2.5 TDI mit Einspritzpumpenproblemen

Audi A6 C5/4B

Hallo!
Nachdem ich über 4 Jahre fast problemfrei gefahren bin, gehts jetzt auch bei mir los...
Zum Problem: Bei meinem A6 2.5 TDI Quattro (Bj. 11.02 /AKE) wurde das Steuergerät der Einspritzpumpe von der Firma SENDER.de repariert, weil er während der Fahrt einfach ausgegangen war.
Ist ja ein altbekanntes Problem der VP 44...
Er läuft auch wieder, hat jedoch einen um ca. 3 Liter höheren Verbrauch, rußt stark beim beschleunigen und springt im kalten
Zustand schlecht an.
Das Auslesen des Fehlerspeichers hat folgenden Eintrag ergeben: Voreinspritzung abgeschaltet/sporadisch

Daraufhin wurde mir gesagt, wir müssen den angeschraubten Sensor im innenren der Pumpe etwas anders ausrichten.
Dies haben wir auch mehrfach gemacht, jedoch ohne Erfolg.
Schließlich haben wir sogar einen neuen Sensor eingebaut, auch ohne Erfolg...
Hat jemand eine Idee, was es noch sein könnte?

17 Antworten

Mich würde dies aber auch interessieren. Habe genau die gleichem Symthome. Nur bei mir ist nichts im Felerspeicher.

Einfachmal Förderbeginn einstellung prüfen oder prüfenlassen🙂.

Grüße Ü52

Einspritzbeginn dynamisch prüfen - Infos findest Du in meiner FAQ.

Den Förderbeginn haben wir schon schon kontrolliert, war absolut in Ordnung (leider...).
Das war ja auch mein erster Gedanke.

Ähnliche Themen

Hat jemand vielleicht noch ne Idee ??? Wäre für einen Tip echt dankbar !

Leute kommt schon, lasst mich nicht hängen !!! Ich weiß mir keinen Rat mehr...

www.motor-talk.de/.../...r-stark-vorglueh-und-esp-blinkt-t2065561.html

da wurden ein paar Punkte zur Prüfung genannt (Rücklaufleitungen prüfen).

Auch mal die Pumpe im Tank prüfen.

Hier noch was: http://www.vagcomforum.de/index.php?...

Moin, moin,

also ich hatte das Problem (Förderbeginn ausserhalb Sollbereich), dass er kalt schlecht ansprang und rußte.
Glühkerzen erneuert, Leckölleitungen und Pumpe im Tank waren i.O.

Ein Zahnriemenrad (war) mit drei schrauben befestigt. Sagen wir mal so es eierte nur noch rum, da die Schrauben ausgenuddelt waren. Ersetzt und nun keine Probleme beim anlassen und kein Ruß. Das rußen könnte aber auch ein undichter Druckschlauch vom Turbo gewesen sein (einige Dichtungen wurden bei der Rep. auch gleich mit erneuert).

Das Problem ist, daß er neben dem starken Rußen auch noch weniger Leistung hat und dann noch diesen blöden Fehler ablegt :
"Voreinspritzung abgeschaltet" . Er springt schlimmer an, als im tiefsten Winter...
Man hört auch, daß er viel härter läuft als früher.
Ich kann mir aber echt nicht vorstellen, daß es durch die Reparatur des Einspritzpumpensteuergeräts gekommen ist ?!
Bei mir wurde doch "nur" ne neue Endstufe eingelötet, weil er eben ausgegangen war...
Vorher ist er angesprungen,wenn ich ihm den Schlüssel nur gezeigt habe ... ;-)

Achso, was mir noch aufgefallen ist, als die Pumpe ne Weile geöffnet war und wir uns die Karten gelegt haben, wohin wir diesen Sensor
noch schieben sollen, ist der Diesel in der Pumpe auch ganz langsam "abgesackt", nach unten eben. Es ist aber keine Undichtigkeit an der Pumpe festzustellen... war ganz komisch?

Hat keiner schon mal das gleiche Problem gehabt ??? Ich brauche dringend Hilfe !!!

Haben jetzt auch fast das gleiche.

Auf der Autobahn einfach ausgegangen.
Steuergerät auch von der Firma Sender.de reparieren lassen und dann selbst wieder eingebaut.
Startete erst trotzdem nicht mehr. Dann wurde das Einspritzpumpenrelais (?) getauscht, dann gings wieder.

Doch jetzt, seit dem es so kalt war, startet der ganz schlecht und hat auch teils Leistungsverlust, besonders unten raus.
Im Fehlerspeicher auch: Voreinspritzung abgeschaltet
Außerdem wurde gesagt, dass er zu mager läuft.

Zusätzlich sind wohl auch 2 Glühkerzen defekt.
Einspritzdüsen sind noch i.O..

Könnte das an den defekten Glühkerzen liegen?

bei zwei glühkerzen ist er normal kurz bockig, sollte aber trotzdem anspringen ohne grosses geeiere. das darf nicht ins gewicht fallen.

Wird denn bei defekten Glühkerzen die Voreinspritzung abgeschaltet?

Das Theater mit den GK kenne ich zu gut. Die werden's wohl nicht sein. Kann'se ausschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen