2.5 TDI: Endlich Pumpe verreckt
Audi ist auch nichtmehr was es mal war. Wie sonst kommt es dass ich 403.000 km auf das verrecken der Pumpe warten musste.
Aber dafür trat der Defekt auf der Autobahn ohne Pannenstreifen auf dem Weg zu einer wichtigen Konferenz ein. 😠
Mein Wunsch pannen Ort, in einem unbeleuchteten Tunnel, wurde nur knapp verfehlt 😉
Im Fehlerspeicher stehen die 2 alten Bekannten "msg keine Kommunikation" und "Magnetventil defekt"
Also wenig Raum für Spekulationen.
Nun bleibt die Frage ob ich sie nach der XV6-Pallas Methode (Magnetventil von einer anderen vp44 sowie Mosfet einlöten) oder gleich eine generalüberholte Pumpe einbauen?
Eigentlich wollte ich den Dicken noch länger fahren, also tendiere ich zur Generalüberholten Pumpe.
Was meint ihr?
48 Antworten
Die guten alten OM60X 🙂 Hatte selber einen OM602A Turbo im W124
Hab den getunt was das Zeug hielt. Mit Pflanzenöl gefahren und ihn getreten.
Aber das Teil war nicht umzubringen. Der läuft noch heute mit 27 Jahren und 460tkm bei meinem Cousin.
Wohl weil Mercedes bei diesem Motor alles überdimensioniert hat.
Ein riesem Öl-Luft Kühler. Automatiköl-Luft Kühler, Natrium gefüllte Auslassventile und ein 8L ölreservoir.
Und eine Reiheneinspritzpumpe die wohl auf 2.000.000 km ausgelegt ist.
Und dann mein 2.5 V6 TDI im Allroad 🙄
Gut, der braucht 1-2 Liter weniger als der Benz aber alleine die Abschleppkosten machen das schon weg 😠
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 3. Februar 2015 um 18:32:10 Uhr:
Die guten alten OM60X 🙂 Hatte selber einen OM602A Turbo im W124
Hab den getunt was das Zeug hielt. Mit Pflanzenöl gefahren und ihn getreten.
Aber das Teil war nicht umzubringen. Der läuft noch heute mit 27 Jahren und 460tkm bei meinem Cousin.
Wohl weil Mercedes bei diesem Motor alles überdimensioniert hat.
Ein riesem Öl-Luft Kühler. Automatiköl-Luft Kühler, Natrium gefüllte Auslassventile und ein 8L ölreservoir.
Und eine Reiheneinspritzpumpe die wohl auf 2.000.000 km ausgelegt ist.Und dann mein 2.5 V6 TDI im Allroad 🙄
Gut, der braucht 1-2 Liter weniger als der Benz aber alleine die Abschleppkosten machen das schon weg 😠
Tja, damals Verstand man noch Autos zu bauen... Heute mit dem Energie Effizients Wahnsinn, und Abgasnormen Müll, kommt nur noch Klumpatsch dabei raus... Was mittlerweile wieder Modern ist, das Autos bekannter Premium Marken wieder Rosten, wie in den 70er. Wahrscheinlich wegen dem Wasserlack, und fehlendem Unterbodenschutz, und Hohlraumwachs...
Ihr beiden sagt es!
Gewinnmaximierung dank Qualitätseinsparung.
Ja, "made in Germany" ist nicht mehr das, was es früher einmal war.
Vielleicht hat man es mit den Nachfolgemodellen wieder in den Griff bekommen nicht nur die Aktionäre zufriedenzustellen, sondern die eigentlichen Träger eines Unternehmens: DIE KUNDEN
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 3. Februar 2015 um 18:42:54 Uhr:
Wahrscheinlich wegen dem Wasserlack, und fehlendem Unterbodenschutz, und Hohlraumwachs...
Wahrscheinlich aber gaaaanz ungewollt. Nicht weil die Hersteller sahen dass zu haltbare Autos dem Absatz schaden 😉
Hoch lebe die geplante Obsoleszenz!!
Ähnliche Themen
@tagessuppe: fährst du eigentlich mit 2 t öl? Ich habe jetzt auf der ersten pumpe 260 tkm oben und weiß nicht, ob es überhaupt noch einen sinn macht damit zu beginnen. Der spritzbeginnverstellkolben gleitet sicher nicht mehr so wie er soll, aber das ist nur kurz und dann klingt er astrein.
Würde mich nur interessieren, da du doch schon 400 tkm oben hast 🙂🙂
Hallo. Habe nie 2T Öl beigemengt. Einmal versuchsweise bei einem anderen Auto, weil alle meinten "Wenn du's nicht selbst versucht hast, darfst auch keine Meinung dazu haben".
Ich habe auch noch keine VP44 gesehen die einen Mechanischen Tod gestorben wäre. Alle sind an dem abgeschossenen Pumpen Steuergerät gestorben. Also hätte es auch nichts gebracht.
Der Spritzbeginnverstellkolben funktioniert trotz des einlaufens einwandfrei da hier von der Elektronik nachgeregelt wird.
Ich glaube wenn das Mengenventil nicht wäre, hielten die Pumpen auch 1.000.000 km.
Die Tauschpumpe ist auch schon angekommen. Werde ich diese Woche einbauen.
Würde es nicht auch was bringen die Motorabdeckung zumindest im Sommer wegzulassen?
Selbst mein kleiner AFN wird teilweise knüppelheiss unter der Abdeckung.
Hatte selbst 2T-Öl verwendet. Beide Pumpen sind elektrisch verreckt. Beim ersten Mal das Steuergerät, beim zweiten Mal das Magnetventil. Natürlich war das gerade gebraucht nicht zu bekommen.
Hatte im Hochsommer sogar immmer mit offener Haube (zu Haus) geparkt, um Hitzestau zu reduzieren. Im Betrieb kühlt der Diesel das Magnetventil.
Nur mal so ne Frage bevor ich mich an die Pumpe mache. Kann jemand der sie schonmal ausgebaut hat sagen, ob dazu die Front runter muss und der rest des Gebims, also Zahnriemen, Rollenhalter etc.?
Ich wäre froh wenn ich nicht alle Wochen die schei.. Front runter nehmen muss. Hab das schon so oft gemacht dass auf den Gewinden bald nixmehr drauf ist 😉 Überlege mir dort Türscharniere und Schnellspanner zu verbauen damit das in Zukunft schneller geht 😁
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 10. Februar 2015 um 14:19:30 Uhr:
Nur mal so ne Frage bevor ich mich an die Pumpe mache. Kann jemand der sie schonmal ausgebaut hat sagen, ob dazu die Front runter muss und der rest des Gebims, also Zahnriemen, Rollenhalter etc.?
Ich wäre froh wenn ich nicht alle Wochen die schei.. Front runter nehmen muss. Hab das schon so oft gemacht dass auf den Gewinden bald nixmehr drauf ist 😉 Überlege mir dort Türscharniere und Schnellspanner zu verbauen damit das in Zukunft schneller geht 😁
Der Schlossträger kann dran bleiben.
Das Ansaugrohr muß raus, und die Linke Zahnriemenabdeckung.
Schnellkupplungen und Schnellverschlüsse... das wäre wirklich ein echter Gewinn bei diesem Modell. 😉
Zitat:
@überallroad schrieb am 10. Februar 2015 um 18:04:01 Uhr:
Schnellkupplungen und Schnellverschlüsse... das wäre wirklich ein echter Gewinn bei diesem Modell. 😉
... und im Bordwerkzeug immer eine Ersatzpumpe zu finden 😁
Starke Magnete anstatt Schrauben - dann wäre wirklich alles Plug&Play (bzw. Ruck&Play) 😁 😁
So. Dickerchen läuft wieder. Hatte zuerst einen kleinen Schreck als nach dem vorglühen die Glühwendel anfing zu blinken, aber nach löschen des Fehlerspeichers war das auch weg.
Nun muss ich noch den Förderbeginn einstellen, welcher viel zu spät ist und dann sollte alles passen. Bin gespannt wie sich die in die Pumpe programmierten 10% Mehrleistung auswirken werden.