2,5 TDI Motorkennbuchstaben BDG..Nockenwellenproblem?
Da mir bisher hier ganz gut weitergeholfenn worden ist (danke dafür schonmal ) habe ich nun ein Frage bezüglich meines dicken . er ist j 11/03 und eine Limosine mit einem 2,5TDI und MKB BDG ich weiss dass die Motorreihe probleme mit einlaufenden Nockenwellen hat und man anhand des MKB herrausfinden kann ob der Motor die bereits gehärtet version der nockenwellen hat. INfos dazu gabs ja wohl hier auch schon im Forum, aber leider bin hat mir die suchfunktiion hier niccht helfen können oder ich war zu doof sie zu benutzen. Könntet ihr mir vll helfen??
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich könnte dir das jetzt schreiben, aber ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, sondern verweise auf diese Seite:
http://www.google.com/patents/EP2334941B1?cl=de
66 Antworten
Zitat:
@rudjawol schrieb am 3. April 2015 um 18:46:42 Uhr:
Dann weiss ich nicht wie du es meinst mit nicht gleich eingestellt 🙂
Na ja, wären die VEPs alle vom Werk gleich eingestellt dann wären die alle so wie die VEP vom meinem silbernen Fronti, eben - alles arretiert, fest geschraubt, Arretierung weg und es funktionriert wie es soll.
Was ich bei meinem momentaten Quattro nich behaupten kann.
Gruß.
Hi , so ganz pauschal gehts auch nicht ; 150 , 155 , 163 , 179 PS , euro3 , 4 ohne DPF , mind. 7-8 MKB ; in prinzip gleiche motor , doch ..... nicht ganz .
Gruss
Zitat:
@LBN57 schrieb am 3. April 2015 um 20:19:29 Uhr:
Hi , so ganz pauschal gehts auch nicht ; 150 , 155 , 163 , 179 PS , euro3 , 4 ohne DPF , mind. 7-8 MKB ; in prinzip gleiche motor , doch ..... nicht ganz .
Gruss
Hi, aber ich verstehe es so dass die VEPs wenn die das Werk verlassen dann haben die eben eine Grundeinstellung- Arretierungspunkt sprich 0° und die Feineinstellung kann dann die VEP selbst vornehmen im laufenden Btrieb.
Bei meinem Quattro ist jetzt aber so dass die Abweichung einfach zu gross ist und zwar nach vorne, wahrscheinlich um die 6-7° von dem OT Punkt.
Gruß.
Hallo Leute, also ich bin nun wieder da. 🙂
Ich habe ein paar Videos vom Motor gemacht nach dem ich diesen (glaube ich zumindest) richtig eingestellt habe.
> Anfang, der Arretierungspunkt (Stift in der VEP) war ZU früh. > dann einen Zahn zurück gesprungen, war SEHR spät, > dann einen halben Zahn wieder nach Vorne und ich glaube jetzt passt es.
Nagelt zwar immer noch bissl, aber der Wagen zieht echt gut, keine Rauchentwicklung der Motor wird nicht zu schnell und nicht übermässig heiß und startet auch sehr schnell, auch im kalten Zustand.
Was mein Fehler war - ist, dass ich vom vorne rein geglaubt habe (nicht besser gewusst) dass die VEPs nicht alle gleich eingestellt sind. Wenn ich das vom vorne rein gewusst hätte dann hätte ich zuerst die Kurbelwelle arretiert und dann die Position der VEP (mit Strichen) martiert, das habe ich eben nicht gemacht sonder die VEP auf den Arretierungspunkt gesetzt, eben mit dem Arretierungsstift.
Tja, blöd gelaufen, aber jetzt läuft es ja wieder, schade nur um die verlorene Zeit.
Es gibt aber ein Aber. Auf der linken Seite klackert doch noch was und so wie es aussieht ist das ein Hydrostössel, ich werde das noch einiger Zeit lassen, denn es kann ja auch sein dass es sich noch "einarbeiten" muss. Das hört man allerdings NUR aus dem Innenraum, sprich wenn man am Lenkrad sitzt und alle Fenster zu sind.
Ich werde mal später zum Audi farhren und den Einspritzbeginn richtig auslesen, dann sehe ich wie es nun wirklich steht.
https://www.youtube.com/watch?v=RvDQr6XtQmE
Schönen Gruß.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
vorhin habe ich doch geschrieben dass auf der linken Seite irgendwas, nach dem NWs-Wechsel, im Motor klackert.
Ein paar von euch haben es auch als ein metalisches Klackern erkannt.
- Ich glaube ich weiß jetzt was es ist.
Das ist dieses Ventil das die ganze Zeit unbeschäftigt war und jetzt wieder arbeitet. Anhand von den Fotos die ich von der alten NW gemacht habe kann man sehr gut eine recht schon grosse Verwitterung an dem Gleitreifen erkennen, das heißt dass dieser Schaden schon mindestens ein Jahr alt ist.
Das Ventil war logischer Weise diese ganze Zeit zu und es hat sich auf dem Ventilsitz, bzw. am Rand des Ventiltellers, viel Dreck angesemmelt. Ich denke daher macht dieses Ventil diese metalischen klack Geräusche wenn es zu schließt.
http://www.kfz-tech.de/Ventilsitz.htm
Was denkt ihr dazu?
Gruß.
Zitat:
@Sergeantbenner schrieb am 5. April 2015 um 18:36:18 Uhr:
Hallo Leute,
vorhin habe ich doch geschrieben dass auf der linken Seite irgendwas, nach dem NWs-Wechsel, im Motor klackert.
Ein paar von euch haben es auch als ein metalisches Klackern erkannt.
- Ich glaube ich weiß jetzt was es ist.
Das ist dieses Ventil das die ganze Zeit unbeschäftigt war und jetzt wieder arbeitet. Anhand von den Fotos die ich von der alten NW gemacht habe kann man sehr gut eine recht schon grosse Verwitterung an dem Gleitreifen erkennen, das heißt dass dieser Schaden schon mindestens ein Jahr alt ist.Das Ventil war logischer Weise diese ganze Zeit zu und es hat sich auf dem Ventilsitz, bzw. am Rand des Ventiltellers, viel Dreck angesemmelt. Ich denke daher macht dieses Ventil diese metalischen klack Geräusche wenn es zu schließt.
http://www.kfz-tech.de/Ventilsitz.htm
Was denkt ihr dazu?
Gruß.
Hy, ich steh jetzt vor der selben Problematik... (siehe Bild) Es ist zum Glück noch nicht viel passiert, habe es rechtzeitig erkannt. Kannst du mir Tipps geben was ich jetzt machen sollte und hast vielleicht Erfahrung sammeln können nach deiner Reparatur? Neue Wellen bei Audi kosten 1.900€ in der Bucht gibt es welche als Satz für 1500€ mit Zahnriemen usw.:
http://www.ebay.de/.../281168022038?...Mein Mechaniker meinte ich sollte mir lieber Audi Original Teile einbauen und erstmal nur die defekte(n) Welle(n) tauschen. Das Gummi vom Zahnriemen wechseln und weiter fahren. Der Wagen hat 180.000 gelaufen und hat bei 120.000 ZR Service bekommen. Hab also noch ca. 60.000km nach.
Über Tipps wäre ich sehr dankbar 😉
Zitat:
@coffin25 schrieb am 21. September 2015 um 11:47:52 Uhr:
Mein Mechaniker meinte ich sollte mir lieber Audi Original Teile einbauen und erstmal nur die defekte(n) Welle(n) tauschen. Das Gummi vom Zahnriemen wechseln und weiter fahren.
Genau. Weil Audi ja so tolle Nockenwellen verbaut dass man deren Mist nochmal kaufen muss.
Der da tuts auch:
http://www.ebay.de/.../400961144640?...Schau dir halt die Rolle und den Hydrostössel genau an ob die was abbekommen haben.
Zahnriemen musst du entscheiden.
Ich würde wohl nur den Riemen wechseln und nochmal 120tkm drauffahren. Die Rollen halten (zumindest beim Keilriemen) gut 300.000km und fangen höchstens zum Rasseln an.
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 21. September 2015 um 13:48:06 Uhr:
Genau. Weil Audi ja so tolle Nockenwellen verbaut dass man deren Mist nochmal kaufen muss.Zitat:
@coffin25 schrieb am 21. September 2015 um 11:47:52 Uhr:
Mein Mechaniker meinte ich sollte mir lieber Audi Original Teile einbauen und erstmal nur die defekte(n) Welle(n) tauschen. Das Gummi vom Zahnriemen wechseln und weiter fahren.
Der da tuts auch:
http://www.ebay.de/.../400961144640?...
Schau dir halt die Rolle und den Hydrostössel genau an ob die was abbekommen haben.
Zahnriemen musst du entscheiden.
Ich würde wohl nur den Riemen wechseln und nochmal 120tkm drauffahren. Die Rollen halten (zumindest beim Keilriemen) gut 300.000km und fangen höchstens zum Rasseln an.
Sehr guter Tipp! Das hilft mir schonmal weiter. Danke dir. Die NW die du geschickt hast sind wieder im Schalenhartguss Verfahren hergestellt macht das letztendlich mit den Rollenschlepphebeln nix aus? Oder muss ich irgendwann damit rechnen das die abgeschliffen sind und ich sie tauschen muss.
Die hier scheinen aus Stahl zu sein und haben eine schräg Verzahnung:
http://www.ebay.de/.../271073845505
da wäre dann alles dabei falls mich mehr erwartet wenn ich den Block aufschraube 🙂
Zitat:
@coffin25 schrieb am 21. September 2015 um 11:47:52 Uhr:
Hy, ich steh jetzt vor der selben Problematik... (siehe Bild) Es ist zum Glück noch nicht viel passiert, habe es rechtzeitig erkannt. Kannst du mir Tipps geben was ich jetzt machen sollte und hast vielleicht Erfahrung sammeln können nach deiner Reparatur? Neue Wellen bei Audi kosten 1.900€ in der Bucht gibt es welche als Satz für 1500€ mit Zahnriemen usw.: http://www.ebay.de/.../281168022038?...Mein Mechaniker meinte ich sollte mir lieber Audi Original Teile einbauen und erstmal nur die defekte(n) Welle(n) tauschen. Das Gummi vom Zahnriemen wechseln und weiter fahren. Der Wagen hat 180.000 gelaufen und hat bei 120.000 ZR Service bekommen. Hab also noch ca. 60.000km nach.
Über Tipps wäre ich sehr dankbar 😉
Hi, alles was ich vorher geschrieben habe oder dachte ist wußte es, das alles kann man so zu sagen "in die Tonne" hauen!
Lese das mal hier, das ist mein entgültiger Bericht:
http://www.motor-talk.de/.../...f-rollenschlepphebel-t1680662.html?...Gruß.
Zitat:
@coffin25 schrieb am 21. September 2015 um 15:27:53 Uhr:
Da die Rollen drüberrollen, schleift sich nichts ab.Zitat:
Die NW die du geschickt hast sind wieder im Schalenhartguss Verfahren hergestellt macht das letztendlich mit den Rollenschlepphebeln nix aus? Oder muss ich irgendwann damit rechnen das die abgeschliffen sind und ich sie tauschen muss.
Auch Audi ist mittlerweile wieder auf NW aus dem Vollen umgestiegen, da sie es nicht in den griff bekamen dass die Nockenringe nicht wegbrechen.
Zitat:
@Sergeantbenner schrieb am 21. September 2015 um 17:14:05 Uhr:
Hi, alles was ich vorher geschrieben habe oder dachte ist wußte es, das alles kann man so zu sagen "in die Tonne" hauen!Zitat:
@coffin25 schrieb am 21. September 2015 um 11:47:52 Uhr:
Hy, ich steh jetzt vor der selben Problematik... (siehe Bild) Es ist zum Glück noch nicht viel passiert, habe es rechtzeitig erkannt. Kannst du mir Tipps geben was ich jetzt machen sollte und hast vielleicht Erfahrung sammeln können nach deiner Reparatur? Neue Wellen bei Audi kosten 1.900€ in der Bucht gibt es welche als Satz für 1500€ mit Zahnriemen usw.: http://www.ebay.de/.../281168022038?...Mein Mechaniker meinte ich sollte mir lieber Audi Original Teile einbauen und erstmal nur die defekte(n) Welle(n) tauschen. Das Gummi vom Zahnriemen wechseln und weiter fahren. Der Wagen hat 180.000 gelaufen und hat bei 120.000 ZR Service bekommen. Hab also noch ca. 60.000km nach.
Über Tipps wäre ich sehr dankbar 😉
Lese das mal hier, das ist mein entgültiger Bericht:
http://www.motor-talk.de/.../...f-rollenschlepphebel-t1680662.html?...
=1#post44001441Gruß.
Nu bin ich völlig verwirrt... ??
Diese besonderen Nockenwellen gehörten zum Euro4 / grüne Plakette - Konzept und kamen angeblich von der Salzgitter AG. Einen Nachbau in Vollguß macht die Fa. Estas aus der Türkei.
Die angeschrägt verzahnten Nockenwellen gehören in den Vorgängermotor mit Gleitschlepphebeln.
Durch den Umbau verliert man die ABG für das gesamt Fahrzeug, da die Teile aus einem anderen Motorenkonzept stammen.
Zitat:
@Papaseit2007 schrieb am 21. September 2015 um 19:41:48 Uhr:
Diese besonderen Nockenwellen gehörten zum Euro4 / grüne Plakette - Konzept und kamen angeblich von der Salzgitter AG. Einen Nachbau in Vollguß macht die Fa. Estas aus der Türkei.
Die angeschrägt verzahnten Nockenwellen gehören in den Vorgängermotor mit Gleitschlepphebeln.
Durch den Umbau verliert man die ABG für das gesamt Fahrzeug, da die Teile aus einem anderen Motorenkonzept stammen.
Hi, die Nachbau machen schon einige.
Die z.B. werden in Polen hergestellt, die sind bestimmt gut aber der Pries ist auch nicht Ohne ;-)
http://www.ebay.de/.../271140813237?hash=item3f214079b5Gruß.
Meinen Glückwunsch zur erfolgreichen OP!
Ja, die Wellen sind relativ teuer, wenn man der Beschreibung trauen kann aber was "besonderes".
Du hast also erfolgreich AKN-Nocken in einen BDH/G eingebaut?
Haben die einfach so reingepaßt, inkl. der Gleitschlepphebel oder hast du die (besseren?) Roller dringelassen?
Bzw. hätten die Gleiter da überhaupt rein gepaßt?
Ich glaub ich hau jetzt einfach nen kompletten neuen Satz von der Firma Campro oder Kolbenschmidt rein und gut ist. Sind zwar Schalenhartguss Nockenwellen aber wenn Sie durch die neuen Rollenhebel nicht mehr schleifen sollen in Verbindung mit 0w40 und einem festen Öl Wechsel von 15.000km passt das doch oder nicht?
Auf so sein Flickkram mit nur eine Welle tauschen und dann Originalteil nehmen hab ich keine Lust dann sind immer noch 3 IHU Wellen drin die jederzeit brechen können....