpfe mit den Rollenschlepphebeln umgebaut.
Kurze Zeit später gab es öfters mal die Fehlermeldung N75 - Magnetventil, das hat sich dann irgendwann von allein wieder repariert - ohne Austausch - keine Fehlermeldung mehr.
Vor kurzem fing es an, das der Motor keine Kraft mehr hat, teilweise nahm er gar kein Gas mehr an und wurde bei Vollgas sogar noch langsamer. Fehler: Saugrohrdruck
So, den Saugrohrdruckfehler habe ich gefunden, das lag an dem gelösten Verbindungsschlauch von LMM und Saugrohr.
Aber dennoch hat der Motor keine Leistung, ab 3000 1/min. kommt unter Last nichts mehr - gar nichts! Überholen ist kaum mehr möglich.
Bei der AU heute hat die Kiste schwarz gequalmt wie ein Lanz-Bulldog…..oder ein startender Panzer.
Hat jemand so eine Störung bei seinem 2,5TDI erlebt und weiß ggf. Abhilfe?
Ich tippe auf den Turbolader, aber wenn ich den Fehler nicht selbst beheben kann, dann ist die Kiste quasi gestorben, da ich ohne AU keinen TÜV-Stempel bekomme.
MfG
112 Antworten
Auf meinem Mac sehe ich nur eine seitenlange Hyroglyphenschriftenreihe - kein Programm. Ich werde jetzt ein MacBook mit Windoofs bespielen, aber so wie ich das sehe kann ich die alte Karre verschrortten, da ich den Ladedruck des Motors nicht in den Griff bekomme und ohne AU-tauglichem Motor ist das Teil nur noch Schrott. bzw. ein Teilespender.
Lol. Na dann ab auf den Schrott. Erinnert mich an jemand hier, der ständig meinte sein Auto anzünden zu wollen statt Ratschläge zu befolgen😁
Ratschläge die ich nicht umsetzen kann, da ich keine Ausrüstung / Prüfmöglichkeiten dafür habe.....sehr lustig....VAG sagt, der Motor muß mit dem "neuen" Turbo laufen, tut die Kiste aber nicht und im Fehlerspeicher ist wieder der "Saugrohrdruck" hinterlegt.....
Na ich les hier noch so manchen Hinweis, dem Du noch nicht gefolgt bist oder aber nicht geschrieben hast.
Was ist denn mit der Öldruckleitung, gewechselt oder nicht?
Abgasseite dicht: zumindest mal die Hand vor den Auspuff gehalten, ob Abgas mit Druck ankommt?
Ne Rückmeldung, wie genau die VTG eingestellt wurde habe ich auch nicht gelesen.
Usw.
Ähnliche Themen
Bei einem vernünftig überholten Austauschlader muss keine VTG eingestellt werden, das wurde vorher bereits auf dem Prüfstand gemacht (inklusive der Endanschläge).
Ob die VTG über den gesamten Verstellbereich arbeitet, kann man mit VCDS per Stellglieddiagnose prüfen.
Wenn sie arbeitet und trotzdem kein Druck aufgebaut wird, Abgasstrang auf Verstopfung prüfen (beginnend bei den Krümmern, Hosenrohr, Kat). Zum Starten reicht es erstmal, die Hand hinter die Endrohre zu halten, wie Passat-Schrau-Baer bereits schrieb.
Moin,
die AT-Lader sind alle defekt, die VTG arbeitet bei allen nicht korrekt!
Hier nochmal die ganze Geschichte:
Mein Turbolader baut keinen ausrechenden Druck mehr auf, so das die AU nicht mehr bestanden werden kann -> Fehlerspeicher: Saugrohrdruck
Das Fahrzeug hat damit zwar keine Leistung, es qualmt stark aus dem Auspuff, aber mit dem originalem Lader baut der Motor bei Vollast noch max. 1 bar Ladedruck auf! Als er noch ohne Leistungsverlust lief, lag der Spitzenwert des Ladedruckes bei 1,7 bar.
Mit dem ersten „überholten“ Austauschturbolader ergab sich ein „Ladedruck“ von 0,0 bar -> Fehlerspeicher: Saugrohrdruck (Car Parts Langer)
Dann war das Auto bei VAG zur Überprüfung und es wurde festgestellt, das nur der Turbolader defekt sein kann, wenn der Motor keinen Ladedruck aufbaut.
Mit dem zweiten „überholten“ Austauschturbolader ergab sich ein „Ladedruck“ von 0,02 bar bei Vollast - V-Max: 50 km/H -> Fehlerspeicher: Saugrohrdruck (Turbo-Doktoren)
Dann habe ich meinen alten Turbolader wieder eingebaut und wieder eine Probefahrt gemacht, es ergab sich wieder ein „Ladedruck“ von 1,0 bar bei Vollast - V-Max: 100 km/h -> Fehlerspeicher: Saugrohrdruck
Mit dem dritten „überholten“ Austauschturbolader ergab sich ein „Ladedruck“ von 0,25 bar bei Vollast - V-Max: 50 km/H -> Fehlerspeicher: Saugrohrdruck (Turbo-Doktoren)
Bei einem zweiten Test (abgezogener Unterdruckschlauch an der VTG-Druckdose) mit dem dritten Tauschlader ergab sich ein „Ladedruck“ von 0,20 bar bei Vollast - V-Max: 40 km/H -> Fehlerspeicher: Saugrohrdruck
So, dann habe ich mich mit der Verstellung des VTG Laders beschäftigt und bei meinen alten Turbolader die VTG Einstellung modifiziert, so das sich der Lader nicht mehr vollständig öffnen kann und die Luftschaufeln sich (theoretisch) noch etwas weiter schließen um mehr Strömungsdruck auf die Turbine zu leiten.
Und, was soll ich sagen, auf einmal baut der Motor mit etwas höherem Standgas Ladedruck auf! Bis 1800 1/min schon mal bis zu 0,4 bar! Und der Motor hat spürbar mehr Kraft….letztendlich baut der Motor damit zwar nur max. 0,9 bar Ladedruck auf und das Fahrzeug erreicht (stark qualmend) ca, 120 km/h…..aber das zeigt mir das die VTG-Einstellung bzw. Verstellung der überholten Lader nicht funktionstüchtig oder die Lader falsch zusammengebaut wurden.
Und der Fehler Saugrohrdruck wird nicht mehr angezeigt, der Elektronik reicht der geringe Druck aus.
Somit ist die Diagnose von VAG, das es nur der Turbolader sein kann korrekt. Letztlich bleibt mir nur der Kauf eines nagelneuen Laders übrig, wenn ich den Wagen weiterfahren will.
MfG
Wo hast Du die drei (!) Austauschlader denn gekauft?
Meinen Lader hatte ich damals bei https://www.turboservice-barthel.de instandsetzen lassen und danach quasi einen neuen Lader samt Unterdruckdose, komplett fertig eingestellt.
Steht im Beitrag, Car Parts Langer (Görlitz) und Turbodoktoren (Harsefeld)...
Und wieviel hat der für die Instandsetzung verlangt?
Ich war auch bei Barthel und kann sie wärmstens empfehlen! Nett, erklären Dir was zu machen ist und super Ergebnis!
Wenn ichs noch richtig im Kopf habe, lag die Überholung des Laders damals bei ca. 350 Euro - ist allerdings schon weit über 10 Jahre her...
Moin,
die Turboladerüberholung hat zum Ergebniss gebracht, das mein teildefekter Lader, der noch 0,9 bis 1,0 bar Druck erzeugt hat, quasi gar keinen Druck mehr nach der Instandsetzung aufbaut.
Ein originaler Garret Ersatz-Turbolader baut ebenfalls keinen Druck auf - Saugrohrdruck Fehler 0545
Dann habe ich gesehen das Mahle auch Turbolader für den 2,5 TDI hergestellt hat und habe einen neuen gekauft....gleiches Ergebnis...kein Druck.
Heute habe ich das AGR als mögliche Fehlerquelle mit einer Toddichtung außer Funktion gesetzt,....wieder (fast) das gleiche, Ladedruck kurz 0,25 bar, dann fällt der wieder auf 0.
Das tolle teure Diagnose-Programm hat keine Beschreibung....posten kann ich hier keine Files....der Sollwert vom Turbolader / im System soll 2400 mb betragen, der Istwert lag bei der vorletzten Testfahrt bei 1150 mb mit quais 0,1 bar LD.
Der Vorkat ist auch getauscht, der war zwar zerbröselt, hat aber keine Änderung beim Ladedruck gebracht.
Das Schlauch-Ladelüftkühler-System ist 100% druckdicht bis zum Prüfdruck von 3 bar.
Ich bin mit meinem Latein am Ende, kann irgendjemand die alte Kiste wieder zum Leben erwecken?
MfG
Blöde Frage: Die Öldruckleitung zum Turbo hast erneuert?
Macht man bei Turboüberholung oder Turbotausch. Wenn die dicht ist hat der Turbo keine oder nicht genügend Öldruck.