2.0TDI, 140PS, Leistungsentfaltung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Tach!

Ich hätte da mal ein Frage zur Leistungsentfaltung des "neuen" 2.0TDI. Sagen wir am Beispiel eines Fzg. mit 140PS, Sechsganggetriebe (Handschaltung), Common Rail.

Ich hatte da im Laufe der letzten Woche ein interesantes Gespräch mit "meinem Chefmechaniker" von VW. Und der muss sich ja schliesslich mit den hauseigenen TDIs auskennen. Zudem deckte sich das was er sagte, mit Gelesenem.

Meine Frage ist: Wie "fühlt" sich der neue 2.0 TDI (Common Rail, 140PS) im Vergleich zu einem nominal gleichstarken (altem, echtem) TDI an?

Der Common Rail Diesel soll kultuvierter sein, aber nicht mehr diese "brachiale" Leistungsentfaltung haben wie der alte.

Wenn ich mir einen neuen Golf TDI kaufe, dann hätte ich gerne wieder diesen "Diesel - Dampfhammer". Also, was tun? - Gleich auf den GTD (170PS) gehen, oder gar die Marke wechseln?

Ich möchte deshalb nicht gleich auf einen 2.7TDI oder 3.0TDI aus Ingolstadt gehen müssen, nur weil ich manchmal gerne etwas mehr Schub fahre. Oder ist das gerade das Kalkül?

Wer kann also sagen, wie der Unterschied ist? - Ich schätze, da ist bald eine Probefahrt fällig...

Auf die Dauer hilft nur Pow... DREHMOMENT!
Beste Grüsse!
DieselWeazel

Beste Antwort im Thema

Ich stelle ein Drehmomentdiagramm rein.
Auf der Grafik sind Charakteristiken von zwei 2.0 140 PS TDI Motoren zu sehen: PD und CR.
Quelle VW.

Cr-und-pd
53 weitere Antworten
53 Antworten

Also ich finde gerade der GTD hat schon den ordentlich Bumms. Er fängt schön geschmeidig an zu ziehen um dann bei 2000U/min richtig loszubeissen. Und dass bis auf locker 4000 U/min und sogar schön laufruhig.

Also gerade der Motor in Verbindung mit der knackigen Getriebeabstufung bringt in jeder Situation ordentlich Druck und Durchzug. Selbst im 6ten Gang reicht es auf der Bahn um schön wegzuziehen wenn der LKW wieder Platz macht 🙂 Mir macht der Motor sehr viel Spass. Und ich hatte schon den berühmten 130 PS PD im Golf 4. Der hatte richtig Bumms, aber da war bei 3000U/min auch Schluss. Da hat es nur noch gedröhnt und Leistung kam nicht mehr viel. Da ist die CR Charakteristik vom GTD um Welten besser.

bei autos der 0-100 km/h in 8-10 sekunden klasse von einem richtigen bumms zu sprechen ist schon etwas unpassend.

und wow der gtd geht von 2000-4000 also richtig ab?
bei einem auto mit richtig bumms geht es erst ab 4000 u/min ab, da fliegt der rappelige gtd schon auseinander.

wer solche kurzen bümmse von 2000-3000 geil findet fährt lieber karussel, da gibts auch kurz spass ohne richtig voranzukommen.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


bei autos der 0-100 km/h in 8-10 sekunden klasse von einem richtigen bumms zu sprechen ist schon etwas unpassend.

und wow der gtd geht von 2000-4000 also richtig ab?
bei einem auto mit richtig bumms geht es erst ab 4000 u/min ab, da fliegt der rappelige gtd schon auseinander.

wer solche kurzen bümmse von 2000-3000 geil findet fährt lieber karussel, da gibts auch kurz spass ohne richtig voranzukommen.

Entschuldigung das ich meinen Beitrag ausversehen im Porsche Forum hier gepostet habe 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chris133



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


bei autos der 0-100 km/h in 8-10 sekunden klasse von einem richtigen bumms zu sprechen ist schon etwas unpassend.

und wow der gtd geht von 2000-4000 also richtig ab?
bei einem auto mit richtig bumms geht es erst ab 4000 u/min ab, da fliegt der rappelige gtd schon auseinander.

wer solche kurzen bümmse von 2000-3000 geil findet fährt lieber karussel, da gibts auch kurz spass ohne richtig voranzukommen.

Entschuldigung das ich meinen Beitrag ausversehen im Porsche Forum hier gepostet habe 😁

naja so ganz unrecht hat er ja nicht. heftigen drehmomentpuch und leistung über ein deutlich breiteres drehzahlband kannst du heutzutage auch schon kaufen ... nur nicht in einem diesel-pkw😉

die aktuelle turbobenzingeneration von Audi/VW kann auch drehmomentwerte deutlich über 300Nm aus 1,8 bzw. 2 litern hubraum bei wirtschaftlichen verbräuchen erzielen.

mein aktueller favorit ist der 1,8TFSI im facegelifteten A4 mit 170PS und 320Nm. (lt test in der Autozeitung schafft das teil im 3. gang fast 200km/h - wahnsinn😎)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gttom


[mein aktueller favorit ist der 1,8TFSI im facegelifteten A4 mit 170PS und 320Nm. (lt test in der Autozeitung schafft das teil im 3. gang fast 200km/h - wahnsinn😎)

Dann hat das Getriebe des 1.8 TFSI also nur vier Vorwärtsgänge? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von gttom


[mein aktueller favorit ist der 1,8TFSI im facegelifteten A4 mit 170PS und 320Nm. (lt test in der Autozeitung schafft das teil im 3. gang fast 200km/h - wahnsinn😎)
Dann hat das Getriebe des 1.8 TFSI also nur vier Vorwärtsgänge? 😁

nö das getriebe hat schon noch 6 gänge - ganz klassisch😉

jedoch gemäß dem aufgezeigten getriebediagramm schafft der A4 im 3. gang knapp 200km/h, im 4. gang (theoretisch) rund 250km/h und im 6.gang (theoretisch) irgendwas über 300km/h. im 6.gang dreht dieser A4 bei 100km/h unter 2000/min - und das senkt den spritverbrauch😉

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

Original geschrieben von Chris133


Entschuldigung das ich meinen Beitrag ausversehen im Porsche Forum hier gepostet habe 😁

naja so ganz unrecht hat er ja nicht. heftigen drehmomentpuch und leistung über ein deutlich breiteres drehzahlband kannst du heutzutage auch schon kaufen ... nur nicht in einem diesel-pkw😉

die aktuelle turbobenzingeneration von Audi/VW kann auch drehmomentwerte deutlich über 300Nm aus 1,8 bzw. 2 litern hubraum bei wirtschaftlichen verbräuchen erzielen.

mein aktueller favorit ist der 1,8TFSI im facegelifteten A4 mit 170PS und 320Nm. (lt test in der Autozeitung schafft das teil im 3. gang fast 200km/h - wahnsinn😎)

mag ja alles sein. Der hat aber trotzdem auch "nur" 170 PS. Nur ich komme vom 105 PS PD im Golf V. Ich finde den GTD ordentlich motorisiert. Ausserdem habe ich doch auch gar nicht geschrieben dass das ne Überwaffe ist, sondern lediglich die Charakteristik im Verhältniss zum PD beschrieben.

Ich fahr auch nicht aufs letzte Zehntel. Mir reicht die Souveränität vom GTD aus. Auch wenn ich keine 750PS und 1500 NM von 1000-8000 U/min anliegen habe.

Aber wir sind hier im Golf Forum, da wird immer alles auf die Goldwaage gelegt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von garfield126



Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Auch wenn ich hier dann wohl gesteinigt werde - in dem besagten Fall empfehle ich den jetzt im Frühjahr erscheinenden BMW 125d. 450NM Drehmoment, 218PS, 6,5 Sekunden von 0 auf 100. Dank Biturbo hat das Teil Leistung in jeder Lebenslage und die Commonrail-Einspritzung wird sehr sehr schnell dein Freund werden.

P.S. Für die Steinigung: Also dann zwei Spitze und dazu zwei Flache und eine Paket Kies

ist dem 123d angelehnt...

Nicht nur angelehnt, es ist der gleiche Motor (einfach mit anderer Software).

Zitat:

Original geschrieben von gttom


mein aktueller favorit ist der 1,8TFSI im facegelifteten A4 mit 170PS und 320Nm. (lt test in der Autozeitung schafft das teil im 3. gang fast 200km/h - wahnsinn😎)

Das kann nur ein Druckfehler sein (ich habe denselben Artikel in der AZ gelesen) ... wenn man im 3. bei 200 km/h in den Begrenzer fährt, sind die Drehzahlsprünge von 1-2 und 2-3 viel zu groß, um im Alltag anständig fahren zu könen. Außerdem brauche ich dann auch keinen 6. Gang mehr ... vmax im 4. und den 5. dann lang übersetzt als Overdrive.

