2.0TDI EA288 EVO 200ps/147kw - wie sind eure Erfahrungen?

Skoda Superb 3 (3V)

Grüßt euch zusammen,

Wollte Mal in die Runde fragen wie so die Erfahrungen bei euch sind mit dem 200ps.ler TDI

Wir haben unseren seit 1monat und in der Zeit 2000km gefahren....davon 1300km zum Gardasee / Verona und Züruck Langstrecke zum Einfahren..

Unserer ist ein Sportline 4x4

Verbrauch.... Bisher fand ich ihn Recht durstig ... Autobahnetappen mit Winterreifen waren nur mit 7liter aufwärts drinnen

Durchzug...naja.....komme vom handgeschalteten Leon SC TDI 184ps mit Sportansaugung und Software (227ps&470Nm)
Klar das der Superb da mit seinen 1,8tonnen lahm wirkt...

Vmax...hab ich noch nicht getestet ... Bislang nur 2 Mal heißgefahren und Max 210 erreicht...positiv fand ich die extrem niedrige Drehzahl im 7.gang.

Motoröl: 0w-20...da mache ich mir Sorgen...im Sommer geht's wie immer in den Süden...bei 40grad und Mal Vollast hab ich schon etwas Sorge wie das Wasseröl das aushalten soll....
Zur Sicherheit wevhsle ich vor und nach dem Urlaub das Öl
2000km - 300ml Öl verbrannt

45 Antworten

Zitat:

@E300TDT schrieb am 27. März 2023 um 14:01:26 Uhr:



Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 27. März 2023 um 11:10:32 Uhr:


Meine Aussage betrifft dabei ein natürlich "normales" Nutzungsverhalten. Mir ist freilich klar, dass die Sache etwas anders aussieht, wenn man ein Fahrzeug mit ausgereizter Anhängelast einen Alpenpass hoch jagt. Da habe ich sowohl bei EA288 als auch EA288 EVO bereits beobachtet, dass das Motormanagement um die Temperatur auf max 120°C Öltemperatur einzuregeln die Motorleistung reduziert, wenn die Kühlleistung nicht mehr ausreicht. Dieser Effekt tritt unter so extremen Bedingungen bei hoher Außentemperatur freilich eher ein.


Genau solch eine Situation meinte ich. Hat mit normalem Fahren nichts mehr zu tun - kann aber schonmal vorkommen. Schwerer Wohnwagen, steiler Pass...

Richtig - ich glaube nur es ist wichtig notfalls doppelt darauf zu verweisen. 😉

Zitat:

@E300TDT schrieb am 27. März 2023 um 14:01:26 Uhr:


[...]

Ich hatte auch schon Temperaturen von 130°C oder sogar noch ein paar Grad mehr. Also auch wenn die Maximum-Soll-Temperatur 120°C beträgt kann der Motor u.U. bei großer Hitze die Motorleistung gar nicht so schnell oder nachhaltig drosseln dass die Kühlleitung sofort hinterherkommt (Stichwort Regelbereich). Im Winter ist mir das noch nie passiert.

[...]

Ob die 120°C der (systemseitige) "Maximum-Soll-Wert" sind, weiß ich nicht (nur als Anmerkung, falls das so rüber kam). Das ist nur der Wert, über dem ich die Drosselung der Leistung gesehen habe:

  • Mit dem EA288 bin ich auf den Col de Madeleine (knapp 2.000m) ohne Caravan im Hochsommer mit (nennen wir es) sportlicher Fahrweise gefahren. Da hat er relativ schnell begonnen die Leistung auf rund 120kW anstatt 140kW zu begrenzen.
  • Mit dem EA288 EVO habe ich das mit ~2.000kg am Hacken auf dem Brenner beobachtet. Einmal Nachts bei einstelligen Temperaturen und einmal am Tag bei ~20°C und starker Sonneneinstrahlung.

Diese Fahrsituationen waren viel zu unterschiedlich, als das ich beurteilen könnte, ob der Motor aufgrund einer höheren Außentemperatur schneller gedrosselt hätte. Möglicherweise spielte da aber auch die Höhe eine Rolle, denn auf der Geraden habe ich so eine Leistungsreduzierung auch bei Dauervollgas nicht beobachtet. Da klettert die Temperatur stetig/zügig (für mein Empfinden unabhängig von der Außentemperatur) auf >110°C und pendelt sich bei bis zu 120°C ein.

Aber egal ob er in der Sommerhitze nun noch etwas schneller an seine Systemgrenzen kommt - da will ich mich nicht streiten:
Fakt ist, dass die Motoren auch bei niedrigen Temperaturen unter so extremen Bedingungen schlicht und einfach an ihrer Belastungsgrenze arbeiten.

Ich glaube das ist der Teil, der wichtig ist 🙂

Zitat:

@E300TDT schrieb am 27. März 2023 um 14:01:26 Uhr:


Bei 130°C, wenn auch nur kurzzeitig, vertraue ich dann schon mehr einem 30er Öl als einem 20er...
Das war ja der Beginn der Diskussion und das was ich mit Reserve meine. Mit einem 20er Öl fährt man ggf. am absoluten Limit, das 30er Öl machts halt noch gut mit.

Obgleich der leistungsschwächere Motor natürlich auch weniger Abwärme abgibt, sehe ich das trotzdem genauso...

Andererseits muss man aber auch sagen: Öltemperaturen jenseits der 120°C sind auf Dauer wohl generell nicht als "empfehlenswert" anzusehen. Egal welches Öl. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen