1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2,5 TDI Motorkennbuchstaben BDG..Nockenwellenproblem?

2,5 TDI Motorkennbuchstaben BDG..Nockenwellenproblem?

Audi A6 C5/4B

Da mir bisher hier ganz gut weitergeholfenn worden ist (danke dafür schonmal ) habe ich nun ein Frage bezüglich meines dicken . er ist j 11/03 und eine Limosine mit einem 2,5TDI und MKB BDG ich weiss dass die Motorreihe probleme mit einlaufenden Nockenwellen hat und man anhand des MKB herrausfinden kann ob der Motor die bereits gehärtet version der nockenwellen hat. INfos dazu gabs ja wohl hier auch schon im Forum, aber leider bin hat mir die suchfunktiion hier niccht helfen können oder ich war zu doof sie zu benutzen. Könntet ihr mir vll helfen??
Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich könnte dir das jetzt schreiben, aber ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, sondern verweise auf diese Seite:
http://www.google.com/patents/EP2334941B1?cl=de

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Hier findest du die Anleitung
http://reconty.de/forum/thema.php?board=7&thema=3
Die Zylindernummerierung wie du es geschrieben hast ist wenn du vor dem Motor stehst.

Hallo Leute, also es ist vollbracht! :-)
ich habe nun für den Wechsel der NWs 2 Tage gebraucht, in dem widrigen Umfeld, nähmlich in der Tiefgarage.
den NW Komplett-Sat habe ich diesen gekauft:
http://www.ebay.de/itm/251639918134?...
es ist echt VIEL GEFUMMEL mit dem ganzen Zeug was man vorher abschrauben muss bevor man tatsächlich mit dem NW-Wechsel anfangen kann. ;-) aber was solls.
Dazu müsste ich noch sagen dass ich den Turbolader auch noch im gleichen Zug getauscht habe.
Auf jeden Fall habe ich jetzt im kalten Zustand klapper-geräusche auf der linken Bank, keine Ahnung aber ich HOFFE dass es sich wieder normalisiert wenn die Teile eingelaufen sind. Ich vermute stark dass das die Hydrostössel sind, denn nichts anders kann so ein Geräusch verursachen.
}> Seltsamer Weise beim aller ersten Anlassen gab es diese metalischen Klopfgeräusche nicht, erst bei den weiteren Fahrten habe ich diese deutlich raushören können.
Und diese sind IMMER im kalten Zustand deutlich zu hören, wenn der Motor dann richtig warm gelaufen ist dann verschwinden diese Klopfgeräusche fast vollständig, aber wenn man am Lenkrad sitzt dann hört man es ganz leicht immer noch. (also im Vergleich zu Früher, also vor dem Wechsel).
Sehr ARG !!! Muss man darauf aufpassen mit den BDG, BDH NWs mit den Tellerfedern die an den Auslass-NWs verbaut sind, zwecks- Geräuschreduzierung.
Ich habe bei mir fast den NW-Halte-Henkel (Bogen) Nr.0 auf der linken Bank, verbogen weil ich zuerst dachte dass es sich so gehört- nö, Pustekuchen, das gehört so nicht! Der Tellerfeder ist einfach zu stark und gebt praktisch nicht nach, darauf habe ich diese Kostruktion bei beiden Auslass-NWs "entschärft" in dem ich die dicke Scheibe die dort verbaut war einfach entfernt.
(Bild gucken)
Zu dem Ganzen gehört jetzt aber auch eine zusätzliche Geschichte die ich jetzt als Bürde habe und küftig korrigieren muss-
Nähmlich: die Typen, (Person (en)) die dieses Auto vor mir gehabt haben, haben schon mal den Zahnriemenwechsel gemacht, tja, aber nicht bei Audi oder in irgendeiner Werkstatt die seriös und vernünftig arbeitet, sodern in irgendeiner der KEINEN PLAN HAT, oder die haben es einfach selber mit MÖCHTEGERN Mechanikern gemacht.
Weil- Die haben FARBMARKIERUNGEN verwendet was bei dem Motor einfach ein Unding ist. (Fotos)
Ich habe dann die alle Arretierungspunkte richtig gemacht, sprich den Motor so arretiert wie es nach dem Reparaturleitfaden zu machen wäre, NWs- Kurbelwelle, VEP, und siehe da die Farbmarkierungen die diese Typen vor mir (beim Zahnriemenwechsel) gemacht haben, stimmten nicht. Das heisst dass der Motor die ganze Zeit wo ich das Auto habe verstellt war. Lustigerweise hat der ganz gut gezogen, was micht zu dem Gedankenschluss bring dass sie es nach dem ZR-Wechsel zum Audi gefahren sind (weil die es gemerkt haben dass das Auto nicht richtig zieht) und die Einspritz-Zeiten elektronisch "richtig" (passend) einstellen ließen.
Und ich habe nun den mechanisch richtig eingestellten Motor ABER mit den falschen elektronischen Einspritz-Zeiten !!! Denn es fühlt sich jetzt bei meinem Auto so an als ob der Motor eine "Spät-Zündung" hätte. Das heisst ich muss nun zum Audi und diesen Fehler elektronisch korregieren lassen.
Ein schöner Mist ist das !!!
Hört euch bitte das Video an was ich vom Motorlauf aufgenommen habe, hört es sich gesund an? Oder merkt ihr irgendwas was nicht so vom Geräuschpegel sein soll?
https://www.youtube.com/watch?v=YrmaiTCjlWg
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Gruß.

Das klappert/ nagelt aber häftig. Da passt auf jeden Fall was nicht. Der Wagen von meinem Bruder 300tkm mit Original NW 155PS läuft im gegensatz viiel besser.
Würde an deiner Stelle Ventildeckel nochmal abschrauben und nachschauen.
Verstell den Einspritzbeginn auf etwas früher. In der Werkstatt wird auch nix elektronisch eingestellt sondern nur ausgelesen den Einspritzbeginn und nachgestellt falls es nicht passt. Wenn du den kleinen Rad nicht verstellt hast, der VEP antreibt, passt es dann sowieso nicht.

Klingt schon ziehmlich nach einen mechanischen klappern. Würde ich keinen Meter mit fahren. Wie über mir schon beschrieben Ventildeckel runter und alles nochmal nachschauen. Am ende geht das ding krachen und du hast die Kohle komplett zum Fenster rausgehauen.

Ein kleiner Zwischenbericht (leider zwischen).
Erst mals vielen vielen Dank an die Leute sie sich gemeldet haben (Audi-Avant-S4, Rudjawohl).
Ein mechanisches Problem habe ich nicht, ich habe einfach folgendes gemacht um das zu testen:
Die TDIs haben ja eine Schubabschaltung, heißt- dass wenn der Gas weg genommen wird und der Gang ist drinn und der Wagen von der Trägheit (oder eine Bergabfahrt) weiterhin vorwärts getrieben wird dann schaltet die VEP die Spritzufuhr ab und der Motor verbraucht gar nix weil kein Sprit an die Düsen gefördert wird.
Und siehe da das Nageln und Klackern waren auf ein mal weg und der Motor hat nur mechanisch "geflüstert".
Sprich- wäre da ein mechanisches Problem mit den NWs dann wäre das Klackern nicht weg sonder man hätte es weiterhin genaus deutlich gehört wie vorhin.
Sprich- es gibt kein mechanisches Problem sonder der Motor nagelt einfach zu arg weil der Einspritzbeginn zu früh eingestellt ist.
Ich bin dann heute führ in die Garage und habe einen Zahn auf der VEP zurück übersprungen, war aber doch zuviel weil der Motor hat gar nicht angesprungen, habe dann einen Halben-Zahn nach vorne umgestellt, Motor springt an aber nagelt wieder.
Allerdings muss man dazu sagen (ich habe dann eine Probefahrt gemacht) dass der Gas wird viiieeel freudiger und schneller angenommen als es voher der Fall war als die Einstellung noch ein Zahn nach vorne stand.
-- Ich meine von dem mechanischen OT Punkt, bzw. Arretierungspunkt für die VEP.
Tja, der nagelt ja immer noch- das heißt ich muss wieder in die Garage und das VEP Rad noch ein Bißchen nach links verdrehen, bzw. ich mache es so lange (stückchenweise) bis es passt, ich habe jetzt irgendwie keinen Bock mehr auf die UNEDLICHE Schrauberei an dem Dicken. :p
Gruß.

Optimal wäre natürlich mit VCDS auszulesen und einstellen bis es passt. Gibt es keinen im Forum in deiner Umgebung mit VCDS ?

Zitat:

@rudjawol schrieb am 3. April 2015 um 18:09:38 Uhr:


Optimal wäre natürlich mit VCDS auszulesen und einstellen bis es passt. Gibt es keinen im Forum in deiner Umgebung mit VCDS ?

Hi, ne leider nicht und selber habe ich es auch nicht daher muss ich jetzt, so zu sagen, einfach durch.

Aber ich bin zuversichtlich,

:)

den kriege ich schon klein

:)

Danke.

Zitat:

@LBN57 schrieb am 3. April 2015 um 18:11:41 Uhr:


http://community.dieselschrauber.de/search.php?mode=results

Hi, sorry, der Link bringt gar nix, da muss man wahrscheinlich angemeldet sein.

Hi , gib einfach " VP44" , suchen , ..... findest sicher was hilfreich .
Gruss

Aber was ich jetzt neu erfahre, bzw. was für mich jetzt einfach unverständlich ist-
Wieso bauben die die VEPs in dem Werk nicht alle gleich, ich meine die OT Einstellung? Das ist doch aller Hand dass die VEPs irgendwie alle aus dem Werk kommend verstellt sind.
Das sollte doch so nicht sein.
Weil- der Quattro ist der zweite Dicke bei mir und vorher hatte ich einen silbernen Fronti mit MT, die ging kaputt (wie bei vielen anderen auch) und ich habe dann deswegen ein Schaltgetriebe mir geholt.
Bei dem silbernen habe ich damals den ZR Wechsel auch selbst gemach, alles so arretiert wie vorgeschrieben und der Motor hat danach auch super funktioniert, eben wie es sein soll.
http://www.motor-talk.de/.../...l-audi-a6-4b-2-5-tdi-t3145338.html?...
Warum denn jetzt nicht bei diesem?

Gruß

Sammelbestellung von " Vorsprung durch Technik" ..... auuuu 1.04 ist schon vorbei ... ;-)

Die Pumpe ist von Werk eingestell. und zwar an mit der Grossen Schraube in der Mitte vom Rad der an der VEP ist. Die darf man auch nicht lösen.Verstellen macht man damit die Pumpe zum Rest passt deswegen diese Langlöcher.

Zitat:

@rudjawol schrieb am 3. April 2015 um 18:29:59 Uhr:


Die Pumpe ist von Werk eingestell. und zwar an mit der Grossen Schraube in der Mitte vom Rad der an der VEP ist. Die darf man auch nicht lösen.Verstellen macht man damit die Pumpe zum Rest passt deswegen diese Langlöcher.

Hi, das ist mir schon klar.

;)

aber leider sind die VEPs nicht alle vom Werk so eingestellt dass sie alle GLEICH sind (denn eingentlich MÜSSEN SIE DAS SEIN) und das stink mir jetzt.

Gruß.

Dann weiss ich nicht wie du es meinst mit nicht gleich eingestellt :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen