2.5 TDI mit Einspritzpumpenproblemen
Hallo!
Nachdem ich über 4 Jahre fast problemfrei gefahren bin, gehts jetzt auch bei mir los...
Zum Problem: Bei meinem A6 2.5 TDI Quattro (Bj. 11.02 /AKE) wurde das Steuergerät der Einspritzpumpe von der Firma SENDER.de repariert, weil er während der Fahrt einfach ausgegangen war.
Ist ja ein altbekanntes Problem der VP 44...
Er läuft auch wieder, hat jedoch einen um ca. 3 Liter höheren Verbrauch, rußt stark beim beschleunigen und springt im kalten
Zustand schlecht an.
Das Auslesen des Fehlerspeichers hat folgenden Eintrag ergeben: Voreinspritzung abgeschaltet/sporadisch
Daraufhin wurde mir gesagt, wir müssen den angeschraubten Sensor im innenren der Pumpe etwas anders ausrichten.
Dies haben wir auch mehrfach gemacht, jedoch ohne Erfolg.
Schließlich haben wir sogar einen neuen Sensor eingebaut, auch ohne Erfolg...
Hat jemand eine Idee, was es noch sein könnte?
17 Antworten
hm..ok.
Nur zum Verständnis. Läuft die Voreinspritzung nur beim Kaltstart oder ist die für was anderes und läuft "immer"?
Also hat man weniger Leistung, wenn die Voreinspritzung abgeschaltet ist oder startet der Motor dann einfach nicht so gut?
Hallo.
Denke mal, daß deine VEP einen mechanischen Schaden hat. Tja, das heisst viel Geld in eine neue Investieren. Vielleicht gibt es ja eine kostengünstigere Möglichkeit, sprich Reperatur, doch das mußt du selber Entscheiden.
Hast du schon mal kontrolliert, ob evtl. Wasser im Kraftstoff ist, ich meine am Kraftstofffilter? - Aber ich denke doch eher an einen mechanischen Defekt der VEP. Ach ja, die Voreinspritzung dient glaub ich nur dazu, daß er nicht so laut nagelt und ruhiger läuft. Welche Elektronisch gesteuert wird. Von den Kennfeldern für die VEP. Also, du siehst, es führen alle Wege zur VEP.
Halte uns auf dem laufenden, Greets, MMEB 😉
Habe durch die Hilfe von Sender.de einen Fehler gefunden und beheben können.
Das Steuergerät für die Einspritzpumpe wurde ja von denen repariert. Das Problem war, dass dieser Drehwinkelsensor ein bisschen an der falschen Stelle war. Es gibt dort leider keine Zentrierung oder irgendwas damit der sicher an der richtigen Stelle sitzt.
Man muss da also drauf achten, den wieder genauso anzuschrauben wie er vorher war. Also auf die Abdrücke der Schrauben achten und wieder genauso anschrauben.
Der Motor läuft jetzt wieder viel besser, hat wieder unten raus mehr Kraft und der Vebrauch ist scheinbar auch wieder gesunken.
Ob der jetzt wieder so läuft wie vor dem Defekt des Steuergerätes kann ich nicht sagen, geht auf jeden Fall besser.
Vielleicht kann man den ja noch ein Müh verschieben und er läuft noch besser..aber ohne Lehre oder ähnliches um die richtige Stelle zu finden auch nicht wirklich machbar...
}> Also Fehler für die geringe Leistung in niedrigen Drehzahlen und erhöhtem Verbrauch war hier, nach der Reparatur des Steuergerätes der Einspritzpumpe, die falsche Position des Drehwinkelsensors. {<
Auszug der Mail von Sender.de:
"...das wird wohl an der Position des Sensors liegen. Dieser muss wieder in der selben Position eingebaut werden, meist mittig und gerade (parallel zur Öffnung).
Auf den Messinghülsen am Sensor sind die Abdrücke der Schrauben leicht zu sehen, der helle Bereich unter den Schrauben darf von oben nicht sichbar sein.
Leider hat Bosch versäumt, hier eine Passung oder Führung einzubauen. ..."
Jetzt muss man noch das mit der "Voreinspritzung abgeschaltet" machen.