2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?

Audi A4 B9/8W

Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:

http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE

würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?

Grüße

Alex

Oel
Beste Antwort im Thema

Thema 0W20.

0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.

Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.

Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.

Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....

Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.

PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....

Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .

328 weitere Antworten
328 Antworten

Hallo, glaubst du, Castrol kann die Schmierwirkung versichern? Volvo sind auch auf 0W20:

http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...

Moin,
Bitte um Ratschläge.
Kann ich mein Audi a4 b9 Bj.5/2016 2.0tdi 190ps jetzt 30tkm das "Ölweschsel" hinaus zögern auf nächstes jahr(vielleicht bei 40tkm).
Dann mache ich gleich Inspektion und Ölwechselzusammen.
Im Serviceheft steht 2jahre/30tkm.wir fahren aber keine 10tkm im Jahr.ausserdem ist ja longlife-Öl.

Entweder wird die Zeit erreicht oder die Kilometer oder MAMI meckert an.
Du kannst es raus zögern. Wenn es aber um Kulanz geht (wenn irgendwas ist), dann wird es keine geben. Man sollte es aber einhalten.

Bin nun demnächst auch mit dem Ölwechsel dran. Fahre zu 70% Stadt und 30% AB. Habe mir über Mapodo das 0W-20 besorgt. 5 Liter +1 Liter, damit es auch reicht. Preis 60 Euro. Das nenne ich mal nen fairen Preis.

Entschieden habe ich mich für Mobil 1. Von Castrol habe ich noch keine 5 Liter Kanister finden können. Das Mobil 1 erfüllt auch die 508 00 Norm.

Ähnliche Themen

Aber generell mal eine Frage zu 0W-20... Viele sehen das ja hier etwas skeptisch. Sogar der S4 hat ja das neue 0W-20 drin... Audi würde doch da kein Öl einfüllen was den Motor schadet, oder?

Was ich damit sagen möchte... die Entwickler des Motors haben sich sicher sehr lange darüber Gedanken macht, ob man von 5W-30 auf 0W-20 wechselt...

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 18. Mai 2017 um 12:23:19 Uhr:


Aber generell mal eine Frage zu 0W-20... Viele sehen das ja hier etwas skeptisch. Sogar der S4 hat ja das neue 0W-20 drin... Audi würde doch da kein Öl einfüllen was den Motor schadet, oder?

Was ich damit sagen möchte... die Entwickler des Motors haben sich sicher sehr lange darüber Gedanken macht, ob man von 5W-30 auf 0W-20 wechselt...

Jo - gibt ja auch bessere Werte aufm Prüfstand... wenn es so essenziell wäre 0W20 zu nutzen, hätte man das VW 504 00 nicht ebenfalls freigegeben.

Hallo,
ich gebe mal meine Meinung zum Thema ab. Ich bin kein Experte, arbeite nicht bei Audi und habe ein Leasingfahrzeug.

Auch in meinem neuen S4 kommt werksseitig das Castrol 0W-20 im Longlife Intervall in der neuen VW508 00 Spezifikation zum Einsatz.

Nun habe ich nach ca. 5000km (also nach dem Einfahren) einen Ölwechsel machen wollen, der mich dazu veranlasst hat, mich mit mit dem Thema zu beschäftigen.

Um es vorweg zu nehmen: neu drin sind nun knapp 7,5L Mobil1 0W-20 mit der neuen 508 Spezifikation.
Castrol und auch ROWE haben ebenfalls ein passendes Produkt, Liqui Moly noch nicht, da sie die Tests zur Freigabe der 508 Norm noch nicht erfüllt haben. Andere Hersteller habe ich nicht geprüft.

Da liegt auch schon der Hund begraben. Ein 0W-20 Öl ist zwar wirklich eine dünne Suppe, aber es hat eben auch die Freigabe für den Motor. Dieser wird mit der Spezifikation im Blick entwickelt und sicher auch bei heißen Temperaturen getestet. Letztlich ist die SAE Bezeichnung (xW-YY) nur eine Orientierung für die Viskosität und die Herstellervorgabe ist der entscheidende Faktor. Denn die Additve machen den Unterschied in Leistungsfähigkeit und eben auch Preis.

Warum es die Longlife und die Festintervalle genau gibt, weiß ich leider auch nicht. Aber das Festintervall ist nun mal fix alle 12 Monate. Das Longlife Intervall wird vom Auto nach Nutzung berechnet, so dass es sein kann, dass man früher oder später dran ist. Jedoch spätestens nach XX km oder YY Monaten. Länger als die 2 Jahre geht also auch bei kaum km pro Jahr nicht.

Nun mal zum Verbrauch, Temperatur und Fahrweise:
Ich nutze mein Auto im Alltag aber auch, um es sportlich zu bewegen. Bis zum Ölwechsel hat das MMI nach 5000km etwa 1/4 des Bereichs (also ca. 1L) als Differenz zu voll angezeigt. Was für die Einfahrphase und normale Nutzung ok ist.
In dieser Zeit wurde das Öl laut Anzeige auch immer recht schnell warm und erreichte die Betriebstemperatur nach wenigen km (ca. 5-10km) je nach Außentemperatur und Standzeit. Allerdings wurde es bei flotter Fahrweise auch schnell bis rund 110°C warm. Kühlte aber nach Belastung auch wieder sehr schnell runter. Spritverbrauch bei gutem Mix im Schnitt bei 11,5 l/100km.

Nun bin ich nach dem Ölwechsel sehr sportlich unterwegs gewesen und habe das Auto gut gefordert.
Dabei war es auch draußen sehr warm, ca. 27°C, und ich hatte als Höchstwert 128°C Öltemperatur nach der Fahrt auf einer Gletscherstraße.
Scheint kein Problem für die dünne Suppe zu sein, und nach der Belastung, bei laufendem Motor natürlich, hat sich die Temperatur auch schnell wieder eingepegelt und stand bei unter 100.

Ich halte mich an die Vorgabe, bewege das Auto artgerecht und hoffe weiterhin viel Spaß damit zu haben.
Geld sparen bei Ölwechsel ist bei einem Audi sicher nicht der richtige Ansatz. Dazu ist das Aggregat zu empfindlich und das Audi Ökosystem zu geschlossen.

Experimente sollen lieber die Hersteller machen...

Wie hoch liegt denn der Siedepunkt beim Mobil 0W20?
Frage nur wegen der 128°C unter Feuer.

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 6. Juni 2017 um 17:05:42 Uhr:


Wie hoch liegt denn der Siedepunkt beim Mobil 0W20?
Frage nur wegen der 128°C unter Feuer.

Ich weiß nicht, ob Siedepunkt der richtige Begriff ist. Soweit ich informiert bin fangen vollsynthetische Poly Alpha Olefine ab ca. 260°C an zu brennen.

Die Temperatur sollte bei im Optimalbereich zwischen 80 und 95 Grad liegen. Ab 120 Grad altert das Öl dann schneller und dementsprechend wird schneller wieder ein Ölwechsel fällig.

Hi,
nach 8.500 km und genau nach 1 Jahr nach Zulassung soll ich zum Ölwechsel-Service (Lt. MMI Info).
Lt. Bordbuch ist auf "flexibel" eingestellt und daher "0w-20" befüllt.

Ist ja dann wie "fest". Kann man selbst die Einstellung im MMI sehen oder auch ändern (fest/flexibel)?

Kann das an meinen häufigen Kurzstecken (20km am Tag liegen)?
Oder ist es evtl. auf "fest" eingestellt (da es genau ein Jahr her ist)?

Vielleicht kann ja ein Kurzstreckenfahrer hier seine Werte posten.

Ach ja, evtl. kann mir auch jemand ein Angebot für "Castrol Edge Professional LL IV FE 0W-20" nennen?
Oder anderen Hersteller?

Wenn man wenig fährt und das Fahrprofil aus Kurzstrecke besteht, meldet er sich halt recht früh mit dem Wechsel. Ich fahre im Jahr ca. 17.000 und musste erst nach 18 Monaten das erste Mal zum Wechsel. Im A3 8V Forum gibt es in einem aktuellen Thread (Öl für 1.4 TFSI) eine Tabelle was für Öle mit welchem Intervall/Motor zu verwenden sind. Nach 0w20 Ölen kannst du doch selbst bei Google suchen...

Danke für die Info!
Ja, google ich ja schon - leider hat keiner das "Castrol Edge Professional LL IV FE 0W-20" lieferbar.
Außer Amazon für fast 60 € für 1 Liter!

Ich habe nur bei MAPODO das "Mobil 1 ESP x2" für ca. 9-10 €/L gefunden.

schau mal nach 5 liter, die müssten lieferbar sein zu normalen preisen, hatte letzte woche mehrere händler gefunden

Zitat:

@mephisto1970 schrieb am 23. Juli 2017 um 14:43:02 Uhr:


schau mal nach 5 liter, die müssten lieferbar sein zu normalen preisen, hatte letzte woche mehrere händler gefunden

0w20 von Castrol, wo?

Dann aber auch noch so, dass der Preis stimmt.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen