2.0TDI, 140PS, Leistungsentfaltung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Tach!

Ich hätte da mal ein Frage zur Leistungsentfaltung des "neuen" 2.0TDI. Sagen wir am Beispiel eines Fzg. mit 140PS, Sechsganggetriebe (Handschaltung), Common Rail.

Ich hatte da im Laufe der letzten Woche ein interesantes Gespräch mit "meinem Chefmechaniker" von VW. Und der muss sich ja schliesslich mit den hauseigenen TDIs auskennen. Zudem deckte sich das was er sagte, mit Gelesenem.

Meine Frage ist: Wie "fühlt" sich der neue 2.0 TDI (Common Rail, 140PS) im Vergleich zu einem nominal gleichstarken (altem, echtem) TDI an?

Der Common Rail Diesel soll kultuvierter sein, aber nicht mehr diese "brachiale" Leistungsentfaltung haben wie der alte.

Wenn ich mir einen neuen Golf TDI kaufe, dann hätte ich gerne wieder diesen "Diesel - Dampfhammer". Also, was tun? - Gleich auf den GTD (170PS) gehen, oder gar die Marke wechseln?

Ich möchte deshalb nicht gleich auf einen 2.7TDI oder 3.0TDI aus Ingolstadt gehen müssen, nur weil ich manchmal gerne etwas mehr Schub fahre. Oder ist das gerade das Kalkül?

Wer kann also sagen, wie der Unterschied ist? - Ich schätze, da ist bald eine Probefahrt fällig...

Auf die Dauer hilft nur Pow... DREHMOMENT!
Beste Grüsse!
DieselWeazel

Beste Antwort im Thema

Ich stelle ein Drehmomentdiagramm rein.
Auf der Grafik sind Charakteristiken von zwei 2.0 140 PS TDI Motoren zu sehen: PD und CR.
Quelle VW.

Cr-und-pd
53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CoNtAcT2000


Was mich im aktuellen Golf brutalst nervt sind die Abgasgerüche im Innenraum...das geht mal garnicht bei einem Auto was 33000€ gekostet hat!!!! Das alleine wäre schon ein Grund das Auto nicht zu kaufen!

Ich hab keine Abgasgerüche im Inneraum. Schon mal dran gedacht in ne Werkstatt zu fahren? Das ist definitiv nicht normal!!!

Zitat:

Original geschrieben von CoNtAcT2000



Der PD war im Vergleich zum CR schaltfauler zu fahren - fast immer den 6. Gang drin und notfalls einfach voll aufs Pedal gelatscht - der hat dann ohne zu murren oder zu knurren bis 200 voll durchgezogen. Das geht mit dem CR so nicht. Er will geschaltet werden (beides waren/sind Handschaltgetriebe).

Das liegt dann aber eher an der längeren Übersetzung der CR Fahrzeuge, nicht am Motor selbst. 🙂

Der Golf 5 105PS PD den ich kannte, mochte alles unter ~1500rpm überhaupt nicht, da musste man dann auch schalten.

Diese Drehzahl packt ein CR auch. Nicht besser, aber auch nicht schlechter, wie ich finde.

Und das, obwohl der PD ein 1,9l war und der CR nun ein 1,6er ist 😁

naja 105PS halt... und wenn man das jetzt noch sagt "man hat mal 90 PS gefahren...der mochte auch nicht weniger als 1500RPM" bringt das auch keinen weiter. das ist doch Äpfel mit Birnen verglichen. Der Karre fehlt halt einfach die Leistung.

Zum schaltfaulen fahren: Klar liegt das zum einen auch an der Übersetzung. aber zum anderen auch einfach an der Leistungsentfaltung des Motors. Ich habe ja auch hier 170PS mit 140PS verglichen.

Zitat:

Original geschrieben von CoNtAcT2000


naja 105PS halt... und wenn man das jetzt noch sagt "man hat mal 90 PS gefahren...der mochte auch nicht weniger als 1500RPM" bringt das auch keinen weiter. das ist doch Äpfel mit Birnen verglichen. Der Karre fehlt halt einfach die Leistung.

Zum schaltfaulen fahren: Klar liegt das zum einen auch an der Übersetzung. aber zum anderen auch einfach an der Leistungsentfaltung des Motors. Ich habe ja auch hier 170PS mit 140PS verglichen.

Eben. DU vergleichst Äpfle mit Birnen. Nämlich 140 mit 170PS. 😉

Mir geht es nicht um 105 oder 300PS, 250 oder 600Nm. Sondern um 2er Motoren mit derselben Leistung, aber verschiedenen Einspritzverfahren.

Und bei selber Leistung ist der CR nicht mehr oder weniger schaltfaul zu fahren wie der PD. Ich will damit sagen, dass der PD beispielsweise im 6ten Gang nicht "weiter runter" kann als der CR. Und das, obwohl der CR lediglich über 1,6l Hubraum verfügt. Darum ging es, und nicht um die 105PS. 😉

Oder was genau meinst du sonst mit schaltfaulem Fahren?!

Ähnliche Themen

Lest euch, vor allem unser TE, erst mal in die Grundlagen ein. Hier ein sehr guter Beitrag von Caravan16V hier aus dem Forum, der ganz genau dieses Thema behandelt. Danach sollte eigentlich alles klar sein. Hoffentlich...

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Lest euch, vor allem unser TE, erst mal in die Grundlagen ein. Hier ein sehr guter Beitrag von Caravan16V hier aus dem Forum, der ganz genau dieses Thema behandelt. Danach sollte eigentlich alles klar sein. Hoffentlich...

Da steht doch nichts von wegen PD vs. CR oder täusche ich mich?! 😕 Hat daher keinen Einfluss auf die "Diskussion". 😁

Auch, wenn ich bereits mit den Grundlagen vertraut bin, nett zu lesen, danke! 🙂

Bitte lesen, es geht ja gerade um das Drehmment in bestimmten Drehzahlen, und da gibt es deutliche Unterschiede zwischen CR und PD (Diagramme sind sicherlich VW erhältlich). Was der Bericht natürlich nicht berücksichtigen kann, sind subjektive Eindrücke. Ich persönlich bevorzuge da die CR-Diesel, die PD-TDI wirken immer arg ruppig, vor allem aber laufen sie aber brummig und vergleichsweise laut. Jedem das seine...

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Bitte lesen, es geht ja gerade um das Drehmment in bestimmten Drehzahlen, und da gibt es deutliche Unterschiede zwischen CR und PD (Diagramme sind sicherlich VW erhältlich).

Zumindest die Drehmomentspitzen sind bei gleich "starken" Motoren ident, nicht?? Meist zwischen 1750-2500rpm. Danach scheint das Drehmoment bei PD-Einspritzung schneller abzufallen als bei CR?

Ich stelle ein Drehmomentdiagramm rein.
Auf der Grafik sind Charakteristiken von zwei 2.0 140 PS TDI Motoren zu sehen: PD und CR.
Quelle VW.

Cr-und-pd
Deine Antwort
Ähnliche Themen