2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?
Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:
http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE
würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Thema 0W20.
0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.
Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.
Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.
Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....
Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.
PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....
Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .
328 Antworten
Die Messung kann man doch meine ich jederzeit machen lassen, unabhängig davon wer was meint...Ein Argument sollte man denke ich schon haben.
Vorher über die Kosten Informieren !
Anbei mal sonst unter "Ölverbrauchsmessung" Gelesen;
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Also hab heute kurbgelgehäudeentlüftung (Ölabscheider) getauscht hoffe mal das das problem weg geht,
Händler meinte da ich Garantie habe würde er eine Ölverbrauchsmessung machen aber wenn es weniger als 0,5 l auf 1000 km is muss ich die 600€ dafür selber zahlen deswegen nicht gemacht da ich drunter bin hoffe mal das es vielleicht jetzt das öl hält
Ok, jetzt ist es also bei meinem (für mich neuen) A4 auch soweit. MMI vermeldet "Ölwechsel durchführen". Und obwohl ich den thread aufmerksam gelesen habe, bin ich verunsichert, weil mir die Betriebsanleitung nur mitteilt, welches Öl (504, 508, 511 oder ACEA C3) ich im NOTFALL verwenden darf ... :-/
Kann jemand - anhand Zugriff auf Audi-Infos - eine Aussage treffen, welches Öl für meinen A4 (45 TFSI, 180kW, DKNA) im Kurzstreckenbetrieb (~7tkm/a) zugelassen und angeraten ist?
Auto ist nämlich noch unter Händler-Garantie(versicherung) und da will ich keine Ausrede liefern, damit die - im Falle des Falles - nicht zahlen muss.
Dann bleibt dir nur 0w20 norm 508, bei viel Kurstrecke würde ich den Ölwechsel jährlich machen max 15tkm
Ähnliche Themen
Ich habe gestern bei meinem 2.0TFSI 190PS zum ersten mal selbst einen Ölwechsel gemacht und fest gestellt, dass der ziemlich am schwitzen ist.
Es soll wohl nicht weiter schlimm sein und ich nenne es mal stand der Technik.
Sieht das bei euch auch so aus?
Auto hat jetzt knapp 115.000km runter.
Btw Öl verbrauchen, so das man es merkt tut er immernoch nicht.
Bei meinem 2016er scheint an der Stirnseite also von vorne was undicht zu sein, da das Öl von dort kommt und durch den Fahrtwind an die Ölwanne gelangt.
Hallo Kollegen,
für einen 2.0 TFSI 150 PS mit EZ 4/2024 ist ein 0W-20 mit Norm 50800/50900 das korrekte Öl, oder? Das müsste dann auch die grüne Farbe haben?
Danke im Voraus
@Golf_6_Interessent auf der Seite von Castrol, kannst du schauen welches Öl geeignet ist: Öl Wegweiser
Hallo Saida,
vielen Dank, die Seite kenn ich schon. Leider ist genau der Motor da wohl nicht gelistet.
Grüße
Zitat:
@Golf_6_Interessent schrieb am 3. Februar 2025 um 19:56:25 Uhr:
Hallo Kollegen,für einen 2.0 TFSI 150 PS mit EZ 4/2024 ist ein 0W-20 mit Norm 50800/50900 das korrekte Öl, oder? Das müsste dann auch die grüne Farbe haben?
Danke im Voraus
Siehe BA, Aufkleber am Schlossträger.
Habe das Auto noch nicht, kann da also noch nicht nachschauen...
Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen. Ich habe den ganzen Thread gelesen und bin nicht schlauer geworden.
Ich habe vor, auf 5W-30 oder 5W-40 umzusteigen.
Ich habe keine Zweifel, dass das originale Öl (0W-20) für Kurzstrecken, Start-Stopp-Automatik und Freilauf (Segeln) besser geeignet ist. Dieses Öl ist übrigens freigegeben.
Aber wie sieht es bei Autobahnfahrten und langen Strecken bei 40 Grad Außentemperatur und Geschwindigkeiten zwischen 100–200 km/h aus?
Mein Fahrstil:
• 95 % Autobahn
• Sommer und Langstrecke (Italien, Deutschland)
• Start-Stopp-Automatik aus
• Freilauf aus (S-Modus)
Was denkt ihr darüber, was ist eure Meinung?
Danke für eure Hilfe!
Auch hier gilt: nach einem gewünschten Intervall Probe ziehen und ab nach Brannenburg.
Beim Oil-Club einen Beratungsthread erstellen.
Alles andere führt zu nix außer Stammtischweisheiten und Vermutungen, die im besten Fall nicht zutreffen, im schlechten Fall extrem kontraproduktiv sind.
Bei den halbwegs neuen Motoren würde ich ganz klar von 5w40 abraten. Aber auch hier gilt -s. Oben.
Hallo,
bei meinem 35tdi auch mit 0w20 sind die Temperaturen voll in Ordnung. In der Stadt 30-35 grad Außentemperatur 90 bis 105 Grad auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit bis 120 Grad. Ich würde beim 0w20 bleiben, die Motoren sind dafür entwickelt worden.