2.0d DPF Regeneration?

Opel Insignia B

Ich habe jetzt zum zweiten Mal folgendes Phänomen festegestellt.
Ich bin ca. 50 km Autobahn gefahren und danach noch in unserem Ort bis nach Hause.
In der Ortschaft ist mir ein unruhiger brummiger Motorklang aufgefallen. Außerdem hatte ich ein leichtes ruckeln (abwürgen) im Fahrzeug bei vielleicht 1300 U/min und 30 km/h in der Stadt.
Bei ca. 50 km/h war der Momentanverbrauch bei ca. 11 Liter.
Nach dem Einparken lief der Lüfter lange nach, obwohl es ja nicht sehr warm draußen ist und ich noch ruhig in der Ortschaft nach Hause gefahren bin.

Hat es irgendwas mit einer abgebrochenen Regeneration des DPF zu tun? Kennt jemand ähnliches von seinem Insignia Diesel?

Vg

78 Antworten

Sorry Denkfehler . Pumpt ja immer wenn der Motor läuft.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 4. April 2021 um 10:01:43 Uhr:


@philkinzigtal

wenn du merkst dass die Regeneration grade erst gestartet ist, fahre einfach in ne kleine Kurve um den Block, das reicht meist aus.
Im AT habe ich manuell immer eine kleinere Fahrstufe gewählt, klappte wunderbar.

So mache ich es idR auch. Ging mir nur um den Leerlauf. Wusste nicht, dass das System dann unter Umständen den Vorgang abbricht.

Normalerweise fahre ich in der manuellen Gasse dann möglichst konstant, am besten mit dem Tempomat, im Bereich zw. 2500-3000 Umdrehungen.

Zitat:

@tchibomann schrieb am 3. April 2021 um 22:00:11 Uhr:


Die Comfort Unit vom Pepas ist mit dem Insignia nicht kompatibel? Beim Vectra C kann man sich die Regeneration darüber anzeigen lassen und muss nicht raten.

Gruß
Andre

Du kannst die DPF Regeneration mit jedem ELM237 chip und nem Smartphone auslesen.
Die CU vom Pepas brauchst du dazu nicht mehr.

Jetzt müsste es nur noch eine Android Auto App für so einen ELM237 geben....

Falsch.
Selbst im Insignia A Forum geht das nicht ohne weiteres.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hapabla schrieb am 12. April 2021 um 13:33:34 Uhr:


Falsch.
Selbst im Insignia A Forum geht das nicht ohne weiteres.

Hmm, und was geht da nicht? Kann der ELM237 die OBD nicht richtig bedienen oder gibt es keine vernünftige App?

Ich hab es selbst noch nicht implementiert, war nur mal daran interessiert und habe gegooglet....

Zitat:

@daimonion schrieb am 12. April 2021 um 15:44:40 Uhr:



Hmm, und was geht da nicht? Kann der ELM237 die OBD nicht richtig bedienen oder gibt es keine vernünftige App?

Ich hab es selbst noch nicht implementiert, war nur mal daran interessiert und habe gegooglet....

Es gibt meines Wissens bisher keine App die ab dem B20DTH Motor die anzeigt was der DPF macht.

Ich habe mit AutoscannerCan schon probiert, zeigt auch keine Messwerte an.

Sind so meine Erfahrungen, wenn einer was neues hat, wäre Cool was zu Hören.

Hab demnächst vorgehabt mal bei PCI vorbeizuschauen, wegem aktuellem OPCOM, wird schwierig mit dem blödem Co.......

Es gibt auf Facebook jemanden, der so ein Display für den DPF vom B20DTH und obd Stecker verkauft. Funktioniert wohl beim A, B und Zafira.
Zeigt den Füllstand und vor wie vielen km regeneriert wurde.

Screenshot_20210412-195034~2.png

Da hat sich wohl jmd die Mühe gemacht die PIDs für die Daten zu suchen 🙂

Hätte im Insignia auf dem Display gerne sowas wie die CU im Astra H 😁

Datenliste Abgasnachbehandlung (Auszug).jpg

Ich hab es bisher leider auch noch nicht geschafft mit ELM237 und marktüblichen Apps. Fahre den D20DTH mit Euro 6d-temp MJ19. Man kann sich die Gesamtanzahl der erfolgreichen und abgebrochenen Regenerationen anzeigen lassen.

Genauso sieht es aus, im Internet ( Facebook ; eine vertrauensvolle Quelle ) kursieren viele "Lösungen" um etwas auszulesen, versucht man sich selber dran, geht´s nicht.

So wie es aussieht sind die Bilder aus einem Buick, also den USA.

Sicher kann man die >PIDs< im Torque eingeben, macht man dort einen Fehler, wars das.

Ich würde nicht dran fummeln, lieber etwas Geld in die Hand nehmen und einen richtigen Tester kaufen, sofern es mir es wert ist.

maximale Temperatur 6513°C. Respekt.😁

Ist doch Facebook, vertrauensvolle Quelle 😁

Bevor Missverständnisse entstehen, das Bild unter dem Beitrag kommt nicht von FB.

Das habe ich in einer APP gemacht, mit der man unter anderem die Datenlisten abfragen kann.
Die Werte bei MIN und MAX sind als Grenzen des Wertebereiches zu verstehen, relevant ist lediglich der Wert bei VALUE.

was bringen min und max angaben (und gemessene oder berechnete werte) wenn diese für laien nicht in interpretierbar sind. genauso die dpf Beladung. 0-255%? 255+1 = 256, also 8 Bit = 1 Byte.... nocht fragen? 😁
die Beladung wird im übrigen auch nicht gemessen sondern durch Modellrechnung ermittelt.

Willst du mir nun Nachhilfe geben in Zahlensysteme 😁?

Stell dir mal vor, selbst mit der CU wurden mir im Astra schon mehr als 100% Beladung angezeigt. Ich vermute nun einfach, dass für den Beladungszustand ein Byte vorgesehen ist. Daher kommen auch die Werte von MIN = 0 und MAX = 255.

Das mit der Beladung dachte ich mir fast, da schon beim Astra H mit einem Modell gerechnet wurde. Darum ist es auch immer so fatal, wenn bpsw. Aufgrund eines Defekts mehr Ruß entsteht als vorgesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen