2.0TDI, 140PS, Leistungsentfaltung
Tach!
Ich hätte da mal ein Frage zur Leistungsentfaltung des "neuen" 2.0TDI. Sagen wir am Beispiel eines Fzg. mit 140PS, Sechsganggetriebe (Handschaltung), Common Rail.
Ich hatte da im Laufe der letzten Woche ein interesantes Gespräch mit "meinem Chefmechaniker" von VW. Und der muss sich ja schliesslich mit den hauseigenen TDIs auskennen. Zudem deckte sich das was er sagte, mit Gelesenem.
Meine Frage ist: Wie "fühlt" sich der neue 2.0 TDI (Common Rail, 140PS) im Vergleich zu einem nominal gleichstarken (altem, echtem) TDI an?
Der Common Rail Diesel soll kultuvierter sein, aber nicht mehr diese "brachiale" Leistungsentfaltung haben wie der alte.
Wenn ich mir einen neuen Golf TDI kaufe, dann hätte ich gerne wieder diesen "Diesel - Dampfhammer". Also, was tun? - Gleich auf den GTD (170PS) gehen, oder gar die Marke wechseln?
Ich möchte deshalb nicht gleich auf einen 2.7TDI oder 3.0TDI aus Ingolstadt gehen müssen, nur weil ich manchmal gerne etwas mehr Schub fahre. Oder ist das gerade das Kalkül?
Wer kann also sagen, wie der Unterschied ist? - Ich schätze, da ist bald eine Probefahrt fällig...
Auf die Dauer hilft nur Pow... DREHMOMENT!
Beste Grüsse!
DieselWeazel
Beste Antwort im Thema
Ich stelle ein Drehmomentdiagramm rein.
Auf der Grafik sind Charakteristiken von zwei 2.0 140 PS TDI Motoren zu sehen: PD und CR.
Quelle VW.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich verstehe nur nicht ganz, was das 6 Gang Getriebe ausgleichen sollte, dort ist der 6. Gang ja noch länger als beim 1,6l TDI der 5. Gang, wodurch er sich ab 120km/h noch sparsamer fahren lässt. Bei einer offensiven Fahrweise ist da auch öfter zurückschalten angesagt, meist aber gleich in den 4. 😉
Das denke ich aber nicht... Wie schnell läuft der CR 140PS bei 110km/h im 6ten Gang? Der 5Gang 1.6TDI fährt hier genau mit 2000rpm. Wäre dem 5Gang Getriebe noch ein 6ter hinzugefügt, würde der wohl mit 1400rpm dahinrollen, das glaube ich kaum. Das Getribe ist bestimmt "modifiziert", und so sind die Gänge beim 6Gang im einzelnen kürzer übersetzt als beim 5Gang.
Ist zumindest im Golf 5 der Fall...
Bei einer offensiven Fahrweise ist aber auch beim PD zurückschalten angesagt, ohne wird das sonst nichts. 😉
Zitat:
................ Wie schnell läuft der CR 140PS bei 110km/h im 6ten Gang? ...........................
Der CR 140PS läuft bei 110km/h im 6ten Gang .........110Km/h! 😁😁😁
SCNR 😉
Gruß
Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von gonzo26
Der CR 140PS läuft bei 110km/h im 6ten Gang .........110Km/h! 😁😁😁Zitat:
................ Wie schnell läuft der CR 140PS bei 110km/h im 6ten Gang? ...........................
SCNR 😉
Gruß
Gonzo
Ich meine natürlich, wie hoch dreht der CR im 6ten bei 110km/h! 😁
Pi mal Daumen fahre ich mit 2000rpm im 6. Gang 120km/h.
Guck mal beim User MyInfo, der hat das Thema schön öfter durchgekaut, in seinen Tabellen findest du da sicherlich genaueres. Ich würde es ja nicht schreiben, wenn es so wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Pi mal Daumen fahre ich mit 2000rpm im 6. Gang 120km/h.
Guck mal beim User MyInfo, der hat das Thema schön öfter durchgekaut, in seinen Tabellen findest du da sicherlich genaueres. Ich würde es ja nicht schreiben, wenn es so wäre.
Aber das ist dann wohl kaum einfach ein zusätzlicher 6ter Gang? Wäre ja vollkommen sinnlos?! Fährst du im 5ten 110km/h bei 2000rpm?
Sorry für OT!
Zitat:
Original geschrieben von CX Pro 500
Aber das ist dann wohl kaum einfach ein zusätzlicher 6ter Gang? Wäre ja vollkommen sinnlos?! Fährst du im 5ten 110km/h bei 2000rpm?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Pi mal Daumen fahre ich mit 2000rpm im 6. Gang 120km/h.
Guck mal beim User MyInfo, der hat das Thema schön öfter durchgekaut, in seinen Tabellen findest du da sicherlich genaueres. Ich würde es ja nicht schreiben, wenn es so wäre.
Sorry für OT!
Ne, müssten 98km/h sein.
Vielen Dank für die guten, in der Masse konstruktiven Beiträge.
Meine Auffassung von dieser Thematik wurde absolut bestätigt.
Es ist sicher ein schwieriges Thema, da hier viel Emotion, gemachte Erfahrungen, Empfinden beim Fahren, Subjetivität und zwei verschiedene Motorkonzepte hereinspielen.
Da kann jeder nur für sich selbst entscheiden und bewerten. - Gut ist es, wenn man sich die Fähigkeit bewahrt sachlich zu bleiben. Beispielsweise sollte jeder für sich offen sagen können, ob er CR - Fan ist oder die alten TDIs mehr mag. - Mein Geschmack sind eben die alten, auch wenn sie unbestritten nicht so harmonisch sind. Dafür mag ich die anderen Eigenschaften um so mehr. Und hey: Meiner, der 2.0TDI (altes Konzept) wurde in Testberichten als "rauhbeiniger Geselle" bezeichnet. - Und das ist es genau was ich mag. Es geht doch nichts über ein entspanntes Dieselblubbern, leichtes Turbopfeifen (das ist vielleicht das Geilste, denn das taten schon die dicken US - Army - Trucks in den 70ern) und das allseits bekannte Relaisklackern aus dem Armaturenbrett.
Eines kann man wohl objektiv feststellen: Die TDIs waren schon immer gut und sind weiter entwickelt worden. Der Übergang zum CR - Motor stellt für mich aber keine Weiterentwicklung dar.
VW ist seit diesem Zeitpunkt für mich vergleichbarer geworden mit den anderen Herstellern, die meist auf den CR setzen und das meist auch schon länger.
Klar tendiere ich etwas zu VW. Aber die nächste Kaufentscheidung werde ich offen angehen. Erstens könnte ich - wenn es soweit ist - noch einmal dicke ein paar Euros in mein Auto investieren und ihn einfach weiterfahren, und zweitens ist der Markt mit den originalen TDIs ja auch noch gut bestückt.
Beste Grüsse!
DieselWeazel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWeazel
Eines kann man wohl objektiv feststellen: Die TDIs waren schon immer gut und sind weiter entwickelt worden. Der Übergang zum CR - Motor stellt für mich aber keine Weiterentwicklung dar.
Dann hast weder in Physik aufgepasst noch die Beiträge hier in diesem Thread bzw. anderen hier auf MT genau gelesen.
Für die Beschleunigung oder die Leistungsentfaltung, so wie du es in deinem Thread-Titel genannt hast, ist nur allein die Radzugkraft bzw. die daran anliegende Drehzahl ausschlaggebend.
Schau dir mal die Beiträge von MyInfo an, er hatte mal die Daten (Motorleistung, Getriebeübersetzung) einzelner VW-Motoren aus dem 6er gesammelt und ein paar Diagramme gemacht.
Aus eigener Erfahrung:
Fahre einen 2.0 TDI 140PS. Wenn stark beschleunigt werden muss, schalte ich diesen bei 4200 - 4300 U/min, im Dritten sogar manchmal bei 4500, wenn der LKW noch nicht komplett überholt wurde 😰
Immer locker bleiben.
Hier fallen Begriffe, die man in keinem Fachbuch / Physikbuch findet. Soviel zur Physik. Am besten hat mir der Begriff "Raddrehkraft" gefallen. Da handelt es sich wohl um die Kraft die jemand aufbringen kann um am Rad zu drehen?
Was ist es dann, wenn VW vom TDI zum TDI CR übergeht? Das sind zwei unterschiedliche Motorenkonzepte.
Zitat:
Ich schätze, da ist bald eine Probefahrt fällig...
Das hilft dir weiter.
Zitat:
Original geschrieben von DieselWeazel
Hier fallen Begriffe, die man in keinem Fachbuch / Physikbuch findet. Soviel zur Physik.
Das glaube ich aber schon und locker bin ich immer doch 😉
Mit den neuen CR-TDI bekommt man halt benzinerähnliche Leistungsentfaltung bei angemessenem Spritverbrauch.
Aber wie schon mehrmals erwähnt, mach ein paar Probefahrten anstatt auf andere zuhören.
diesel lässt sich auch irgendwie angenehmer fahren und macht beim schalten irgendwie mehr spaß...ich weiß nicht wies euch geht, aber das einkuppeln insbesondere beim anfahren, sollte bei mir so wenig wie möglich "ruckeln" bzw spürbar sein, und das find ich geht beim diesel besser...🙄
Auch wenn ich hier dann wohl gesteinigt werde - in dem besagten Fall empfehle ich den jetzt im Frühjahr erscheinenden BMW 125d. 450NM Drehmoment, 218PS, 6,5 Sekunden von 0 auf 100. Dank Biturbo hat das Teil Leistung in jeder Lebenslage und die Commonrail-Einspritzung wird sehr sehr schnell dein Freund werden.
P.S. Für die Steinigung: Also dann zwei Spitze und dazu zwei Flache und eine Paket Kies
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Auch wenn ich hier dann wohl gesteinigt werde - in dem besagten Fall empfehle ich den jetzt im Frühjahr erscheinenden BMW 125d. 450NM Drehmoment, 218PS, 6,5 Sekunden von 0 auf 100. Dank Biturbo hat das Teil Leistung in jeder Lebenslage und die Commonrail-Einspritzung wird sehr sehr schnell dein Freund werden.P.S. Für die Steinigung: Also dann zwei Spitze und dazu zwei Flache und eine Paket Kies
ist dem 123d angelehnt...
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von DieselWeazel
Eines kann man wohl objektiv feststellen: Die TDIs waren schon immer gut und sind weiter entwickelt worden. Der Übergang zum CR - Motor stellt für mich aber keine Weiterentwicklung dar.
VW ist seit diesem Zeitpunkt für mich vergleichbarer geworden mit den anderen Herstellern, die meist auf den CR setzen und das meist auch schon länger.
anders herum wird für mich ein Schuh daraus.
VW hat viel zu lange und gegen jede Logik an einem technologisch rückständigen Motorkonzept festgehalten, vermutlich um die Investitionen in diese Technik zu amortisieren, während die Konkurrenz schon viel früher zur moderneren Technik übergegangen ist. Damit hätte VW fast den Vorsprung, den sie als Vorreiter der Direkteinspritzer-Technik eigentlich hatten, verspielt.
Andererseits machen sie das, was sie machen, auch richtig und sind mit den CR-Motoren auf den Markt gekommen, als diese Technik dann auch schon absolut beherrscht wurde, während einige andere, die schon früher auf diese Technik gesetzt haben, auch schon mal ein wenig Lehrgeld zahlen mussten.
Zitat:
Was ist es dann, wenn VW vom TDI zum TDI CR übergeht? Das sind zwei unterschiedliche Motorenkonzepte.
Es ist:
- eine deutlich verbesserte Laufruhe
- geringerer Verbrauch
- bessere Fahrbarkeit durch die angenehmere Leistungscharakteristik
Mich hat dieses extrem unharmonische Ansprechverhalten der alten PD-TDIs immer extrem genervt. Erst kommt gar nichts, dann ab 1.800 Umdrehungen auf einmal der totale Bumms, damit dann ab 3.000 wieder tote Hose ist. Grad bei Nässe und im Winter machte das die Autos dann fast schon unfahrbar, weil man ständig in der Schlupfregelung hängt.
Der aktuelle CR-TDI zieht bereits ab knapp über Leerlauf sauber unten raus und das dann weiter bis über 4.000, damit gewinnt auch die Traktion und ich glaube nicht, dass ein alter PD einem neuen CR wegfährt, obwohl die CR länger übersetzt sind.
Für mich waren Fahrbarkeit und Laufruhe ganz klar die Argumente, jetzt doch einen Firmenwagen zu nehmen, als es noch die alten PD-Trecker gab habe ich das immer strikt abgelehnt 😉
VG
Stefan