Ich denke, die AZ meinte eher den 4. Gang ...

Das ganze kann man gut mit der Spreizung des 7-Gang-DSG mit dem 160PS-Golf vergleichen ... wenn man den ersten Gang nicht berücksichtigt (der ist als Fahrgang viel zu kurz und dient letztlich nur zum Anrollen, um die Kupplung 1 zu schonen), hat man in der Praxis mit dem 7-Gang-DSG auch nur ein Sechsganggetriebe, welches im eigentlichen 6. (7. im DSG) Gang bei 100 km/h auch nur knapp 2000 U/min macht. Vmax geht im eigentlich 5. Gang (also der 6. im DSG) und der eigentlich 4. Gang (5. im DSG) läßt sich bei Tacho 200 an den Begrenzer drehen. So wird ein Schuh daraus ...

Zitat: "Mit den neuen CR-TDI bekommt man halt benzinerähnliche Leistungsentfaltung bei angemessenem Spritverbrauch."

Also, wer will denn das? Eine benzinerähnliche Leistungsentfaltung? (Da könnte man ja gleich einen Benziner ...)

Der Tipp mit dem BMW ist - motorentechnisch gesehen - gut, hat aber aus meiner Sicht einige entscheidendende Nachteile: Heckantrieb kommt für mich nicht in Frage. Die sportlichen Werkstattstundenpreise und den unterkühlten Service möchte ich auch nicht nochmal haben. Nicht in diesem Leben.

Mir bleibt mal zu kucken was so geht. Damit meine ich eine Probefahrt machen. Ich werde mir mal den GTD antun (bin mal gespannt wie der Soundgenerator so in Erscheinung tritt. Ob das echt ist?) und dann in jede Richtug vergleichen. Das heist zunächst gegenüber meinem PD TDI, weil ich den halt am besten intus habe. Und dann ... schaun wir mal!

Hat noch jemand Erfahrungen zu dem Thema zu berichten?

Beste Grüsse!
DieselWeazel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWeazel


Also, wer will denn das? Eine benzinerähnliche Leistungsentfaltung? (Da könnte man ja gleich einen Benziner ...)

Mit "benzinerartiger Leistungsentfaltung" ist der moderne Turbobenziner gemeint, der sehr gleichmäßig-linear seine Leistung abgibt und dabei sein maximales Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich hält (z.B. von 1800 bis 5000 U/min).

Der Vergleich mit dem CD-Diesel drängt sich auf, weil der CR es ermöglicht, den Motor auch locker-flockig an die Drehzahlgrenze zu bringen, was beim PD eher ungemütlich wurde.

Nochmal zum Drehmomentbuckel:

Das, was die Fans empfinden, ist reine Psychologie. Erst kommt nichts, dann auf einmal sehr viel (starke Änderungen der Motorleistung werden immer deutlicher wahrgenommen als ein reiner linearer Anstieg) und dann wieder nichts.

Von den Fahrleistungen her mußte der PD immer fleißig geschaltet und damit im optimal nutzbaren Drehzahlbereich gehalten werden - das wiederum beschränkte die mögliche Getriebeabstufung. Mit dem CR kann das Getriebe weiter gespreizt werden. Man ist dadurch deutlich entspannter und gleichzeitig über das Drehzahlband auch flotter unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von DieselWeazel


Also, wer will denn das? Eine benzinerähnliche Leistungsentfaltung? (Da könnte man ja gleich einen Benziner ...)
Mit "benzinerartiger Leistungsentfaltung" ist der moderne Turbobenziner gemeint, der sehr gleichmäßig-linear seine Leistung abgibt und dabei sein maximales Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich hält (z.B. von 1800 bis 5000 U/min).

Der Vergleich mit dem CD-Diesel drängt sich auf, weil der CR es ermöglicht, den Motor auch locker-flockig an die Drehzahlgrenze zu bringen, was beim PD eher ungemütlich wurde.

Nochmal zum Drehmomentbuckel:

Das, was die Fans empfinden, ist reine Psychologie. Erst kommt nichts, dann auf einmal sehr viel (starke Änderungen der Motorleistung werden immer deutlicher wahrgenommen als ein reiner linearer Anstieg) und dann wieder nichts.

Von den Fahrleistungen her mußte der PD immer fleißig geschaltet und damit im optimal nutzbaren Drehzahlbereich gehalten werden - das wiederum beschränkte die mögliche Getriebeabstufung. Mit dem CR kann das Getriebe weiter gespreizt werden. Man ist dadurch deutlich entspannter und gleichzeitig über das Drehzahlband auch flotter unterwegs.

Er steht auf Quickies, was anderes will er hier nicht hören. Also sollte man ihm einen Motor empfehlen, der kurz aber kräftig bumst, ob es voran geht ist nicht so wichtig.

Meine Empfehlung ist immer noch bei einem Chiptuner den 1,6 tdi auf Mörderbumms von 2000-2500 u/min programmieren zu lassen, und er hat seine kurzen Glücksgefühle.

Aber reale Tipps will er ja auch nicht, und droht in seinen unerwünschten PN.

Vielleicht müssen hier einige noch lernen Respekt zu haben vor der Meinung anderer und ihnen diese auch zugestehen? - Auf Unterstellungen reagiere ich nicht.

Bei MT ist es eben im Prinzip genau so, wie wenn man in einer richtigen Werkstatt um Rat fragt. Man kann nicht nur gute Antworten bekommen. Manchmal antwortet halt der "Meister", den man gefragt hat ... und manchmal geben die "Schmiermaxen" auch ihr fundiertes Wissen dazu ...

Im Übrigen kann ich allgemein beruhigen: Die Leistungscharakteristik des PD TDI ist schon ein bischen speziell, aber weit weg von dem was hier teils im gossenähnlichen Jargon kommentiert wurde.

Wenn ich mich so umkucke, ist es sicher so, dass der PD TDI noch seine Fans hat.

Fazit: Vielen Dank an alle für die guten Beiträge! - Ich werde mir meine Meinung bilden.

Beste Grüsse!
DieselWeazel

P.S. Das Subjektive, dass viele noch den alten PD TDI ziemlich gut empfinden, geht bis in die Werkstätten.

Zitat:

Original geschrieben von DieselWeazel


Im Übrigen kann ich allgemein beruhigen: Die Leistungscharakteristik des PD TDI ist schon ein bischen speziell, aber weit weg von dem was hier teils im gossenähnlichen Jargon kommentiert wurde.

Na dann hast du doch deine Antwort, oder? PD untenrum nichts, dann bei 2000rpm ein ordentlicher aber kurzer Schub und ab 4000rpm tote Hose. Beim CR vom Keller bis über 4000rpm "linearer", harmonischer Leistungsanstieg. Wo ist dein Problem? Der CR kann anscheinend nicht das, was DU willst. Auch wenn ich deinen nicht nachvollziehen kann, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. 😉

Hier auch meine 2 cent,

hab 2 Jahre lang nen Skoda Oktavia RS PD TDI mit 170PS gefahren.
Jetzt fahre ich den Golf 6 CR TDI mit 140 PS.

Der PD war um einiges lauter als der CR. wie schon beschrieben von anderen hat es mich beim PD extrem genervt, dass er von unten raus - für einen sehr kleinen Drehzahlbereich - extrem gut ging. Ab 3500RPM hatte man das Gefühl es hätte jemand die Handbremse angezogen - ohne schalten ging dann echt nichts mehr. Ich empfand das als extrem nervig - und würde mir NIE wieder einen PD kaufen.

Der PD war im Vergleich zum CR schaltfauler zu fahren - fast immer den 6. Gang drin und notfalls einfach voll aufs Pedal gelatscht - der hat dann ohne zu murren oder zu knurren bis 200 voll durchgezogen. Das geht mit dem CR so nicht. Er will geschaltet werden (beides waren/sind Handschaltgetriebe).

Der Verbrauch vom PD lag bei ca 8,5L - sportliche, aber keine extreme Fahrweise. Bei sparsamer Fahrweise waren es im Schnitt 7,x ...

Der CR liegt hier ein gutes Stück darunter bei im Schnitt 5,6 Liter - ebenfalls sportliche, aber keine extreme Fahrweise. Bei Sparsamer fahrweise sind Werte von 4, drin (je nach Streckenprofil)
Für Vielfahrer wie mich also ein deutlicher Unterschied.

Was mich im aktuellen Golf brutalst nervt sind die Abgasgerüche im Innenraum...das geht mal garnicht bei einem Auto was 33000€ gekostet hat!!!! Das alleine wäre schon ein Grund das Auto nicht zu kaufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen