2.5 TDI: Endlich Pumpe verreckt
Audi ist auch nichtmehr was es mal war. Wie sonst kommt es dass ich 403.000 km auf das verrecken der Pumpe warten musste.
Aber dafür trat der Defekt auf der Autobahn ohne Pannenstreifen auf dem Weg zu einer wichtigen Konferenz ein. 😠
Mein Wunsch pannen Ort, in einem unbeleuchteten Tunnel, wurde nur knapp verfehlt 😉
Im Fehlerspeicher stehen die 2 alten Bekannten "msg keine Kommunikation" und "Magnetventil defekt"
Also wenig Raum für Spekulationen.
Nun bleibt die Frage ob ich sie nach der XV6-Pallas Methode (Magnetventil von einer anderen vp44 sowie Mosfet einlöten) oder gleich eine generalüberholte Pumpe einbauen?
Eigentlich wollte ich den Dicken noch länger fahren, also tendiere ich zur Generalüberholten Pumpe.
Was meint ihr?
48 Antworten
Dann werde ich das öl zumischen auch weiterhin gleiben lassen. Ich habe eh zu viele motoren die 2t öl schlucken als gäbe es kein morgen...
Weil ihr vorhin über die qualität vom 4b geschrieben habt. wir haben uns jetzt einen neuen zweitwagen gekauft. Ich dachte, dass man bei einem a4 2.0 8k front mit schaltgetriebe nix falsch machen kann. Denkste... gleich mal agr kühler undicht, zweimassenschwung defekt. Da freut man sich und es bestärkt mich wieder darin, den alten zu behalten.
Gute ausstattung (mehr braucht man wirklich nicht), noch die gute alte euro 3 und die kinderkrankheiten ausgemärzt.
Bei einem neueren a6 habe ich wirklich meine bedenken.
Dafür, dass ich damit 260 tkm gefahren bin, hatte er so gut wie ,
keine probleme. Jetzt mit ca 220 ps fahre ich ihn mit unter 8 liter und das noch dazu sehr komfortabel.
Ich rechne die nächsten jahre mit einer neuen esp und einer getriebeüberholung. Das sind zusammen vielleicht 3-4 teuro. Verglichen mit einem neueren audi, der dann vielleicht noch mehr probleme hat und noch dazu nicht mehr kann, bleibe ich bei meinem treuen kompane!
Also ich schiele schon die ganze Zeit nach dem 4F-Modell.
3 Liter Diesel mit Automatik.
Hier gibt es natürlich auch Probleme aber meines Erachtens viel weniger konstruktionsbedingte wie beim 4b.
Außerdem Steuerkette, die das kostspielige Zahnriemen- und Wasserpumpenwechseln erspart.
In der Zeit als der 4b gebaut wurde haben alle Premiumhersteller zur Gewinnmaximierung sehr an der Technik und Teilen gespart.
So wie ich das sehe und von Bekannten höre ist es mit den Nachfolgemodellen nicht mehr der Fall gewesen.
Wir haben noch eine 3 liter maschine zu Hause aus dem 08er Jahr und da ist aktuell das thermostat hinüber. Aber sonst gabs noch keine Probleme. Hat aber auch erst 90 tkm drauf.
Die konstrukteure die ich von audi und bmw kenne, stehen auch jetzt noch unter dem design to cost zwang. Ich glaube nicht, dass es sich wirklich vom 4b weg positiv geänderd hat. Wenn ich daran denke, dass man beim q7 sogar auf den unterbodenschutz pfeift, glaube ich das nicht ganz. Es genügt ja ein pech mit ein paar sublieferanten und schon entsteht so ein image.
Aber die 3l maschine ist sicher besser als die 2.5er
Glaubt ihr Wirklich das die Steuerketten gedöns beim 3,0er ewig hält, wie beim Strich Achter?
Für mich steht fest. Audi ist Teuer, und Kurzlebig...
Je neuer desto Schlimmer.
Wenn man durch die Foren streift... Top 100 in Autosorgen ist immer Audi und VW...
Neben Technik Problemen kommt nun auch wieder schwerer Rostbefall an Achsen und Unterboden... Model übergreifend...
Ähnliche Themen
Also ich kenne es nur von Daimler, hier gibt es ja fast ausschließlich Steuerkette.
Bzw. ich kenne gerade keinen Motor mit Steuerriemen.
Und da null Probleme.
Einen einzigen 300D kenne ich mit gerissener Steuerkette. Plattform W124, Baujahr '89 oder sowas.
Ein guter Freund war Mercedes Schrauber und hatte nie von Kettenproblemen gesprochen. Allenfalls mal ein nachlassender Kettenspanner, aber der ist ruck zuck ausgetauscht.
Daher würde ich auch bei Audi auf Kette setzen.
Außer sie hätten die gleichen Probleme wie VW damals mit den Kettenspannern.
Aber habe hier nie etwas gehört.
Also meinst Du, dass am 4F die Probleme nicht geringer werden?
Die mit ca. 200tkm Laufleistung und Vollausstattung liegen bei ca. 10.000 Neuroten. Das hört sich ja schon nach Schnäppchen an für volle Hütte.
Zitat:
@farsako schrieb am 3. Februar 2015 um 10:35:17 Uhr:
850€ warum so teuer ?
Hast du dich bei Diesel zentrum
Umbscheiden erkundigt ?
Da bezahlst du bestimmt weniger und ist original Bosch Service Stelle !!!
Vorsicht,der Heini will Kunden ziehen ,und weiß nicht von was er wirklich spricht.Sehr arm für Umbscheiden!
Der Preis ist für die Leistungsbeschreibung superok!!!
@farsako @Automatenspezi,
Eure pers. Differenzen hier und in anderen Foren sind so langsam nicht mehr lustig.
Es wäre sicherlich von Vorteil, wenn ihr Eure Antipathien weiter per PN ausleben würdet, damit hier im Audi-Forum wieder Ruhe herrscht.
Vielen Dank...
Thread abonniert...
Gruß
Marie
Gibts beim 2.5er eigentlich probleme mit dem zahriemen. Die intervalle von 120 Tkm sind ja echt erträglich. Ich kann sowieso nicht mitschimpfen. Ich habe meinen 4b mit 15 tkm gekauft und hab jetzt aktuell 265 tkm drauf und ohne einmal liegenzubleiben. Fast nur verschleißteile gewechselt und er läuft noch sehr sehr gut und das trotz tuning auf ca. 220 ps.
Den 3.0er tdi haben wir erst seit 5 jahren, hatte bis aufs thermostat gar nichts.
Der nächst a6 wird ein 2.7er oder 3.0er. Mir fällt nichts modernes ein, das meinen anforderungen mehr entspricht und viel haltbarer sein kann.
Beiträge, die nix mit dem Thema gemein haben werden rigoros entfernt....
Bei Bedarf PN an mein Postfach...
Gruß
Marie