2.0TFSI umbau auf RS4 Bremse

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, meinem A4 B9 2.0 TFSI Quattro 252PS eine RS4 B9 Bremse zu spendieren.

Übersicht der Teilenummern:
Vorne:
- Bremsättel:8W0615105DK,8W0615106DK
- Beläge: 8W0698151AN,4M0615121AB
- Haltebleche:4M0615269B
- Bremsscheiben 375x36mm: 4M0615301AM
- Bremsleitungen:8W0611707H,8W0611708H

Hinten:
- Bremsättel komplett: 8W0615403E,8W0615404E
- Halter: :8W0615425C,8w615426C
- Beläge:8W0698451P
- Bremsscheiben 330x22mm 8W0615601G
- Bremsleitungen: 8W0611775C

Original habe ich bereits den „kleinen“ Festsattel mit der 338x30er Scheibe verbaut.
Vorne gehe ich davon aus, dass es im Bezug auf Montage Plug&Play passt.

Nun meine aktuellen Fragen:
1) Wie finde ich raus, ob der Bremskraftverstärker passt?
2) Hinten passt erstmal die Topftiefe nicht. 41,4 vs. 36,4. Könnte ich hinten eine RS4 Nabe verwenden?
3) Wobei hinten die Durchmesser und Dicken der Scheiben sogar identisch zu meiner aktuellen sind -> 330x22mm. Sind hier im Bremssattel überhaupt technische Unterschiede zwischen A4 330x22mm und RS4 330x22mm?
4) Oder ist es am Ende nur die Bremsscheibe? -> Würde also der Umbau vorne genügen im Bezug auf Bremskraftverteilung etc.?
5) Muss in der Codierung vom ABS Block etwas angepasst werden?
6) Hat den Umbau hier im Forum schon jemand gemacht?

Bisher habe ich nur ausländische Umbauten gefunden. Die haben zum Teil nur vorne umgebaut und nichts an der Codierung gemacht.

Ich fände es super, wenn es eine technische Diskussion wird und keine bzgl. Sinn oder Unsinn 🙂
Danke vorab für euren Input!

Viele Grüße
Tobi

Beste Antwort im Thema

Ich merke bisher kein Unterschied. Bilder folgen
Zum testen sind noch die WR drauf 😉

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+4
234 weitere Antworten
234 Antworten

Wo ist da bitte ein Heidenaufwand? Gibt wildere Dinge. Stahlflex wird davon ab eh überbewertet.
Ich hab noch das Fahrverhalten bezüglich ACC und Follow to stop bzw. Stauassistent nachzutragen:
Es bleibt dabei , kein Unterschied zu vorher und das Auto hält auch von allein butterweich an @helmicc

Aufwand ist es tatsächlich keiner. Passt ja alles p&p 🙂
Fahrverhalten mit Assistenten kann ich bestätigen. Keine Änderungen bemerkt.

Danke für das Feedback.

Was aber im Umkehrschluss bedeutet, dass die RS-Bremse bei gleichem Druck keine höhere Leistung bringt. Wozu gibt es sie dann - höhere thermische Standfestigkeit?

Ähnliche Themen

Wird überbewertet, genau wie Stahflex 😁

Natürlich geht es um thermische Standfestigkeit. Wenn ich überlege die kleine Bremse im S4 zu haben und den richtig mal ranzunehmen... die wären nach 5 mal Bremsen krumm 🙂 selbst für den S4/RS4 ist die Bremse ja nicht das High End Teil. Dass das mit ACC usw korrekt funktioniert liegt ja schlichtweg auch an der Elektronik. Da wird es ein gewisses Fenster geben wo das einwandfrei klappt. Bau ich mir aber jetzt die 400er Keramik Bremse ein wo auch ein anderer HBZ verbaut ist , dann geht die Rechnung einfach nicht mehr auf.

Hat noch keiner die Scheiben vom RS den 252ps TFSI gegenübergestellt und gemessen?
Also HA

Zitat:

@furby1980 schrieb am 1. August 2020 um 09:47:33 Uhr:



Zitat:

@sorteds schrieb am 30. Juli 2020 um 20:52:27 Uhr:


Also laut Etka sind die Bremsbeläge gleich

Stimmt, da hast du recht. Vllt ist das auf den Bildern von mir doch ne optische Täuschung. Wenn ich in natura nochmal vor nem RS stehe mess ich mal nach 😉

Anbei noch ein Bild mit einer originalen Audi 18 Zoll Felge. Ca. 2mm Luft sind mir persönlich zu wenig 🙂
Meine Winterräder wären also zu verkaufen 🙂 (endlich ein Grund für 19er im Winter 😎)

RS4 B9 Bremse mit 18 Zoll Felge.jpg

Zitat:

@furby1980 schrieb am 20. August 2020 um 16:30:28 Uhr:


Natürlich geht es um thermische Standfestigkeit. Wenn ich überlege die kleine Bremse im S4 zu haben und den richtig mal ranzunehmen... die wären nach 5 mal Bremsen krumm 🙂 selbst für den S4/RS4 ist die Bremse ja nicht das High End Teil. Dass das mit ACC usw korrekt funktioniert liegt ja schlichtweg auch an der Elektronik. Da wird es ein gewisses Fenster geben wo das einwandfrei klappt. Bau ich mir aber jetzt die 400er Keramik Bremse ein wo auch ein anderer HBZ verbaut ist , dann geht die Rechnung einfach nicht mehr auf.

Dem stimme ich zu. Durch die große Scheibe, kann einfach mehr Energie in Form von Wärme aufgenommen werden. Gut der Hebel ist auch ein Anderer.

Da es gerade passt, ich war Mittwoch in Oschersleben. Dort habe ich beim CC auch viel Energie (370mm Scheibe und warme Reifen) umgewandelt.

Scheibe heiß
Reifen warm

So, kurzes Update: war heute beim TÜV (mit diversen Etka ausdrucken) und hab die Bremseanlage ohne Probleme eingetragen bekommen.

Schön. War der Prüfer damit nur auf der Rolle oder wurde noch irgendwelche Messgeräte installiert?

Nur auf der Rolle. Anschließend kurz auf der Bühne Teilenummern und Freigängigkeit geprüft.

Danke, so stell ich mir das bei mir eigentlich auch vor. Meiner macht es da aber komplizierter.. was hast du bezahlt?

Das ist nervig... Kommst wahrscheinlich nicht aus Niederbayern, oder? 😁 sonst kann ich dir einen empfehlen.
130euro

Ne leider nicht.. RLP.. ca 300 € bei mir. Die machen dann gemäß Merkblatt vom TÜV ne Wissenschaftliche Untersuchung draus 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen